NZX 50 Index – Wikipedia

NZX 50 Index
Stammdaten
Staat Neuseeland
Börse New Zealand Exchange
ISIN nicht bekannt
WKN nicht bekannt
Symbol NZ50
RIC ^NZ50
Bloomberg-Code NZSE50 <INDEX>
Kategorie Aktienindex
Typ Performanceindex
Familie NZX-Indizes

Der S&P/NZX 50 Index (NZ50) (früher NZX 50) ist der führende Aktienindex in Neuseeland. Er umfasst die 50 größten Unternehmen an der New Zealand Exchange.

Der NZX 50 Index ist technisch gesehen ein Performanceindex. Er besteht aus den 50 meist gehandelten Aktien der New Zealand Exchange (NZX) in Wellington, wobei die Börsenumsätze der vergangenen sechs Monate maßgeblich sind. Bei der Gewichtung werden nur die frei handelbaren Papiere der Aktiengesellschaften berücksichtigt. Beim NZX 50 wird unterstellt, dass alle Bardividenden und sonstigen Einnahmen aus dem Besitz der Aktien, wie Bezugsrechtserlöse und sonstige Nebenwerte, wieder in Aktien des Index reinvestiert werden.

Die ausgeschütteten Dividenden werden zum gewichteten Kurswert des Indexes hinzugerechnet: Erfolgt eine Ausschüttung an die Anleger, reduziert sich der Aktienkurs in der Regel um den Betrag der Dividende. Die Zahlungen werden dem Kurs unmittelbar wieder zugeschlagen. Die Berechnung wird während der NZX-Handelszeit von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ortszeit (23:00 Uhr bis 6:00 Uhr MEZ) laufend aktualisiert. Eine Überarbeitung der Zusammensetzung des Index erfolgt vierteljährlich (März, Juni, September und Dezember).[1]

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
NZX 50 Index 1974–2012

Der Index startete am 31. Januar 1957 unter dem Namen Barclays Index mit einem Basiswert von 100 Punkten.

In den 1980er Jahren entwickelte sich Neuseeland von einer gelenkten Volkswirtschaft mit Schwerpunkt Landwirtschaft zu einer liberalisierten Industrienation mit einem freien Markt, die mit anderen westlichen Nationen konkurrieren kann und zu den am stärksten deregulierten und privatisierten Volkswirtschaften der Welt zählt. Die Handelsaktivität und die Marktkapitalisierung wuchs mit der Entwicklung des Finanzmarktes und dem privaten Sektor. Der Aktienboom hielt über mehrere Jahre an. Von November 1982 (553,43 Punkte) bis November 1986 (3.790,62 Punkte) stieg der Barclays Index um 586 Prozent. Nach dem Platzen der Spekulationsblase verlor der neuseeländische Leitindex bis Ende 1990 (1.202,86 Punkte) 68,2 Prozent an Wert.

Am 1. Juli 1991 übernahm die New Zealand Exchange die Berechnung des Index von Barclays. Um diese Änderung widerzuspiegeln, wurde der Barclays Index in NZSE 40 Index umbenannt. Basiswert sind 1.434,98 Punkte, der Schlussstand des Barclays Index am 28. Juni 1991.

Am 22. Oktober 1997 beendete der NZSE 40 den Handel bei 2.635,50 Punkten. Die Asienkrise führte zu einem starken Kapitalabfluss aus Neuseeland. Am 5. Oktober 1998 schloss der Aktienindex bei 1.692,15 Punkten und damit um 35,8 Prozent tiefer. Bis zum 29. April 1999 stieg das Börsenbarometer auf einen Schlussstand von 2.292,84 Punkten.[2]

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Platzen der Spekulationsblase im Technologiesektor (Dotcom-Blase) und den Terroranschlägen am 11. September 2001 fiel der NZSE 40 bis zum 24. September 2001 auf einen Tiefststand von 1.789,52 Punkten. Das war ein Rückgang seit April 1999 um 21,9 Prozent. Der 24. September 2001 bedeutete das Ende der Talfahrt. Ab Herbst 2001 war der Index wieder auf dem Weg nach oben.

Am 3. März 2003 wurde der NZSE 40 Index durch den NZSX 50 Index als neuseeländischer Leitindex abgelöst. Basiswert sind 1.880,85 Punkte, der Schlussstand des NZSE 40 Index am 28. Februar 2003. Am 1. Oktober 2005 erfolgte die Umbenennung in NZX 50 Index.[3]

Am 24. Mai 2007 markierte der Aktienindex mit einem Schlussstand von 4.333,24 Punkten ein Allzeithoch. Das war seit September 2001 ein Anstieg um 142,1 Prozent.

