Nduka Odizor |
|
Nation: | Nigeria Nigeria |
Geburtstag: | 9. August 1958 |
Größe: | 183 cm |
Gewicht: | 75 kg |
Spielhand: | Rechts |
Preisgeld: | 675.673 US-Dollar |
Einzel |
Karrierebilanz: | 82:124 |
Karrieretitel: | 1 |
Höchste Platzierung: | 52 (11. Juni 1984) |
|
Doppel |
Karrierebilanz: | 137:138 |
Karrieretitel: | 7 |
Höchste Platzierung: | 20 (27. August 1984) |
|
Mixed |
|
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Nduka Odizor (* 9. August 1958 in Lagos) ist ein ehemaliger nigerianischer Tennisspieler.
Odizor wuchs in Nigeria auf und wurde im Alter von 15 Jahren von Robert Wren entdeckt. Dieser finanzierte ihm ein Studium an der University of Houston. Er wurde drei Mal in die Bestenauswahl All-American und 1981 von seiner Universität zum Athleten des Jahres gewählt. Im selben Jahr stand er sowohl im Einzel als auch im Doppel im Halbfinale der NCAA-Meisterschaften. Er beendete sein Studium mit einem Abschluss in Marketing und wurde Anfang der 1980er Jahre Tennisprofi.
1982 gewann er das Challenger-Turnier von Tokio, zudem stand er im Finale des Challenger-Turniers von Benin City. Im Jahr darauf konnte er in Taipeh seinen einzigen Einzeltitel auf der ATP World Tour erringen. Im selben Jahr gewann er an der Seite von Van Winitsky in Dallas seinen ersten Doppeltitel. In der Folge spielte er über mehrere Jahre erfolgreich mit David Dowlen, zusammen gewannen sie vier Doppeltitel und standen vier weitere Male in einem Finale. Nach einem mit einem Doppeltitel und einer Halbfinalteilnahme im Einzel recht erfolgreichen Jahr auf der ATP World Tour 1985 folgten mehrere Jahre, in denen Oduke hauptsächlich auf der Challenger-Tour spielte. 1986 gewann er erneut das Challenger-Turnier von Benin City, sowie den Einzel- wie auch den Doppeltitel von Lagos. Nach weiteren Einzel- und Doppeltiteln in den folgenden Jahren gelangen ihm 1990 noch einmal zwei Titelgewinne auf der ATP World Tour.
Insgesamt gewann Odizor im Laufe seiner Karriere sieben Doppeltitel, fünf weitere Male stand er in einem Doppelfinale. Seine höchste Notierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er 1984 mit Position 52 im Einzel und Position 20 im Doppel.
Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier war das Erreichen des Achtelfinales von Wimbledon 1983. Sein bestes Resultat in der Doppelkonkurrenz war die Viertelfinalteilnahme bei den US Open im selben Jahr.
Odizor spielte zwischen 1986 und 1993 22 Einzel- sowie elf Doppelpartien für die nigerianische Davis-Cup-Mannschaft. Während dieser Zeit konnte sich Nigeria nie für die Weltgruppe qualifizieren. 1988 traf Nigeria in der Europa-Gruppe auf Österreich, bei der 0:5-Niederlage unterlag Odizor sowohl gegen Horst Skoff als auch gegen Thomas Muster. Bei den Olympischen Sommerspielen 1988 trat er im Einzel und im Doppel für Nigeria an. Er unterlag in der ersten Runde Robert Seguso und auch im Doppel war an der Seite von Tony Mmoh die erste Runde gegen die Franzosen Guy Forget und Henri Leconte Endstation.
Odizor lebt in Houston, Texas. Er ist verheiratet und hat einen Sohn.
