Maurice Verdeun Maurice Verdeun (geboren am 2. Februar 1929 in Bordeaux ; gestorben am 13. Oktober 2014 in Eysines [ 1] ) war ein französischer Bahnradsportler .
1950 war das erfolgreichste Jahr von Maurice Verdeun: Er wurde Weltmeister im Sprint der Amateure, Französischer Meister und gewann den Grand Prix de Paris . 1951 wurde er Französischer Vize-Meister im Sprint.
Nach Beendigung seiner sportlichen Laufbahn übernahm Verdeun das Spielwarengeschäft der Familie in Bordeaux „Jouets Maurice Verdeun“, das von seinem Vater gegründet worden war und heute von seinen Kindern geführt wird.
↑ www.deces.matchid.io . 1893 Arthur A. Zimmerman | 1894 August Lehr | 1895 Jaap Eden | 1896 Harry Reynolds | 1897 Edwin Schrader | 1898 Paul Albert | 1899 Thomas Summersgill | 1900 Alphonse Didier-Nauts | 1901 Émile Maitrot | 1902 Charles Piard | 1903 Arthur L. Reed | 1904 Marcus Hurley | 1905 Jimmy S. Benyon | 1906 Francesco Verri | 1907 Jean Devoissoux | 1908 Victor Johnson | 1909, 1910, 1911, 1913 William Bailey | 1912 Donald McDougall | 1914–1919 nicht ausgetragen | 1920 Maurice Peeters | 1921 Henry Brask Andersen | 1922 Thomas Johnson | 1923, 1924 Lucien Michard | 1925 Jaap Meijer | 1926 Avanti Martinetti | 1927 Mathias Engel | 1928 Willy Falck Hansen | 1929 Antoine Mazairac | 1930 Louis Gérardin | 1931 Helge Harder | 1932 Albert Richter | 1933 Jacobus van Egmond | 1934 Benedetto Pola | 1935 Toni Merkens | 1936 Arie van Vliet | 1937, 1938 Jef van de Vijver | 1939 Jan Derksen | 1940–1945 nicht ausgetragen | 1946 Oscar Plattner ;| 1947 Reginald Harris | 1948 Mario Ghella | 1949 Sydney Patterson | 1950 Maurice Verdeun | 1951, 1952 Enzo Sacchi | 1953 Marino Morettini | 1954 Cyril Peacock | 1955 Giuseppe Ogna | 1956, 1957 Michel Rousseau | 1958, 1959 Valentino Gasparella | 1960 Sante Gaiardoni | 1961, 1962 Sergio Bianchetto | 1963 Patrick Sercu | 1964 Pierre Trentin | 1965 Omar Pchakadse | 1966, 1967, 1969, 1970, 1971, 1973, 1975 Daniel Morelon | 1968 Luigi Borghetti | 1972 nicht ausgetragen | 1974, 1978 Anton Tkáč | 1976 nicht ausgetragen | 1977 Jürgen Geschke | 1979, 1983, 1985, 1987 Lutz Heßlich | 1980 nicht ausgetragen | 1981, 1982 Sergei Kopylow | 1984 nicht ausgetragen | 1986 Michael Hübner | 1988 nicht ausgetragen | 1989, 1990 Bill Huck | 1991 Jens Fiedler
(anschließend wurde die Trennung zwischen Amateuren und Profis aufgehoben. Weitere Resultate unter Weltmeister im Sprint )
1894 Dumont | 1898 Georges Augoyat | 1899 Brochard | 1900 nicht ausgetragen | 1901 Paul Legrain | 1902 Charles Piard | 1903 Bondell | 1904 Daniel Rondelli | 1905 Eugène Debongnie | 1906 Tardieu | 1907 Jean Devoissoux | 1908 Émile Demangel | 1909 Maurice Schilles | 1910 Alfred Beyl | 1911 André Auffray | 1912 Paul Masson | 1913, 1915, 1920 Henri Bellivier | 1914 Gabriel Poulain | 1921 Lucien Faucheux | 1922, 1924 Lucien Michard | 1923 Jean Cugnot | 1925 Lucien Revelly | 1926–1927 Léon Galvaing | 1928, 1930 Roger Beaufrand | 1929 Joseph Kergoff | 1931 Jean Caugant | 1932, 1936 Louis Chaillot | 1933 Roland Ulrich | 1934 Christian Lenté | 1935 Robert Fradet-Perrin | 1937 Pierre Georget | 1938 Guy Renaudin | 1939 Jean Noblet | 1940 nicht ausgetragen 1941 Georges Senfftleben | 1942 Jacques Verna | 1943 Maurice Etienne | 1944 nicht ausgetragen 1945 André Rivoal | 1946–1947 Henri Sensever | 1950 Maurice Verdeun | 1951, 1953 André Beyney | 1952 Lucien Lemoigne | 1954 Roger Gaignard | 1955 Michel Gerard | 1956, 1958–1959, 1961 André Gruchet | 1957 Michel Rousseau | 1960 Michel Scob | 1962 Jacques Suire | 1963, 1965 Pierre Trentin | 1964, 1966–1977 Daniel Morelon | 1978–1981 Yavé Cahard
Der Meisterschaft wurde nicht durchgängig ausgetragen.