Mangerit – Wikipedia
Mangerit ist ein zu den Granitoiden gehörendes plutonisches Gestein intermediärer Zusammensetzung.
Etymologie und Erstbeschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gestein Mangerit wurde nach seiner Typlokalität, der norwegischen Ortschaft Manger in Vestland (nördlich von Bergen) benannt. Es wurde erstmals 1903 von Carl Frederik Kolderup wissenschaftlich beschrieben.[1]
Petrographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mangerite gehören zur Gesteinsserie der Orthopyroxen-führenden Charnockite. Es handelt sich bei Mangeriten um Orthopyroxen-Monzonite (meist mit Hypersthen), die im Streckeisendiagramm im QAPF-Feld 8 der Monzonite zu liegen kommen. Sie haben einen intermediären SiO2-Gehalt und ungefähr gleiche Volumenanteile an Alkalifeldspat und Plagioklas. Sie zeichnen sich durch relativ häufig vorkommenden Mesoperthit aus.
Mineralogie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Mangeriten können folgende Minerale auftreten:
- Alkalifeldspat (Mesoperthit)
- Plagioklas
- Quarz
- Hypersthen
- Klinopyroxen
- Biotit
- Olivin (Fayalit) – selten
- Amphibol
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mangerite treten vorwiegend in metamorphen Gürteln des Proterozoikums auf, meist in Vergesellschaftung mit Noriten, Anorthositen, Charnockiten und Rapakiwi-Graniten. Sie sind außerdem ein Bestandteil der so genannten AMCG-Plutone (Akronym für Anorthosit, Mangerit, Charnockit und Granit).
Neben der Typlokalität bei Bergen seien folgende Beispiele angeführt:
- Svekofennische Orogenese
- Medecine-Bow-Orogenese in Wyoming – AMCG-Plutone
- Horse-Creek-Anorthosit – 1760 Millionen Jahre BP[3]
- Laramie-Anorthosit – AMCG-Pluton – 1430 Millionen Jahre BP[4]
- Pinwarian-Orogenese in Labrador – AMCG-Plutone – 1520 bis 1460 Millionen Jahre BP
- Michikamau – 1460 Millionen Jahre BP
- Harp Lake – 1448 bis 1426 Millionen Jahre BP
- Mistastin – um 1420 Millionen Jahre BP
- Grenville-Orogen – AMCG-Plutone – 1090 bis 980 Millionen Jahre BP
- Bloomingdale-Mangerit in den Adirondacks – 1164 Millionen Jahre BP[5]
- Mangeritgang in Anorthosit von Wabeek, Adirondacks – 1160 Millionen Jahre BP
- Svekonorwegische Orogenese (1100 bis 930 Millionen Jahre BP):
- Aïr, Niger – AMCG-Plutone (subvulkanische Ringkomplexe) – 420 bis 410 Millionen Jahre BP (Silur-Devon-Grenze)[8]
- Alpidische Orogenese:
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Kolderup, C. F.: Die Labradorfelse des westlichen Norwegens. II. Die Labradorfelse und die mit denselben verwandten Gesteine in dem Bergensgebiete. In: Bergens Museums Aarbog (Årbok), Afhandlinger og Årsberetning. Vol. 12, 1903, S. 1–29.
- ↑ Corfu, F. (2007): Multistage metamorphic evolution and nature of the amphibolite–granulite facies transition in Lofoten–Vesterålen, Norway, revealed by U–Pb in accessory minerals. Chemical Geology 241, 108–128
- ↑ Scoates, J. S. und Chamberlain, K. R.: Orogenic to postorogenic origin for the 1.76 Ga Horse Creek anorthosite complex, Wyoming, U.S.A. In: J. Geol. Band 105, 1997, S. 331–343.
- ↑ Frost, C. D. u. a.: Single-crystal U-Pb zircon age determination of the Red Mountain pluton, Laramie anorthosite complex, Wyoming. In: Am. Mineral. Band 75, 1990, S. 21–26.
- ↑ McLelland, J. M. u. a.: Direct dating of Adirondack massif anorthosite by U-Pb SHRIMP analysis of igneous zircon: implications for AMCG complexes. In: Geol. Soc. Am. Bull. Band 116, 2004, S. 1299–1317.
- ↑ Michot, J. und Michot, P.: The problem of anorthosites: The South Rogaland igneous complex, southwestern Norway. In: New York State Mus. Sci. Serv. Mem. Band 18, 1968, S. 399–410.
- ↑ Touret, J.: Sur la présence de mangérite à fayalite au NO de Gjerstad (Norvège méridionale). In: C. R. Com. Soc. Géol. France. Band 6, 1967, S. 252.
- ↑ Moreau, C. u. a.: A tectonic model for the location of Paleozoic ring complexes in Aïr (Niger, West Africa). In: Tectonophysics. Band 234, 1994, S. 129–146.