Michael Mebart – Wikipedia
Der Architekt Michael Mebart (geboren um 1573 in Straßburg; gestorben 1621)[1] war unter Markgraf Christian Hofbaumeister in Bayreuth.[2] Im 17. Jahrhundert prägte er mit seinen Bauten das Stadtbild.[3]
Mebart kam von der Straßburger Dombauschule und war zu Beginn des 17. Jahrhunderts viele Jahre in Bayreuth tätig. Zu seinen bekanntesten Werken zählt der Wiederaufbau der Stadtkirche Maria Magdalena nach dem Stadtbrand des Jahres 1605.[4] Teile der Gewölbe, des Mauerwerks und der beiden Türme[5] sowie der Chorbogen waren eingestürzt. Die Kirche, nun Hof- und Hauptkirche des Fürstentums, wurde von 1611 bis 1614 für die Zwecke einer Residenzstadt eingerichtet und völlig neu ausgestattet. Unter Verwendung des stehengebliebenen Mauerwerks gab Mebart ihr die alte gotische Form wieder.[6] An den Seitenschiffen wurden Emporen für den Hofadel angebracht. Da der Markgraf die nun „Zur Heiligen Dreifaltigkeit“ umbenannte Kirche auch zur Grabkirche seiner Familie bestimmte, ließ er die „Fürstengruft“ einbauen.[2]
Das Alte Schloss baute Mebart zur markgräflichen Residenz um.[7][8] Dabei wurden der Saalbau und der Kurfürstenbau erweitert und mit Reliefmedaillons geschmückt.[2] 1610 plante er das Haus Maximilianstraße 57;[9] das Gebäude, in dem heute die Mohren-Apotheke untergebracht ist, wurde mit seinem Renaissance-Erker das stattlichste Bürgerhaus am Markt.[10] Im Jahr 1613 baute Mebart die abgebrannte Lateinschule wieder auf.[6]
- Maximilianstraße 57
- Ehemalige Lateinschule
Zu Ehren Mebarts wurde 1963 im Bayreuther Stadtteil Roter Hügel der Mebartweg benannt.[11]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Rainer Trübsbach: Geschichte der Stadt Bayreuth. 1194–1994. Druckhaus Bayreuth, Bayreuth 1993, ISBN 3-922808-35-2, S. 40.
- ↑ a b c Karl Müssel: Bayreuth in acht Jahrhunderten. 1. Auflage. Gondrom, Bindlach 1993, ISBN 3-8112-0809-8, S. 63 und 66.
- ↑ Stadtbrände, Pest und Krieg – Die Regierungszeit von Markgraf Christian in Bayreuth bei bayreuther-tagblatt.de, abgerufen am 19. Januar 2022
- ↑ Stadtkirche Bayreuth bei kulturkirchen.org, abgerufen am 19. Januar 2022
- ↑ Sylvia Habermann: Was uns zwei uralte Sammelbüchsen erzählen in: Heimatkurier 2/1996 des Nordbayerischen Kuriers, S. 9.
- ↑ a b Rainer Trübsbach: Geschichte der Stadt Bayreuth, S. 98.
- ↑ Historie bei apotheke-bayreuth.de, abgerufen am 19. Januar 2022
- ↑ Altes Schloss — Ehrenhof bei deutsche-digitale-bibliothek, abgerufen am 19. Januar 2022
- ↑ Geschäftshaus Maximilianstraße 57 Bayreuth bei architektur-bildarchiv.de, abgerufen am 19. Januar 2022
- ↑ Karl Müssel: Bayreuth in acht Jahrhunderten, S. 68.
- ↑ Rosa und Volker Kohlheim: Bayreuth von A-Z. Lexikon der Bayreuther Straßennamen. Rabenstein, Bayreuth 2009, ISBN 978-3-928683-44-9, S. 84.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mebart, Michael |
KURZBESCHREIBUNG | Hofbaumeister in Bayreuth |
GEBURTSDATUM | um 1573 |
GEBURTSORT | Straßburg |
STERBEDATUM | 1621 |