Masters of Darts 2005 – Wikipedia
Masters of Darts 2005
| |
---|---|
![]() | |
Turnierstatus
| |
Turnierart | Einladungsturnier |
Veranstalter | PDC |
Austragungsort | ExpoCenter, ![]() |
Turnierdaten | |
Titelverteidiger | - |
Teilnehmer | 8 |
Eröffnungsspiel | 7. Februar 2005 |
Endspiel | 13. Februar 2005 |
Preisgeld (gesamt) | 445.000 € |
Preisgeld (Sieger) | 175.000 € |
Sieger | ![]() |
Statistiken | |
2007 → |
Das Masters of Darts 2005 war ein Major-Turnier im Dartsport und wurde 2005 vom 7. bis 13. Februar zum ersten Mal von der Professional Darts Corporation (PDC) veranstaltet. Austragungsort war das ExpoCenter in Hengelo. Es war das erste große Turnier in der Dartsgeschichte, bei dem Spieler der beiden führenden Dartsverbände PDC und BDO aufeinandertrafen. Organisiert wurde das Turnier von PenH Events, welche sich gleichzeitig auch einen Dreijahresvertrag mit dem damaligen BDO-Spieler Raymond van Barneveld sichern konnten. Im Finale schlug Phil Taylor seinen Landsmann Andy Fordham mit 7:1.
Format
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An dem Turnier nahmen jeweils die Top 4 der PDC und der BDO teil. In einer PDC- und einer BDO-Gruppe trat zuerst jeder Spieler gegen jeden aus der jeweils anderen Gruppe an. Anschließend trafen die beiden Gruppenersten in den Halbfinals auf die Gruppenzweiten der jeweils anderen Gruppe. Die beiden Gewinner der Halbfinals spielten danach im Finale den Gesamtsieger des Turniers aus. Das Turnier wurde in sets gespielt, die wiederum in einen best of 5 legs-Modus unterteilt wurden. Spielmodus war in der Gruppenphase ein best of 7 sets, im Halbfinale best of 9 sets und im Finale best of 13 sets. Jedes leg wurde im double-out-Modus gespielt.
Preisgelder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gesamtpreisgeld von 445.000 Euro verteilte sich wie folgt auf die 8 Teilnehmer:[1]
Position (Anzahl Spieler) | Preisgeld | |
---|---|---|
Gewinner | (1) | 175.000 € |
Finalist | (1) | 100.000 € |
Halbfinalisten | (2) | 35.000 € |
Gruppenphase | (4) | 25.000 € |
Das erspielte Preisgeld hatte keinen Einfluss auf die Order of Merit, da es sich um ein Einladungsturnier handelt.
Teilnehmer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende Spieler waren für das Turnier teilnahmeberechtigt:
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gruppenphase
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1. Spieltag 7. Februar 2005
![]() | 4 : 2 | ![]() |
![]() | 4 : 0 | ![]() |
![]() | 4 : 2 | ![]() |
Rang | Spieler | gew. Spiele | verl. Spiele | gew. Sets | verl. Sets |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 | 0 | 16 | 2 |
2 | ![]() | 2 | 2 | 12 | 12 |
3 | ![]() | 0 | 4 | 8 | 16 |
4 | ![]() | 0 | 4 | 4 | 16 |
2. Spieltag 8. Februar 2005
![]() | 2 : 4 | ![]() |
![]() | 4 : 2 | ![]() |
![]() | 1 : 4 | ![]() |
3. Spieltag 9. Februar 2005
![]() | 0 : 4 | ![]() |
![]() | 4 : 2 | ![]() |
![]() | 4 : 1 | ![]() |
![]() | 4 : 0 | ![]() |
Rang | Spieler | gew. Spiele | verl. Spiele | gew. Sets | verl. Sets |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 1 | 14 | 9 |
2 | ![]() | 3 | 1 | 12 | 9 |
3 | ![]() | 2 | 2 | 9 | 9 |
4 | ![]() | 2 | 2 | 11 | 13 |
4. Spieltag 10. Februar 2005
![]() | 0 : 4 | ![]() |
![]() | 4 : 1 | ![]() |
![]() | 3 : 4 | ![]() |
5. Spieltag 11. Februar 2005
![]() | 0 : 4 | ![]() |
![]() | 4 : 3 | ![]() |
![]() | 4 : 3 | ![]() |
Endrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Halbfinale 12. Februar 2005 best of 9 sets | Finale 13. Februar 2005 best of 13 sets | |||||||
BDO1 | ![]() | 5 | ||||||
PDC2 | ![]() | 1 | ||||||
BDO1 | ![]() | 1 | ||||||
PDC1 | ![]() | 7 | ||||||
BDO2 | ![]() | 2 | ||||||
PDC1 | ![]() | 5 |
Übertragung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den Niederlanden übertrug RTL 5 das Turnier.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ MasterCaller - Master of Darts 2005. Abgerufen am 12. Oktober 2023.