Marianische Exulanten – Wikipedia

Marianische Exulanten (Marian exiles) ist eine Bezeichnung für englische Religionsflüchtlinge während der Regierungszeit von Maria I., 1553 bis 1558. Ihre Gesamtzahl wird auf 800 Personen geschätzt. 472 Exulanten sind namentlich bekannt. Etwa ein Viertel davon gehörte dem Landadel (gentry) an. Theologiestudenten stellten einen fast ebenso großen Anteil. Außerdem gab es unter den Exulanten zahlreiche Geistliche und Kaufleute.[1]

Die Flüchtlinge sammelten sich in Städten Kontinentaleuropas, die bereits durch reformierte Theologen geprägt waren: Zürich (Heinrich Bullinger), Genf (Johannes Calvin), Straßburg (Peter Martyr Vermigli) oder Frankfurt am Main (Valérand Poullain). Wegen ihrer Abendmahlslehre galten die Exulanten als Calvinisten; deshalb fanden sie in lutherischen Territorien keine Aufnahme. Der Hamburger Gnesiolutheraner Joachim Westphal forderte, sie abzuweisen, mit der Folge, dass der Einfluss des Luthertums auf die Reformation in England danach nur noch gering war.[2] Der Aufenthalt in Genf erwies sich für viele Exulanten als prägende Erfahrung. Bald nach dem Regierungsantritt Elisabeths I. (1558) konnten die Exulanten nach England zurückkehren. Einige von ihnen stiegen in führende politische und kirchliche Ämter auf.

Liste bekannter Exulanten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Name Geburtsjahr Tätigkeitsfeld Bemerkungen
John Bale 1495 Geistlicher und Schriftsteller
Peregrine Bertie, 13. Baron Willoughby de Eresby 1555 Adliger, Diplomat und Militär Als Kind Marianischer Exulanten in Wesel am Niederrhein geboren und in der dortigen Willibrordikirche getauft
John Cheke 1514 Humanist, Altphilologe
Anthony Cooke 1505 Humanist
Myles Coverdale 1488 Bischof von Exeter unter Edward VI. Bibelübersetzer; als Exulant Pfarrer in Bergzabern
Richard Cox 1500 Dekan von Westminster, Kanzler der Universität Oxford; Bischof von Norwich und Ely
John Foxe 1517 Domherr von Salisbury, Schriftsteller Verfasser einer Märtyrergeschichte (Acts and Monuments)
Edmund Grindal 1519 Bischof von London unter Edward VI.; Erzbischof von Canterbury unter Elisabeth I.
Laurence Humphrey 1527 Professor in Oxford unter Elisabeth I. Puritanischer Theologe
John Jewel 1522 Bischof von Salisbury unter Elisabeth I. Verfasser von The Apology of the English Church
Francis Knollys 1514 Minister unter Elisabeth I.
James Pilkington 1520 Bischof von Durham unter Elisabeth I.
Edwin Sandys 1519 Erzbischof von York unter Elisabeth I. Mitübersetzer der Bischofsbibel
Dorothy Stafford 1526 Mistress of the Robes Elisabeths I.
Francis Walsingham 1532 Secretary of State unter Elisabeth I. Organisator eines europäischen Spionagenetzwerks
Katherine Willoughby, 12. Baroness Willoughby de Eresby 1519 Herzogin von Suffolk
Thomas Young 1507 Erzbischof von York unter Elisabeth I.
  • Christina Hallowell Garrett: The Marian Exiles: A Study in the Origins of Elizabethan Puritanism. 1938, Reprint Cambridge 2010.
  • Nicola M. Sutherland: The Marian Exiles and the Establishment of the Elizabethan Régime. In: Archiv für Reformationsgeschichte 78 (1987), S. 253–386.
  • Angela Ranson: The Marian Exile and Religious Self-Identity: Rethinking the Origins of Elizabethan Puritanism. In: Perichoresis 13/1 (2015), S. 19–38.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Randall J. Pederson: Unity in Diversity: English Puritans and the Puritan Reformation 1603-1689. Brill, Leiden 2014, S. 49.
  2. Udo Sträter: Sonthom, Bayly, Dyke und Hall. Mohr Siebeck, Tübingen 1987, S. 39.