Nvidia-GeForce-30-Serie – Wikipedia

Die GeForce-30-Serie ist eine Serie von Grafikchips des Unternehmens Nvidia und Nachfolger der GeForce-20- und GeForce-16-Serie. Alle Grafikprozessoren basieren auf der Ampere-Architektur und unterstützen das Shadermodell 6.5 nach DirectX 12 Ultimate. Die Grafikkarten wurden am 1. September 2020 offiziell vorgestellt.[1] Die GeForce-30-Serie wurde am 20. September 2022 von der GeForce-40-Serie abgelöst.[2]
Ampere-Architektur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Ampere-Architektur ist eine Weiterentwicklung der Turing-Architektur und behält deren Grundgerüst aus Graphics-Processing-Cluster (GPC), Texture-Processing-Cluster (TPC) und Streaming-Multiprozessoren (SM) bei. Innerhalb dieses Gerüsts wurde jedoch der Aufbau deutlich modifiziert. Statt getrennte Einheiten für Fließkomma- (FP32) und Integer- (INT32) Berechnungen zu verwenden, beherrschen nun sämtliche Recheneinheiten FP32. Dadurch erhöht sich die Anzahl der CUDA-Kerne von 64 auf 128 je SM (Streaming Multiprozessor). Für reine FP32-Berechnungen wurde so die theoretische Rechenleistung verdoppelt, während für kombinierten FP32- und INT32-Berechnungen die Rechenleistung gleich bleibt.
Die ROPs sind nicht mehr den Speicherinterfaces zugeordnet, sondern den GPCs, wodurch ihre Zahl bei dem größten vorgestellten Chip (GA102) auf 112 steigt, von 96 bei dem direkten Vorgänger. Für die RTX 3080 wird ein GPC deaktiviert, wodurch die Zahl der ROPs auf 96 sinkt. Bei erwähntem GA102-Chip setzt Nvidia erstmals auf GDDR6X-Speicher von Micron Technology, während günstigere Grafikkarten weiter GDDR6 nutzen. GDDR6X ermöglicht eine deutlich höhere Bandbreite unter anderem durch das PAM4-Verfahren, das Platinen-Layout wird jedoch hierdurch komplexer.
Während die RTX 3060, 3070 und 3080 die direkten Nachfolger der RTX 2060, 2070 und 2080 (Super) sind, wird die als 8K-Gaming-fähig angepriesene RTX 3090[3] als Nachfolgerin der Titan RTX angesehen. Begründet wird dies mit derselben Größe des Videospeichers und dem Einsatzbereich des professionellen 3D-Renderings.[4]
Der Energiebedarf steigt gegenüber der Turing-Generation erheblich an und erreicht 350 Watt für das Top-Modell RTX 3090 (Vorgänger RTX 2080 Ti: 260 Watt) bzw. 220 Watt und 200 Watt für die kleineren Modelle RTX 3070 sowie RTX 3060 Ti (Vorgänger RTX 2070: 175 – 185 Watt bzw. RTX 2060: 160 Watt).[5][6]
