Nicușor Dan – Wikipedia

Nicușor Daniel Dan (* 20. Dezember 1969 in Făgăraș) ist ein rumänischer Politiker und seit 2025 Präsident Rumäniens.
Er gründete 2006 zunächst den lokalen Verein „Rettet Bukarest“, der sich für den Erhalt historischer Gebäude und von Grünflächen einsetzte. Daraus ging 2016 die landesweite Partei Uniunea Salvați România (USR; Union Rettet Rumänien) hervor, der Dan von der Gründung bis 2017 vorstand. Von 2016 bis 2020 war er Abgeordneter im rumänischen Parlament. Seit seinem Austritt aus der USR im Jahr 2017 ist er parteilos. Von 2020 bis 2025 war er Oberbürgermeister von Bukarest. Seine politische Ausrichtung wird als liberal (bzw. konservativ-liberal[1]) und proeuropäisch beschrieben.[2]
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Berufliche Laufbahn als Mathematiker
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nicușor Dan nahm in seiner Jugend zweimal (1987 und 1988) an der Internationalen Mathematik-Olympiade teil, wo er jeweils die Goldmedaille für Rumänien gewann.[3] Er zog im Alter von 18 Jahren nach Bukarest und begann ein Mathematikstudium an der Universität Bukarest.[4] 1992 zog er nach Frankreich, um sein Mathematikstudium an der École Normale Supérieure fortzusetzen. Seinen Master erwarb er 1993 und seinen Doktor 1998 an der Universität Paris-Nord. Dan forschte auf dem Gebiet der Arakelow-Geometrie.[5] In diesem Jahr kehrte er nach Bukarest zurück und begründete seine Rückkehr mit seiner Unangepasstheit an die französische Kultur und dem Wunsch, Rumänien zu verändern.[6] In Rumänien wurde er Mathematikprofessor am Institut für Mathematik „Simion Stoilow“ in Bukarest, ein Forschungsinstitut der Rumänischen Akademie.[7]
Politische Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dan gründete 2006 die Asociația Salvați Bucureștiul (Verband rettet Bukarest) als Reaktion auf den Abriss von Häusern des architektonischen Erbes und den Bau von Hochhäusern in geschützten Bukarester Stadtvierteln sowie auf die abnehmende Zahl von Grünflächen in Bukarest.[6] Der Verband war in mehrere Klagen und juristische Auseinandersetzungen verwickelt und konnte auch einige Änderungen im Städtebaurecht durchsetzen.[8] 2012 trat Dan als unabhängiger Kandidat bei der Bürgermeisterwahl von Bukarest an und erreichte knapp neun Prozent der Stimmen bei der Wahl.
Nachdem er 2015 die Asociația Salvați Bucureștiul unter dem Namen Uniunea Salvați Bucureștiul (USB, Union rettet Bukarest) als politische Partei registriert hatte, kandidierte Nicușor Dan 2016 erneut für das Amt des Oberbürgermeisters von Bukarest. Diesmal fanden die Wahlen in einem einzigen Wahlgang statt. Er erhielt 30,52 % der Gesamtstimmen und unterlag der sozialistischen Kandidatin Gabriela Firea, die 42,97 % der Gesamtstimmen erhielt.[9] Vor allem bei jüngeren Wählern konnte Dan im Wahlkampf punkten.[10] Im August 2016 wurde die USB in die Uniunea Salvați România (USR, Union rettet Rumänien) umgewandelt und von einer regionalen zu einer nationalen Partei.[11] Bei der Parlamentswahl im Dezember 2016 kam die USR mit 8,9 Prozent auf den dritten Platz und Dan zog in die Abgeordnetenkammer des rumänischen Parlaments ein.
Im Jahr 2017 sammelte die gegen die gleichgeschlechtliche Ehe gerichtete Coaliția pentru Familie (Koalition für die Familie) die notwendige Anzahl von Unterschriften für ein Referendum mit dem Ziel, in der rumänischen Verfassung festzuschreiben, dass die Ehe nur „zwischen einem Mann und einer Frau“ geschlossen werden dürfe.[12] Dies führte zu einer Spaltung innerhalb der USR zwischen dem progressiven Flügel, der sich gegen die Initiative aussprach, und Nicușor Dan, der der Meinung war, dass sich die USR nicht in die Debatte einmischen sollte und dass die Partei sowohl für Progressive als auch für Konservative offen bleiben sollte.[13] Es folgte ein parteiinternes Referendum, bei dem 52,7 % der Mitglieder dafür stimmten, die Partei gegen die Verfassungsinitiative zu positionieren, was Dan dazu veranlasste, am 1. Juni 2017 aus der Partei auszutreten.[14]

Im Mai 2019 kündigte er seine Absicht an, erneut als unabhängiger Kandidat für das Amt des Oberbürgermeisters von Bukarest zu kandidieren. Seine Kandidatur wurde sowohl von der USR als auch von der Partidul Național Liberal (PNL) unterstützt. Am 5. Oktober 2020 bestätigte das Zentrale Wahlbüro seine Wahl zum neuen Oberbürgermeister von Bukarest. Er gewann die Wahlen mit einer Mehrheit von 42,81 % gegen die Amtsinhaberin Gabriela Firea (37,97 %).[15] Im Juni 2024 wurde er als Oberbürgermeister wiedergewählt.[16]
Dan kandidierte bei der Präsidentschaftswahl in Rumänien 2025.[17] Im ersten Wahlgang am 4. Mai 2025 erhielt er 21 % der Stimmen und zog in die Stichwahl ein. Am 18. Mai 2025 setzte sich Dan in der Stichwahl der Präsidentschaftswahl mit 53,6 % der Stimmen gegen George Simion durch.[18][19] In seiner Kampagne setzte er sich vor allem gegen Korruption, für die weitere Unterstützung der Ukraine zur Abwehr des russischen Angriffskriegs und für eine pro-europäische Politik ein.[20] Dan wurde am 26. Mai 2025 als Präsident vereidigt.[21]
Privates
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dan lebt mit seiner Partnerin zusammen. Das Paar bekam im Mai 2016 eine Tochter und im Mai 2022 einen Sohn.[22]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nicușor Dan in der Datenbank zbMATH Open
- Nicușor Dan im Mathematics Genealogy Project
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Michael Martens: Die rasante Aufholjagd des Liberalen Nicușor Dan. In: Frankfurter Allgemeine, 19. Mai 2025.
