Netball-Weltmeisterschaft – Wikipedia
Netball- Weltmeisterschaft | |
---|---|
Offizieller Name | Netball World Cup |
Verband | World Netball |
Erstaustragung | 1963 |
Teilnehmende Nationen | 16 (für 2023) |
Titelträger | Australien (12. Titel) |
Rekordsieger | Australien (12 Titel) |
Die Netball-Weltmeisterschaft (englisch Netball World Cup) ist eine alle vier Jahre ausgetragene Weltmeisterschaft im Netball. Sie wird von World Netball organisiert und findet seit 1963 statt. Rekordsieger ist mit elf Erfolgen Australien. Seit 2015 trägt die Weltmeisterschaft die Bezeichnung World Cup, zuvor World Championships. Bis 1990 wurde im Rundenturnier-System gespielt, so dass es bei Punktgleichheit mehr als einen Weltmeister geben konnte.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Anfänge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
| ||||||||||||
Austragungsorte der Weltmeisterschaft |
Nachdem im Jahr 1960 in Colombo die The International Federation of Women’s Basketball and Netball Associations (IFWBNA) gegründet worden war, wurde beschlossen, eine Weltmeisterschaft alle vier Jahre auszutragen und die erste in Eastbourne in England stattfinden zu lassen. Die als Rundenturnier ausgetragene Meisterschaft mit 11 Mannschaften wurde im Freien ausgetragen. Spielerinnen die von Australien, Neuseeland und Südafrika anreisten mussten dabei lange Schiffsreisen auf sich nehmen. Australien gewann das Turnier ungeschlagen, vor Neuseeland und England.[1] Bei der zweiten Ausgabe in Perth nahmen acht Teams teil und dieses Mal konnte sich Neuseeland gegen Australien durchsetzen.[2] Das drittplatzierte Südafrika wurde auf Grund der Sanktionen gegen die Apartheid 1969 suspendiert.[3] Im Jahr 1971 in Kingston konnte sich unter neun Mannschaften wieder Australien durchsetzen, die in den folgenden Jahren das Turnier dominierten.[4] Bei der Ausgabe 1975 in Auckland konnte sich England erstmals vor Neuseeland platzieren und so den zweiten Platz sichern.[5] In 1979 gelang es Gastgeber Trinidad und Tobago sich als dritte Macht zu etablieren. Durch das Rundensystem konnte kein Sieger bestimmt werden, und so gewannen sie zusammen mit Australien und Neuseeland den Titel.[6] Nachdem diese drei Mannschaften auch die Weltmeisterschaft 1983 dominierten gelang es Neuseeland in 1987 den Titel von Australien zu erobern.[7][8]
Abschied vom Rundenturnier
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es sollte das letzte Mal sein, dass Trinidad und Tobago eine wichtige Rolle spielten. Stattdessen stieg Jamaika in die Top-Mannschaften auf. Die Ausgabe 1991 in Sydney war die erste die in der Halle ausgetragen wurde und Live im australischen Fernsehen übertragen wurde. Auch wurden nach einer Vorrunde nun Halbfinale und Finale ausgetragen. In letzterem konnte sich Australien mit 53:52 gegen Neuseeland durchsetzen.[9] In Birmingham fand 1995 die Weltmeisterschaft statt und Südafrika war wieder vertreten. Ihnen gelang es ins Finale einzuziehen, verloren dort jedoch klar gegen Australien.[10] Von 1999 an waren die Australien und Neuseeland wieder dominierend und bestritten seitdem jedes Finale. Im Spiel um den dritten Platz konnte sich England gegen Jamaika durchsetzen.[11] Dies änderte sich bei der nächsten Ausgabe, als sich Gastgeber Jamaika dann gegen England gewann und Neuseeland Weltmeister wurde.[12] Die zwölfte Ausgabe wurde im neuseeländischen Auckland ausgetragen und Australien konnte sich wieder als Weltmeister durchsetzen.[13] Ab 2011 gewann England wieder das Spiel um den dritten Platz, jedoch verblieb Australien als Weltmeister.[14]
Zunehmende Professionalisierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Weltmeisterschaft änderte für die Ausgabe 2015 in Sydney den offiziellen Namen zu INF Netball World Cup. Während Neuseeland in der Vorrunde gegen Australien gewann, konnten die Gastgeber sich im Finale durchsetzen.[15] Die fünfzehnte Ausgabe fand dann in Liverpool statt. Hier gelang es Neuseeland sich wieder im Finale durchzusetzen und Südafrika konnte sich vor Jamaika den vierten Platz sichern.[16] Die Ausgabe 2023 wurde in Kapstadt ausgetragen, wo England erstmals das Finale erreichen konnte, dort jedoch gegen Australien verlor. Beim Spiel um den dritten Platz konnte sich Jamaika gegen Neuseeland durchsetzen, die erstmals nicht unter die ersten drei Mannschaften kamen.
Erstteilnahmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Erstteilnehmer | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
1963 | Australien England | Jamaika Neuseeland | Nordirland Schottland | Sri Lanka Südafrika | Trinidad und Tobago Wales | West Indies |
1967 | Singapur | |||||
1971 | Bahamas | |||||
1975 | Fiji | Papua-Neuguinea | ||||
1979 | Antigua und Barbuda | Barbados Bermuda | Grenada Irland | Kanada St. Christopher-Nevis-Anguilla | St. Lucia St. Vincent und die Grenadinen | Uganda |
1983 | Hongkong | Malaysia | ||||
1987 | Cookinseln | |||||
1991 | Cayman Islands | Namibia | Westsamoa | Vanuatu | ||
1995 | Malawi | Malta | Vereinigte Staaten | |||
1999 | Niue | Tonga | Sambia | |||
2003 | ||||||
2007 | Botswana | |||||
2011 | ||||||
2015 | ||||||
2019 | Simbabwe | |||||
2023 |
Die Turniere im Überblick
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Gastgeber | Finale | Spiel um Platz drei | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Weltmeister | Ergebnis | 2. Platz | 3. Platz | Ergebnis | 4. Platz | ||
1963 Details | Eastbourne | Australien | Rundenturnier | Neuseeland | England | Rundenturnier | Trinidad und Tobago |
1967 Details | Perth | Neuseeland | Rundenturnier | Australien | Südafrika | Rundenturnier | England |
1971 Details | Kingston | Australien | Rundenturnier | Neuseeland | England | Rundenturnier | Trinidad und Tobago Jamaika |
1975 Details | Auckland | Australien | Rundenturnier | England | Neuseeland | Rundenturnier | Trinidad und Tobago |
1979 Details | Port of Spain | Australien Neuseeland Trinidad und Tobago | Rundenturnier | Rundenturnier | England | ||
1983 Details | Singapur | Australien | Rundenturnier | Neuseeland | Trinidad und Tobago | Rundenturnier | England |
1987 Details | Glasgow | Neuseeland | Rundenturnier | Australien Trinidad und Tobago | Rundenturnier | England | |
1991 Details | Sydney | Australien | 53:52 | Neuseeland | Jamaika | 63:54 | England |
1995 Details | Birmingham | Australien | 68:48 | Südafrika | Neuseeland | 60:31 | England |
1999 Details | Christchurch | Australien | 42:41 | Neuseeland | England | 57:43 | Jamaika |
2003 Details | Kingston | Neuseeland | 49:47 | Australien | Jamaika | 46:40 | England |
2007 Details | Auckland | Australien | 42:38 | Neuseeland | Jamaika | 53:52 | England |
2011 Details | Singapur | Australien | 58:57 | Neuseeland | England | 70:49 | Jamaika |
2015 Details | Sydney | Australien | 58:55 | Neuseeland | England | 66:44 | Jamaika |
2019 Details | Liverpool | Neuseeland | 52:51 | Australien | England | 58:42 | Südafrika |
2023 Details | Kapstadt[17] | Australien | 61:45 | England | Jamaika | 52:45 | Neuseeland |
Rangliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rang | Land | Titel | Jahr(e) | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|---|
1 | Australien | 12 | 1963, 1971, 1975, 1979, 1983, 1991, 1995, 1999, 2007, 2011, 2015, 2023 | 4 | |
2 | Neuseeland | 5 | 1967, 1979, 1987, 2003, 2019 | 8 | 2 |
3 | Trinidad und Tobago | 1 | 1979 | 1 | 1 |
4 | England | 2 | 6 | ||
5 | Südafrika | 1 | 1 | ||
6 | Jamaika | 4 |
Abschneiden der Mannschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Team | 1963 | 1967 | 1971 | 1975 | 1979 | 1983 | 1987 | 1991 | 1995 | 1999 | 2003 | 2007 | 2011 | 2015 | 2019 | 2023 | Teilnahmen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Antigua und Barbuda | 12 | 9 | 12 | 17 | 4 | ||||||||||||
Australien | 1 | 2 | 1 | 1 | =1 | 1 | =2 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 16 |
Bahamas | 9 | 18 | 2 | ||||||||||||||
Barbados | 8 | =6 | 11 | 10 | 7 | 13 | 11 | 13 | 12 | 14 | 10 | ||||||
Bermuda | 19 | =10 | 23 | 22 | 4 | ||||||||||||
Botswana | 10 | 13 | 2 | ||||||||||||||