Legende |
Grand Slam |
Tennis Masters Cup |
ATP Masters Series |
ATP International Series Gold |
ATP International Series (8) |
ATP Challenger Tour (22) |
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
1. | 7. November 1983 | Chinesisch Taipeh Taipeh | Teppich | Vereinigte Staaten Scott Davis | 6:4, 3:6, 6:4 |
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
1. | 5. April 1982 | Japan Tokio | Sand | Vereinigte Staaten Jim Gurfein | 6:4, 3:6, 6:1 |
2. | 20. September 1982 | Griechenland Thessaloniki | Sand | Italien Gianni Ocleppo | 6:3, 7:6 |
3. | 21. November 1983 | Nigeria Benin City (1) | Hartplatz | Italien Ferrante Rocchi | 6:4, 6:2 |
4. | 19. November 1984 | Nigeria Benin City (2) | Hartplatz | Italien Alessandro De Minicis | 6:2, 6:2 |
5. | 18. Februar 1985 | Nigeria Lagos (1) | Sand | Osterreich Thomas Muster | 6:3, 6:2 |
6. | 24. Februar 1986 | Nigeria Lagos (2) | Sand | Vereinigte Staaten Marcel Freeman | 6:2, 6:3 |
7. | 17. November 1986 | Nigeria Benin City (3) | Hartplatz | Nigeria Tony Mmoh | 7:6, 6:2 |
8. | 24. November 1986 | Nigeria Ogbe | Hartplatz | Vereinigtes Konigreich Andrew Castle | 7:5, 6:4 |
9. | 7. Mai 1990 | Malaysia Kuala Lumpur | Hartplatz | Tschechoslowakei Sláva Doseděl | 6:3, 3:6, 6:3 |
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
1. | 20. September 1982 | Griechenland Thessaloniki | Sand | Vereinigtes Konigreich John Feaver | Danemark Peter Bastiansen Danemark Michael Mortensen | 7:6, 7:6 |
2. | 21. November 1983 | Nigeria Benin City (1) | Hartplatz | Simbabwe Haroon Ismail | Frankreich Jacques Hervet Frankreich Thierry Pham | 7:6, 7:6 |
3. | 5. März 1984 | Bahrain Bahrain | Hartplatz | Vereinigte Staaten David Dowlen | Vereinigte Staaten Marty Davis Vereinigte Staaten Larry Stefanki | 7:6, 4:6, 6:3 |
4. | 19. November 1984 | Nigeria Benin City (2) | Hartplatz | Nigeria Tony Mmoh | Niederlande Menno Oosting Vereinigte Staaten Mark Wooldridge | kampflos |
5. | 1. Dezember 1986 | Nigeria Ikeja (1) | Sand | Nigeria Tony Mmoh | Senegal Yahiya Doumbia Vereinigte Staaten Mike Smith | 6:4, 7:6 |
6. | 26. Oktober 1987 | Norwegen Bergen | Sand | Vereinigte Staaten Ben Testerman | Schweden Jan Gunnarsson Danemark Michael Mortensen | 6:3, 6:4 |
7. | 29. August 1988 | Portugal Azoren | Hartplatz | Frankreich Éric Winogradsky | Vereinigte Staaten Charles Merzbacher Vereinigte Staaten Otis Smith | 6:4, 6:4 |
8. | 28. November 1988 | Nigeria Ogbe | Hartplatz | Frankreich Jean-Philippe Fleurian | Deutschland Bundesrepublik Frank Rieker Vereinigte Staaten John Schmitt | 6:4, 6:2 |
9. | 1. Dezember 1988 | Nigeria Ikeja (2) | Sand | Frankreich Jean-Philippe Fleurian | Indien Srinivasan Vasudevan Schweiz Marc Walder | 6:3, 6:7, 6:3 |
10. | 12. Juni 1989 | Frankreich Dijon | Teppich | Kenia Paul Wekesa | Vereinigte Staaten Brad Pearce Vereinigte Staaten Greg Van Emburgh | 6:4, 6:2 |
11. | 7. Mai 1990 | Malaysia Kuala Lumpur | Hartplatz | Kenia Paul Wekesa | Vereinigte Staaten Jonathan Canter Neuseeland Bruce Derlin | 6:3, 6:4 |
12. | 8. Juli 1991 | Vereinigtes Konigreich Bristol | Rasen | Niederlande Michiel Schapers | Vereinigtes Konigreich Paul Hand Tschechoslowakei Branislav Stankovič | 4:6, 7:5, 7:6 |
13. | 22. Juli 1991 | Vereinigte Staaten Aptos | Hartplatz | Vereinigte Staaten Bryan Shelton | Puerto Rico Miguel Nido Brasilien 1968 Fernando Roese | 6:4, 6:3 |