Minimundus – Wikipedia
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/15/Overview_Minmundus.jpg/220px-Overview_Minmundus.jpg)
Minimundus ist ein Miniaturenpark in Klagenfurt am Wörthersee in Kärnten, Österreich. Er zeigt auf einem 26.000 m² großen Gelände 165 Miniaturmodelle von bekannten Bauwerken, Schiffen und Zügen aller Kontinente im Maßstab 1:25. Nur das bereits 1959 errichtete Modell der Burg Hochosterwitz und das des Passagierschiffes Queen Mary (das in 1:25 mit 12,43 Meter zu lang für den Teich wäre) wurden in kleineren Maßstab gebaut.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1958 erwarb Peter Zojer den Miniaturpark „Minieurop“, der damals 20 Modelle umfasste. Der Brite Basil Gardner MacTaggart organisierte eine Finanzierungshilfe und erdachte den neuen Namen „Minimundus“. Am 3. Juli 1959 wurde der umgebaute Park mit einer Gesamtfläche von 15.000 m² eröffnet.
1967 wurde der millionste Gast verzeichnet. 1977 wurde das Gelände auf 26.000 m² vergrößert. 1982/83 erhielt der Park eine eigene Werkstatt, 1993/94 wurde der Nordteil des Parks erneuert. Von 2003 bis 2007 war das 1977 errichtete Planetarium im Sommer ausschließlich über Minimundus zugänglich.[1] 2008 wurde der Park an den Verein „Rettet das Kind – Kärnten“ überschrieben, in welchem Gründer Peter Zojer sich als Landesobmann engagiert hatte. 2015/16 entstand eine 1.500 m² große Ausstellungsfläche in geschlossenen Räumen, sodass der Park seitdem das ganze Jahr geöffnet ist. 2022 wurde der Park um ein Riesenrad mit 36 Gondeln erweitert.
Öffnungszeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis 2016 blieb Minimundus im Winter geschlossen. Es verbleiben zwei Schließzeiten von jeweils mehreren Wochen im November und April, in denen Umbauten vorgenommen werden. (Stand 2025)[2]
Auswahl der Modelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Über ein Drittel der 165 Modelle (Stand 2025) zeigen Bauwerke von eher regionaler Bedeutung aus Österreich. Die übrigen decken die weltbedeutendsten Wahrzeichen nur bedingt repräsentativ ab.
Die im aktuellen Logo des Minimundus stilisierte Sphinx und Chephren-Pyramide von Gizeh samt Sphinx, findet sich als Modell nicht im Minimundus am Wörthersee, war jedoch im bis 2012 geöffneten Mini Mundus Bodensee zu sehen.[3] Im Modellpark am Wörthersee steht allerdings die 9-stufige Maya-Pyramide El Castillo von Chichén Itzá[4].
Im Winter werden einige Modelle an anderen Orten, etwa in Einkaufszentren indoor und damit frostfrei aufgestellt, zahlreiche Modelle kommen im Park unter ein Schutzdach, um sie vor Schnee- und Frostschäden zu schützen.
Weiters wird im Winter seit 2017 der Wasserspiegel um die Freiheitsstatue abgesenkt und ein Eislaufplatz angeboten. Dazu werden dieses und andere Modelle mit schützenden, transparenten Banden versehen. Die „Winterwunderwelt“ bietet indoors Unterhaltung an und im reduzierten Freigelände Animation.[5]
Modellbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für den Bau zahlreicher Modelle werden Originalmaterialien (Sandstein, Tuffstein, Stahl etc.) verwendet. Nachdem der Gebäudekern aus Stahlbeton gegossen wurde, mauern Modellbauer die einzelnen, zugeschnittenen Steine auf. Die Figuren an den Gebäuden sind geschnitzt, wie etwa die Apostel auf der Frontfassade des Petersdoms. Fenster werden als Serie in Epoxidharz abgegossen.
Die meisten Modelle sind transportabel gebaut und werden während der Winterpause an verschiedenen Orten ausgestellt.[6]
Kooperationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Minimundus Klagenfurt war im Rahmen eines internationalen Joint-Ventures zeitweise am Mini Mundus Bodensee beteiligt. Mini Mundus Bodensee, das seinen Betrieb im Jahr 2013 eingestellt hat, war wirtschaftlich unabhängig, es bestand eine Zusammenarbeit im Bereich der Miniaturen.
Auswahl einiger Modelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Petersdom, eines der größten Exponate in Minimundus
- Kathedrale von Brasília, Brasilien
- CN Tower, Toronto, Kanada
- Tempel von Abu Simbel, Ägypten
- Moschee von Banda Aceh, Sumatra, Indonesien
- Schloss Neuschwanstein, Bayern, Deutschland
- Taj Mahal, Agra, Indien
- Wiener Riesenrad, Wien, Österreich
- Grazer Schloßberg mit Uhrturm bei Nacht
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Minimundus am Wörthersee – offizielle Webpräsenz
- Planetarium Klagenfurt – offizielle Webpräsenz
- Dokumentation Aus dem Rahmen (ORF III) 2012
- Rettet das Kind, Kärnten
Quellenhinweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Planetarium vor der Insolvenz. kaernten.orf.at, 27. Februar 2014, abgerufen am 28. Februar 2014.
- ↑ FAQ. In: minimundus.at. Abgerufen am 19. Januar 2025 (deutsch).
- ↑ Sphinx + Chephren Pyramide von Gizeh, Ägypten ( des vom 22. Dezember 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Mini Mundus, Bodensee. Bildbericht, www.kajia.ch, Oberengstringen, Schweiz, abgerufen am 22. Dezember 2019.
- ↑ Darstellung der 9-stufigen ;Maya-Pyramide www.minimundus.at, abgerufen am 22. Dezember 2019.
- ↑ Minimundus als Winterwunderland meinbezirk.at, 5. Dezember 2018, abgerufen am 22. Dezember 2019.
- ↑ Minimundus Modellbau ( des vom 5. August 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Koordinaten: 46° 37′ 11″ N, 14° 15′ 52″ O