Michigan International Speedway – Wikipedia

Michigan International Speedway
1996–2000: Michigan Speedway

Adresse:
12626 U.S. 12
Brooklyn,
Michigan, 49230

Michigan International Speedway (USA)
Michigan International Speedway (USA)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brooklyn, Michigan, USA
42° 3′ 58″ N, 84° 14′ 29″ WKoordinaten: 42° 3′ 58″ N, 84° 14′ 29″ W
Streckenart: permanente Rennstrecke
Eigentümer: International Speedway Corporation
Betreiber: International Speedway Corporation
Architekt: Charles Moneypenny
Baukosten: 4–6 Mio. US-Dollar
Baubeginn: 28. September 1967
Eröffnung: 13. Oktober 1968
Superspeedway
D-Oval
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
NASCAR Cup Series
FireKeepers Casino 400
Pure Michigan 400

NASCAR Xfinity Series
Irish Hills 250

NASCAR Camping World Truck Series
LTi Printing 200

ARCA Racing Series
Michigan ARCA 200

Streckenlänge: 3,22 km (2 mi)
Kurven: 4
Kurvenüberhöhung: 18°
Zuschauerkapazität: 137.243
Rekorde
Streckenrekord:
(Formelwagen)
0:30,645 min
(Adrian Fernandez, Tasman Motorsports Group Lola T96/00, 1996 Indycar)
Streckenrekord:
(Stockcar)
0:36.093 min
(Kevin Harvick, Stewart-Haas Racing Ford Fusion, 2018)
Streckenrekord:
(Nascar-Truck)
0:38.666 min
(Myatt Snider, ThorSport Racing Ford F150, 2018)
Infieldkurs
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
IMSA
Streckenlänge: 3,058 km (1,9 mi)
Rekorde
Streckenrekord:
(Sportprototypen)
1:06.060 min
(Bill Whittington, March 84G, 1984)
Großer Straßenkurs
1968–1994
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
Can-Am, Trans-Am
Streckenlänge: 5,327 km (3,31 mi)
Rekorde
Streckenrekord:
(Can-Am)
1:36.100 min
(Denis Hulme, McLaren M8B, 1969)
Streckenrekord:
(Trans-Am)
1:50.300 min
(Mark Donohue, AMC Javelin, 1971)
https://www.mispeedway.com

Der Michigan International Speedway ist eine Rennstrecke bei Brooklyn im Südosten Michigans. Die Kurven der als D-Oval ausgeführten 2 Meilen (3,22 km) langen Superspeedways sind um 18° überhöht. Es finden Rennen der NASCAR statt.

NASCAR-Cup-Rennen auf dem MIS (2015)

Baubeginn der Strecke war am 28. September 1967,[1] die Eröffnung fand am 13. Oktober 1968 statt. Von 1996 bis 2000, als sich der Kurs im Besitz von Roger Penskes Motorsports International befand, war der offizielle Name Michigan Speedway. Seit der Fusion mit der International Speedway Corporation ist wieder der ursprüngliche Name in Gebrauch.

Das D-Oval besaß eine Zwillingsstrecke in Texas, den Texas World Speedway.

Streckenbeschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aktuell ist die Strecke 3,219 km lang, hat 18° Neigung in den Kurven, 12° Neigung auf dem Frontbogen und 5° Neigung auf der Gegengeraden[2]. Als Teil des ursprünglichen Bauplans wurde ein vom britischen Rennfahrer Stirling Moss entworfener Straßenkurs erstellt,[3] der drei verschiedene Layouts innerhalb und außerhalb des Infields der Rennstrecke bietet. Deren Längen wurden zum Bau mit 1,250 Meilen (2,012 km), 2,250 Meilen (3,621 km) und 3,500 Meilen (5,633 km) angegeben.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Speedway Breaks Ground. In: Livingston County Daily Press and Argus. 27. September 1967, abgerufen am 25. Januar 2025.
  2. Michigan International Speedway. ESPN.com, abgerufen am 25. Januar 2025.
  3. Break Ground For New Track With Dynamite. Abgerufen am 25. Januar 2025.
  4. Dave Matthews: Racing to Go 'Big Time' in Michigan (Part 1). In: Lansing State Journal. 14. Juli 1968, abgerufen am 25. Januar 2025.