Nordische Kriege – Wikipedia
Die Nordischen Kriege waren mehrere militärische Konflikte, die zwischen wechselnden Staaten um die Vorherrschaft im Ostseeraum (Dominium maris Baltici) geführt wurden. Sie dauerten von 1554 bis 1721. Wegen der unterschiedlichen nationalen Geschichtsschreibung der beteiligten Staaten konnte sich keine einheitliche Nomenklatur etablieren, sodass die Zählung der Konflikte, die man als Nordischen Krieg bezeichnet, stark variiert.[1]
Nomenklatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Allgemein wird heute unter Nordische Kriege die Gesamtheit der militärischen Auseinandersetzungen im baltischen und Ostseeraum in den Jahren von 1554 bis 1721 verstanden. Im Einzelnen sind dies:
- der Russisch-Schwedische Krieg (1554–1557)
- der Livländische Krieg (1558–1583)
- der Nordische Siebenjährige Krieg (1563–1570)
- der Russisch-Schwedische Krieg (1590–1595)
- der Polnisch-Schwedische Krieg (1600–1629)
- der Polnisch-Moskowitische Krieg (1609–1619)
- der Ingermanländische Krieg (1610–1617)
- der Kalmarkrieg (1611–1613)
- der Smolensker Krieg (1632–1634)
- der Torstenssonkrieg (1643–1645)
- der Russisch-Polnische Krieg (1654–1667)
- der Nordische Krieg (1655–1660)
- der Russisch-Schwedische Krieg (1656–1658)
- der Brandenburgisch-Schwedische Krieg (1674–1679)
- der Schonische Krieg (1675–1679)
- der Große Nordische Krieg (1700–1721).
In den verschiedenen historiografischen Traditionen der verschiedenen beteiligten Staaten bildete sich eine unterschiedliche Nomenklatur heraus.[2] So kam es, dass drei verschiedene Konflikte als Erster Nordischer Krieg bezeichnet wurden. Deutsche, russische, Skandinavische und angelsächsische Historiker verstehen darunter traditionell den Krieg von 1655 bis 1660. Für andere schwedische Historiker war der Schwedisch-Moskowitische Krieg 1554–1557 der Erste Nordische Krieg[3], während manche russische Historiker den Begriff auf den Polnisch-Moskowitischen Krieg 1654–67 anwenden. In der Tradition der polnischen Geschichtsschreibung wurden vor allem drei Konflikte als Nordische Kriege zusammengefasst: die Auseinandersetzung Polen-Litauens mit Moskowien von 1562 bis 1570, der Krieg von 1655 bis 1660 und der Große Nordische Krieg von 1700 bis 1721. Besonders unter dem Einfluss des Historikers Klaus Zernack adaptiert die deutsche Geschichtsschreibung zunehmend diese Nomenklatur, allerdings mit der Abweichung, dass der Begriff des Ersten Nordischen Krieges auf die Gesamtzeit von 1558 bis 1583 angewendet wird.[4] Eine Besonderheit stellt der Konflikt zwischen dem Königreich Schweden, dem Königreich Dänemark und dem Kurfürstentum Brandenburg in den Jahren von 1674 bis 1679 dar. Der Konflikt wird in der dänischen und schwedischen Geschichtsschreibung als Schonischer Krieg, in der deutschen hingegen als Brandenburgisch-Schwedischer Krieg völlig unabhängig behandelt. Auch auf diese Auseinandersetzung wurde zusammenfassend der Begriff eines Nordischen Krieges angewandt.[5]
Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit dem Ausscheiden Schwedens aus der Kalmarer Union und der Wahl von Gustav Eriksson zum schwedischen König endete die Vorherrschaft Dänemarks in Skandinavien. Damit begann der Kampf um das Dominium maris baltici, um die Vorherrschaft im Ostseeraum.
Die Reformation führte in den skandinavischen Staaten zu tiefgreifenden Veränderungen. Nach der Säkularisation des Deutschen Ordens auf Anraten Martin Luthers entstand ein Machtvakuum, das nun Schweden, Dänemark, Polen und Russland auf den Plan rief, die danach drängten dieses Vakuum zu füllen. Durch die Enteignung von Kirchengütern sowie den wirtschaftlichen Aufschwung wurde die Krongewalt gestärkt. Die Expansionsbestrebungen nahmen zu. Von Westen drängten niederländische Kaufleute in die Ostsee und versuchten den Einfluss der hansischen Städte zurückzudrängen, während im Osten Russland ab 1558 um einen Zugang zur Ostsee kämpfte.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Robert I. Frost: The Northern Wars - War, State and Society in Northeastern Europe, 1558–1721. London/ New York 2000, S. 12 f.
- ↑ Die Darstellung, soweit nicht anders angegeben, folgt: Robert I. Frost: The Northern Wars - War, State and Society in Northeastern Europe, 1558–1721, London/ New York 2000, S. 13
- ↑ Bspw. Arvo Viljanti: Gustav Vasas ryska krig 1554-1557, Almqvist & Wiksell, Stockholm 1957.
- ↑ Siehe dazu: Klaus Zernack: Nordosteuropa - Skizzen und Beiträge zu einer Geschichte der Ostseeländer. S. 159 u. 208; ders.: Polen und Russland - Zwei Wege in der europäischen Geschichte. Berlin 1994, S. 166 u. 178.
- ↑ Max Braubach: Vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution, München 1974, S. 54 (= Gebhardt - Handbuch der deutschen Geschichte. Band 10).
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Robert I. Frost: The Northern Wars – War, State and Society in Northeastern Europe, 1558–1721. Longman Publishings, London/ New York 2000, ISBN 0-582-06429-5
- Klaus Zernack: Das Zeitalter der Nordischen Kriege als frühneuzeitliche Geschichtsepoche. In: Zeitschrift für historische Forschung. Nr. 1, 1974, S. 54–79.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Publikationen zum Nordischen Krieg (1700-1721) im Bibliotheks- und Bibliographieportal / Herder-Institut (Marburg)