Im Verlauf der internationalen Finanzkrise, die im Sommer 2007 in der US-Immobilienkrise ihren Ursprung hatte, begann der Index wieder zu sinken. Ab dem 3. Quartal 2008 wirkte sich die Krise zunehmend auf die Realwirtschaft aus. In Folge brachen die Aktienkurse weltweit ein. Am 8. Oktober 2008 schloss das Börsenbarometer mit 2.948,31 Punkten unter der Grenze von 3.000 Punkten. Einen neuen Tiefststand erzielte der NZ50 am 3. März 2009, als er den Handel mit 2.417,95 Punkten beendete. Das entspricht einem Rückgang seit Mai 2007 um 44,2 Prozent.

Der 3. März 2009 bedeutete das Ende der Talfahrt. Ab dem Frühjahr 2009 war der neuseeländische Leitindex wieder auf dem Weg nach oben.

Von 2011 bis 2019 stieg der NZX50 kontinuierlich an. Bis zum 11. Januar 2013 stieg er um 70,9 Prozent auf einen Schlussstand von 4.131,75 Punkten.[4][5] Die Umbenennungen zum S&P/NZX 50 fanden im Jahr 2015 statt.[6] Im Jahr 2016 begann der S&P/NZX 50 bei etwa 6.300 Punkten und stieg im Laufe des Jahres auf über 7.000 Punkte. Im Jahr 2017 setzte sich der Aufwärtstrend fort, und der Index erreichte im November ein Hoch von über 8.000 Punkten.

Wobei er im Jahr 2021 seinen bisherigen Höchststand erreichte. Dieser Anstieg war größtenteils auf das Wirtschaftswachstum in Neuseeland zurückzuführen, das von einer starken Tourismusbranche, einer florierenden Landwirtschaft und einer steigenden Nachfrage nach neuseeländischen Produkten profitierte. Darüber hinaus lockte Neuseeland auch ausländische Investoren an, die in den neuseeländischen Aktienmarkt investierten und somit zu einem Anstieg des S&P/NZX50 beitrugen.[7]

Allerdings gab es auch einige Rückschläge während dieser Zeit. Im Jahr 2018 erlebte der S&P/NZX50 einen Rückgang aufgrund von Unsicherheiten auf den globalen Märkten, insbesondere aufgrund des Handelskonflikts zwischen den USA und China. Dies führte zu einer allgemeinen Abkühlung der Weltwirtschaft und beeinflusste auch den neuseeländischen Aktienmarkt.[8] Im Jahr 2019 erholte sich der Index jedoch wieder und erreichte erneut die Marke von 10.000 Punkten. Ende 2019 stand der S&P/NZX50 bei 11.491,90 Zählern.

Im Jahr 2020 wurde der S&P/NZX50 von der COVID-19-Pandemie stark getroffen. Die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus führten zu einem Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität und zu Unsicherheiten auf den Märkten. Der S&P/NZX50 verzeichnete einen erheblichen Rückgang, erholte sich jedoch im Laufe des Jahres 2020/2021 wieder.[9]

Die Übersicht zeigt die Allzeithöchststände des S&P/NZX 50 Index.[5]

  Punkte Datum
im Handelsverlauf 4.342,70 Donnerstag, 24. Mai 2007
auf Schlusskursbasis 4.333,24 Donnerstag, 24. Mai 2007

Die Tabelle zeigt die Meilensteine des S&P/NZX 50 Index seit dem 3. März 2003.[4]

Erster
Schlussstand
über
Schlussstand
in Punkten
Datum
2.000 2.006,12 15. April 2003
2.500 2.509,18 20. Januar 2004
3.000 3.013,48 2. Dezember 2004
3.500 3.516,99 13. März 2006
4.000 4.004,96 20. Dezember 2006

Jährliche Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle zeigt die jährliche Entwicklung des Barclays Index (1975–1990), des NZSE 40 Index (1991–2002), des NZSX 50 Index (2003–2004), des NZX 50 Index (seit 2005–2014) und S&P/NZX 50 (seit 2015).[10][11]

Jahr Schlussstand
in Punkten
Veränderung
in Punkten
Veränderung
in %
1975 292,45
1976 305,33 12,88 4,40
1977 287,43 −17,90 −5,86
1978 322,41 34,98 12,17
1979 357,48 35,07 10,88
1980 546,90 189,42 52,99
1981 698,24 151,34 27,67
1982 592,25 −105,99 −15,18
1983 1.284,13 691,88 116,82
1984 1.487,86 203,73 15,87
1985 1.900,67 412,81 27,75
1986 3.786,70 1.886,03 99,23
1987 1.959,81 −1.826,89 −48,24
1988 1.839,94 −119,87 −6,12
1989 1.994,46 154,52 8,40
1990 1.202,86 −791,60 −39,69
1991 1.504,78 301,92 25,10
1992 1.566,84 62,06 4,12
1993 2.188,07 621,23 39,65
1994 1.914,24 −273,83 −12,51
1995 2.149,82 235,58 12,31
1996 2.359,64 209,82 9,76
1997 2.314,91 −44,73 −1,90
1998 2.065,28 −249,63 −10,78
1999 2.206,69 141,41 6,85
2000 1.901,65 −305,04 −13,82
2001 2.053,26 151,61 7,97
2002 1.945,39 −107,87 −5,25
2003 2.450,34 504,95 25,96
2004 3.064,44 306,07 12,49
2005 3.370,51 306,07 9,99
2006 4.055,47 684,96 20,32
2007 4.041,37 −14,09 −0,35
2008 2.715,71 −1.325,67 −32,80
2009 3.230,14 514,44 18,94
2010 3.309,03 78,88 2,44
2011 3.274,71 −34,32 −1,04
2012 4.066,51 791,80 24,18
2013 4.737,01 670,50 16,49
2014 5.568,28 831,27 17,55
2015 6.324,26 755,98 13,58
2016 6.881,22 556,96 8,81
2017 8.398,08 1.516,86 22,04
2018 8.811,27 413,19 4,92
2019 11.491,90 2.680,63 30,42
2020 13.091,64 1.599,74 13,92
2021 13.033,77 −57,87 −0,44
2022 11.473,24 −1.560,53 −11,97

Zusammensetzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der S&P/NZX 50 Index enthält folgende Unternehmen (Stand 23. März 2011).[12]

Name Branche Indexgewichtung in %
Air New Zealand Fluggesellschaften 0,76
AMP Versicherungen 0,75
AMP NZ Office Immobilien 1,62
APN News & Media Medien 0,87
Argosy Property Trust Immobilien 0,75
Auckland International Airport Transport 7,24
Australia and New Zealand Banking Group Banken 1,62
Cavalier Corporation Textilindustrie 0,49
Contact Energy Versorger 9,00
DNZ Property Fund Immobilien 0,75
Ebos Group Gesundheit 0,98
Fisher & Paykel Appliances Konsumgüter 0,85
Fisher & Paykel Healthcare Gesundheit 4,07
Fletcher Building Baustoffhandel 13,63
Freightways Logistik 1,21
Goodman Fielder Landwirtschaft 1,54
Goodman Property Trust Immobilien 1,88
Guinness Peat Group Textilindustrie 2,93
Hallenstein Glasson Holdings Einzelhandel 0,44
Infratil Infrastruktur 2,92
Kathmandu Holdings Einzelhandel 1,12
Kiwi Income Property Trust Immobilien 2,48
Mainfreight Logistik 1,77
Methven Limited Baustoffhandel 0,14
Michael Hill Jeweller Einzelhandel 0,35
New Zealand Exchange Finanzdienstleister 0,59
New Zealand Oil & Gas Öl und Gas 0,90
New Zealand Refining Corporation Öl und Gas 0,96
Nuplex Industries Chemie 1,52
PGG Wrightson Landwirtschaft 0,60
Port of Tauranga Hafenbetreiber 1,20
Property for Industry Immobilien 0,62
Pumpkin Patch New Zealand Einzelhandel 0,56
Pyne Gould Corporation Mischkonzerne 0,51
Rakon Elektroindustrie 0,43
Restaurant Brands Gastronomie 0,57
Ryman Healthcare Gesundheit 2,97
Sanford New Zealand Landwirtschaft 0,62
Skellerup Reifenhersteller 0,65
Sky City Entertainment Group Hotelgewerbe 4,85
Sky Network Television Medien 5,28
Steel & Tube Holdings Stahlindustrie 0,14
Telecom New Zealand Telekommunikation 9,70
Telstra Telekommunikation 0,13
Tower Insurance Versicherungen 0,77
Trustpower Versorger 0,94
Vector Limited Versorger 1,54
Vital Healthcare Property Trust Immobilien 0,76
Warehouse Group Einzelhandel 0,77
Westpac Banken 2,24

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. NZX Equity Indices Methodology. (PDF 337 kB) NZX Limited, August 2010, archiviert vom Original; abgerufen am 2. Februar 2016 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
  2. Incredible Charts: Historische Kurse 1992–2004 (MS Excel; 232 kB)
  3. Mondo Visione: NZX: Index Review Yields Changes, 17. Juni 2005
  4. a b Stooq: Historische Kurse ab 2001
  5. a b Yahoo: Historische Kurse ab 2004
  6. NZX50 gets new name as S&P signs up. 15. August 2023, abgerufen am 14. August 2023 (neuseeländisches Englisch).
  7. Fabian Strebin: Chance am Ende der Welt. Abgerufen am 14. August 2023 (deutsch).
  8. Handelsstreit China-USA: Verlauf, Ursachen und aktuelle Entwicklung. 8. September 2021, abgerufen am 14. August 2023.
  9. BÖRSE ONLINE Redaktion: Neuseeland: Wirtschaft leidet unter geschlossenen Grenzen - so geht es für den Inselstaat weiter. 16. September 2020, abgerufen am 14. August 2023 (deutsch).
  10. Meridian Securities Markets: World Stock Exchange Fact Book, Meridian Securities Markets, Plano TX 2002, ISBN 1-891518-19-4
  11. 1Stock1: NZX 50 (New Zealand) Yearly Returns
  12. New Zealand Exchange: Index company list