Cayman Islands | 16 | 21 | 23 | 24 | 4 | ||||||||||||
Cookinseln | =6 | 5 | 7 | 7 | 11 | 7 | 6 | ||||||||||
England | 3 | 4 | 3 | 2 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 3 | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 2 | 16 |
Fiji | 8 | 8 | 11 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 14 | 11 | 10 | ||||||
Grenada | 15 | 20 | 2 | ||||||||||||||
Hongkong | 13 | 17 | 23 | 24 | 23 | 5 | |||||||||||
Irland | 10 | 15 | 10 | 25 | 4 | ||||||||||||
Kanada | 11 | 12 | =10 | 6 | 13 | 13 | 21 | 7 | |||||||||
Jamaika | 5 | 6 | 4 | 5 | 5 | 5 | 5 | 3 | 5 | 4 | 3 | 3 | 4 | 4 | 5 | 3 | 16 |
Malawi | 8 | 11 | 5 | 6 | 6 | 6 | 7 | 7 | |||||||||
Malaysia | 11 | 17 | 19 | 26 | 19 | 16 | 16 | 8 | |||||||||
Malta | 27 | 1 | |||||||||||||||
Namibia | 13 | 16 | 2 | ||||||||||||||
Neuseeland | 2 | 1 | 2 | 3 | =1 | 2 | 1 | 2 | 3 | 2 | 1 | 2 | 2 | 2 | 1 | 4 | 16 |
Niue | 25 | 12 | 2 | ||||||||||||||
Nordirland | 11 | 8 | 9 | 17 | 7 | =10 | 12 | 18 | 16 | 19 | 8 | 10 | 12 | ||||
Papua-Neuguinea | 11 | 14 | 14 | 15 | 18 | 5 | |||||||||||
St. Christopher-Nevis-Anguilla | =6 | 1 | |||||||||||||||
St. Lucia | =12 | 15 | 2 | ||||||||||||||
St. Vincent und die Grenadinen | 16 | 10 | 13 | 3 | |||||||||||||
Sambia | 17 | 14 | 2 | ||||||||||||||
Samoa | 8 | 9 | 9 | 6 | 8 | 12 | 10 | 13 | 8 | ||||||||
Simbabwe | 8 | 13 | 2 | ||||||||||||||
Schottland | 8 | 7 | 6 | 6 | 9 | 6 | 9 | 9 | 22 | 20 | 14 | 14 | 12 | 11 | 10 | 15 | |
Singapur | 8 | 10 | 10 | 18 | 20 | 12 | 15 | 15 | 15 | 16 | 15 | 11 | |||||
Südafrika | 6 | 3 | 2 | 5 | 5 | 6 | 5 | 5 | 4 | 6 | 10 | ||||||
Sri Lanka | 9 | 14 | 16 | 15 | 19 | 21 | 18 | 14 | 16 | 15 | 16 | 11 | |||||
Tonga | 22 | 8 | 2 | ||||||||||||||
Trinidad und Tobago | 4 | 5 | 4 | 4 | 1 | 3 | =2 | 6 | 8 | 10 | 11 | 7 | 9 | 9 | 12 | 15 | |
Uganda | =12 | 8 | 7 | 5 | 4 | ||||||||||||
Vereinigte Staaten | 14 | 15 | 9 | 3 | |||||||||||||
Vanuatu | 20 | 26 | 2 | ||||||||||||||
Wales | 10 | 7 | 7 | =6 | 8 | 13 | 7 | 17 | 14 | 16 | 12 | 9 | 7 | 9 | 14 | ||
West Indies | 7 | 1 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website (englisch)
- Netball Scoop - Mannschaftslisten (Weltmeisterschaften) (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Eastbourne 1963. World Netball, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Perth 1967. World Netball, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Damilare Olusola: History of Netball in South Africa. Motivation.Africa, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Kingston 1971. World Netball, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Auckland 1975. World Netball, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Port of Spain 1979. World Netball, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Singapur 1983. World Netball, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Glasgow 1987. World Netball, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Sydney 1991. World Netball, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Birmingham 1995. World Netball, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Christchurch 1999. World Netball, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Kingston 2003. World Netball, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Auckland 2007. World Netball, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Singapur 2011. World Netball, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Sydney 2015. World Netball, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Liverpool 2019. World Netball, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
- ↑ International Netball Federation Announces Host For INF Netball World Cup 2023. INF, 7. März 2019.