Datenübersicht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Grafikprozessoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Grafik- chip | Fertigung | Einheiten | L2- Cache | API-Support | Video- pro- zessor | Bus- Schnitt- stelle | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prozess | Transis- toren | Die- Fläche | ROPs | Unified-Shader | Textur- einheiten | Tensor- kerne | RT- Kerne | DirectX | OpenGL | OpenCL | CUDA | Vulkan | ||||||
GPC | SM | ALUs | ||||||||||||||||
GA100[7] | TSMC 7 nm | 54,2 Mrd. | 826 mm² | 192 | 8 | 128 | 8192 | 512 | 512 | k. A. | 80 MiB | k. A. | k. A. | 3.0 | 8.0 | k. A. | VP10 | PCIe 4.0 ×16 |
GA102[8] | Samsung 8 nm | 28,3 Mrd. | 628 mm² | 112 | 7 | 84 | 10752 | 336 | 336 | 84 | 6 MiB | 12.2 | 4.6 | 8.6 | 1.3 | VP11 | ||
GA103[9] | 22,0 Mrd. | 496 mm² | 96 | 6 | 60 | 7680 | 240 | 240 | 60 | 4 MiB | ||||||||
GA104[10] | 17,4 Mrd. | 392 mm² | 96 | 6 | 48 | 6144 | 192 | 192 | 48 | 4 MiB | ||||||||
GA106[11] | 12,0 Mrd. | 276 mm² | 48 | 3 | 30 | 3840 | 120 | 120 | 30 | 3 MiB | PCIe 4.0 ×16 PCIe 4.0 ×8 | |||||||
GA107[12] | 8,7 Mrd. | 200 mm² | 32 | 2 | 20 | 2560 | 80 | 80 | 20 | 2 MiB | PCIe 4.0 ×8 | |||||||
GA107S[13] |
Desktop-Modelldaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Marke | Modell | Offizieller Launch | Grafikprozessor (GPU) | Grafikspeicher | Leistungsdaten[Anm. 1] | Leistungsaufnahme | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Aktive Einheiten | Chiptakt[Anm. 2] | Speicher- größe | Speicher- takt [Anm. 2] | Speicher- interface | Speicher- bandbreite (in GB/s) | Rechenleistung (in TFlops) | Füllrate | MGCP [Anm. 3] | Messwerte[Anm. 4] | ||||||||||||
ROPs | SM | ALUs | Textur- einheiten | Tensor- kerne | RT- Kerne | Basis (MHz) | Boost (MHz) | Pixel (GP/s) | Texel (GT/s) | Idle | 3D- Last | |||||||||||
32 bit | 64 bit | |||||||||||||||||||||
GeForce RTX | 3050 [14][15][16] [17][18] | 2. Feb. 2024 | GA107 | 32 | 18 | 2304 | 72 | 72 | 18 | 1042 | 1470 | 6 GiB GDDR6 | 1750 MHz | 96 Bit | 168 | 6,77 | 0,11 | 47,0 | 105,8 | 70 W | 6 W[19] | 70 W[19] |
16. Dez. 2022 | 20 | 2560 | 80 | 80 | 20 | 1552 | 1777 | 8 GiB GDDR6 | 128 Bit | 224 | 9,10 | 0,14 | 56,9 | 142,2 | 115 W | k. A. | k. A. | |||||
27. Jan. 2022 | GA106 | 130 W | 9 W[19] | 129 W[19] | ||||||||||||||||||
3060 [20][21][22] [23][24] | 12. Okt. 2022 | GA106 | 48 | 28 | 3584 | 112 | 112 | 28 | 1320 | 1875 MHz | 240 | 12,74 | 0,20 | 85,3 | 199,0 | 170 W | k. A. | k. A. | ||||
Okt. 2022 | GA104 | 64 | 113,7 | 195 W | k. A. | k. A. | ||||||||||||||||
25. Feb. 2021 | GA106 | 48 | 12 GiB GDDR6 | 192 Bit | 360 | 85,3 | 170 W | 13 W[19] | 172 W[19] | |||||||||||||
1. Sep. 2021 | GA104 | 64 | 113,7 | k. A. | k. A. | |||||||||||||||||