- ↑ Verena Mayer: Europafreund besiegt Ex-Hooligan. In: Süddeutsche Zeitung (online), 19. Mai 2025.
- ↑ Internationale Mathematik-Olympiade. Abgerufen am 11. Februar 2022.
- ↑ de Vlad Macovei: INTERVIUL 2+1. Nicuşor Dan: 100 de minciuni sau promisiuni neonorate ale lui Sorin Oprescu. Abgerufen am 11. Februar 2022 (rumänisch).
- ↑ Dan, N. Prolongement méromorphe des courants de Green. Math Ann 323, 175–199 (2002). https://doi.org/10.1007/s002080100302
- ↑ a b Zece ani in Romania. Succese si esecuri. (PDF) Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 14. Mai 2012; abgerufen am 11. Februar 2022.
- ↑ Nicușor Dan: "Institutul de Matematică a fost mediul în care m-am dezvoltat profesional. In: radioromaniacultural.ro. 27. September 2024, abgerufen am 24. April 2025 (rumänisch).
- ↑ "Piratul" Nicuşor visează naufragiul lui Oprescu. In: România Liberă. 29. November 2011, abgerufen am 11. Februar 2022 (rumänisch).
- ↑ Rezultatele finale la alegerile locale 2016, în București și în țară. In: Gândul. 10. Juni 2016, abgerufen am 11. Februar 2022 (rumänisch).
- ↑ Profilul alegătorilor Gabrielei Firea și ai lui Nicușor Dan. Candidatul USB, votat de tineri educați. Abgerufen am 11. Februar 2022.
- ↑ Un nou partid pe scena politica nationala. Uniunea Salvati Bucurestiul devine Uniunea Salvati Romania. Nicusor Dan: Vom lupta pentru locuri in Parlament - Politic - HotNews.ro. 5. Juni 2016, abgerufen am 11. Februar 2022 (rumänisch).
- ↑ The Case of Romania’s Family Referendum. 10. Dezember 2018, abgerufen am 11. Februar 2022 (englisch).
- ↑ Nicusor Dan: USR are doua probleme - conflictul dintre progresisti si conservatori si lipsa de colegialitate si de incredere/ Serban Marinescu: Lipsa deciziilor ne poate costa mai mult decat o decizie/ Emanuel Ungureanu: Ne lipseste curajul in fata ipocriziei numita referendum pentru familie - Politic - HotNews.ro. 13. Mai 2017, abgerufen am 11. Februar 2022 (rumänisch).
- ↑ Nicuşor Dan și-a anunțat oficial demisia din USR. E dispus să se întoarcă în anumite condiții. Abgerufen am 11. Februar 2022 (rumänisch).
- ↑ Nicuşor Dan, câştigător al alegerilor cu 282.631 de voturi. Gabriela Firea, 250.690 de voturi / Rezultatele în sectoare - date finale AEP - Politic - HotNews.ro. 5. Oktober 2020, abgerufen am 11. Februar 2022 (rumänisch).
- ↑ Michael Martens: Rumäniens neuer Präsident: Machtbewusst in einer Dreizimmerwohnung. In: FAZ.net. 19. Mai 2025, abgerufen am 19. Mai 2025.
- ↑ Präsidentenwahl: Nicușor Dan auf Platz 2 in der Wählergunst. 29. Januar 2025, abgerufen am 17. Februar 2025.
- ↑ Welt.de: Proeuropäer Nicușor Dan gewinnt Präsidentenwahl in Rumänien.
- ↑ Rezultate finale BEC la alegerile prezidențiale 2025: Nicușor Dan a câștigat cu 53,6 %. George Simion - 46,4%, stirileprotv.ro, 19. Mai 2025
- ↑ https://www.reuters.com/world/europe/romanians-vote-presidential-run-off-that-could-widen-eu-rifts-2025-05-17/
- ↑ Nicușor Dan als neuer Präsident Rumäniens vereidigt - politische Krise überwunden. In: de.euronews.com. 26. Mai 2025, abgerufen am 27. Mai 2025.
- ↑ Nicuşor Dan, candidat la președinția României. Vino alături de noi! Abgerufen am 19. Mai 2025 (rumänisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dan, Nicușor |
ALTERNATIVNAMEN | Dan, Nicușor Daniel (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | rumänischer Politiker |
GEBURTSDATUM | 20. Dezember 1969 |
GEBURTSORT | Făgăraș |