3060 Ti [20][25][26] | 23. Feb. 2022 | GA103 | 80 | 38 | 4864 | 152 | 152 | 38 | 1410 | 1665 | 8 GiB GDDR6 | 1750 MHz | 256 Bit | 448 | 16,20 | 0,25 | 133,2 | 253,1 | 200 W | k. A. | k. A. | |
2. Dez. 2020 | GA104 | 10 W[19] | 202 W[19] | |||||||||||||||||||
19. Okt. 2022 | 8 GiB GDDR6X | 1188 MHz | 608 | 225 W | k. A. | 225 W[19] | ||||||||||||||||
3070[27][28] | 29. Okt. 2020 | 96 | 46 | 5888 | 184 | 184 | 46 | 1500 | 1725 | 8 GiB GDDR6 | 1750 MHz | 448 | 20,31 | 0,32 | 165,6 | 317,4 | 220 W | 10 W[19] | 221 W[19] | |||
3070 Ti [27][29][30] | 10. Juni 2021 | 48 | 6144 | 192 | 192 | 48 | 1575 | 1770 | 8 GiB GDDR6X | 1188 MHz | 608 | 21,75 | 0,34 | 169,9 | 339,8 | 290 W | 12 W[19] | 292 W[19] | ||||
21. Okt. 2022 | GA102 | k. A. | k. A. | |||||||||||||||||||
3080 [31][32][33] | 17. Sep. 2020 | 68 | 8704 | 272 | 272 | 68 | 1440 | 1710 | 10 GiB GDDR6X | 320 Bit | 760 | 29,77 | 0,47 | 164,2 | 465,1 | 320 W | 10 W[19] | 325 W[19] | ||||
11. Jan. 2022 | 70 | 8960 | 280 | 280 | 70 | 1260 | 12 GiB GDDR6X | 384 Bit | 912 | 30,64 | 0,49 | 164,2 | 478,8 | 350 W | k. A. | 345 W[19] | ||||||
3080 Ti [31][34][35] | 3. Juni 2021 | 112 | 80 | 10240 | 320 | 320 | 80 | 1365 | 1665 | 34,10 | 0,53 | 186,5 | 532,8 | 14 W[19] | 350 W[19] | |||||||
Jan. 2022 | 1335 | 20 GiB GDDR6X | 320 Bit | 760 | k. A. | k. A. | ||||||||||||||||
3090[36][37] | 24. Sep. 2020 | 82 | 10496 | 328 | 328 | 82 | 1395 | 1695 | 24 GiB GDDR6X | 1219 MHz | 384 Bit | 936 | 35,58 | 0,56 | 189,8 | 556,0 | 16 W[19] | 359 W[19] | ||||
3090 Ti[36][38] | 29. März 2022 | 84 | 10752 | 336 | 336 | 84 | 1560 | 1860 | 1313 MHz | 1010 | 40,00 | 0,63 | 208,3 | 625,0 | 450 W | 23 W[19] | 462 W[19] |
Notebook-Modelldaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Marke | Modell | Offizieller Launch | Grafikprozessor (GPU) | Grafikspeicher | Leistungsdaten[Anm. 1] | MGCP [Anm. 3] | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Aktive Einheiten | Chiptakt[Anm. 2] | Speicher- größe | Speicher- takt [Anm. 2] | Speicher- interface | Speicher- bandbreite (in GB/s) | Rechenleistung (in TFlops) | Füllrate | ||||||||||||
ROPs | SM | ALUs | Textur- einheiten | Tensor- kerne | RT- Kerne | Basis (MHz) | Boost (MHz) | Pixel (GP/s) | Texel (GT/s) | |||||||||||
32 bit | 64 bit | |||||||||||||||||||
GeForce RTX | 3050 Mobile [39][40][41] | 11. Mai 2021 | GA107 | 32 | 16 | 2048 | 64 | 64 | 16 | 1065 | 1343 | 4 GiB GDDR6 | 1500 MHz | 128 Bit | 192 | 5,50 | 0,09 | 43,0 | 86,0 | 75 W |
6. Juli 2022 | 20 | 2560 | 80 | 80 | 20 | 652 | 1207 | 1750 MHz | 224 | 6,18 | 0,10 | 38,6 | 96,6 | 45 W | ||||||
1237 | 1492 | 6 GiB GDDR6 | 168 | 7,64 | 0,12 | 47,7 | 119,4 | 75 W | ||||||||||||
3050 Ti Mobile [42][43] | 11. Mai 2021 | 735 | 1035 | 4 GiB GDDR6 | 1500 MHz | 192 | 5,32 | 0,08 | 33,1 | 82,8 | ||||||||||
GA106 | 5,30 | 33,1 | 82,8 | |||||||||||||||||
3060 Mobile[44] | 2. Feb. 2021 | 48 | 30 | 3840 | 120 | 120 | 30 | 900 | 1425 | 6 GiB GDDR6 | 1750 MHz | 192 Bit | 336 | 10,94 | 0,17 | 68,4 | 171,0 | 80 W | ||
3070 Mobile[45] | GA104 | 80 | 40 | 5120 | 160 | 160 | 40 | 1110 | 1560 | 8 GiB GDDR6 | 256 Bit | 448 | 15,97 | 0,25 | 124,8 | 249,6 | 115 W | |||
3070 Ti Mobile[46] | 1. Feb. 2022 | 96 | 46 | 5888 | 184 | 184 | 46 | 915 | 1410 | 16,60 | 0,26 | 135,4 | 259,4 | |||||||
3080 Mobile[47] | 2. Feb. 2021 | 48 | 6144 | 192 | 192 | 48 | 1110 | 1545 | 18,98 | 0,30 | 148,3 | 296,6 | ||||||||
3080 Ti Mobile[48] | 25. Jan. 2022 | GA103 | 96 | 58 | 7424 | 232 | 232 | 58 | 810 | 1260 | 16 GiB GDDR6 | 2000 MHz | 512 | 18,71 | 0,29 | 121,0 | 292,3 |
Marke | Modell | Offizieller Launch | Grafikprozessor (GPU) | Grafikspeicher | Leistungsdaten[Anm. 1] | MGCP [Anm. 3] | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Aktive Einheiten | Chiptakt[Anm. 2] | Speicher- größe | Speicher- takt [Anm. 2] | Speicher- interface | Speicher- bandbreite (in GB/s) | Rechenleistung (in TFlops) | Füllrate | ||||||||||||
ROPs | SM | ALUs | Textur- einheiten | Tensor- kerne | RT- Kerne | Basis (MHz) | Boost (MHz) | Pixel (GP/s) | Texel (GT/s) | |||||||||||
32 bit | 64 bit | |||||||||||||||||||
GeForce RTX | 3050 Max-Q [49][50][51] | 11. Mai 2021 | GA107 | 32 | 16 | 2048 | 64 | 64 | 16 | 712 | 1057 | 4 GiB GDDR6 | 1375 MHz | 128 Bit | 176 | 4,33 | 0,07 | 33,8 | 67,7 | 35 W |
6. Juli 2022 | 757 | 1125 | 4,61 | 36,0 | 72,0 | |||||||||||||||
20 | 2560 | 80 | 80 | 20 | 622 | 990 | 6 GiB GDDR6 | 96 Bit | 132 | 5,01 | 0,08 | 31,7 | 79,2 | |||||||
3050 Ti Max-Q[52] | 11. Mai 2021 | 735 | 1035 | 4 GiB GDDR6 | 128 Bit | 176 | 5,30 | 33,1 | 82,8 | 75 W | ||||||||||
3060 Max-Q[53] | 2. Feb. 2021 | GA106 | 48 | 30 | 3840 | 120 | 120 | 30 | 817 | 1282 | 6 GiB GDDR6 | 1500 MHz | 192 Bit | 288 | 9,85 | 0,15 | 61,5 | 153,8 | 60 W | |
3070 Max-Q[54] | GA104 | 80 | 40 | 5120 | 160 | 160 | 40 | 780 | 1290 | 8 GiB GDDR6 | 256 Bit | 384 | 13,21 | 0,21 | 103,2 | 206,4 | 80 W | |||
3070 Ti Max-Q[55] | 1. Feb. 2022 | 96 | 46 | 5888 | 184 | 184 | 46 | 510 | 1035 | 12,19 | 0,19 | 99,4 | 190,4 | |||||||
3080 Max-Q[56] | 2. Feb. 2021 | 48 | 6144 | 192 | 192 | 48 | 780 | 1245 | 15,30 | 0,24 | 119,5 | 239,0 | ||||||||
3080 Ti Max-Q[57] | 25. Jan. 2022 | GA103 | 58 | 7424 | 232 | 232 | 58 | 585 | 1125 | 16 GiB GDDR6 | 16,70 | 0,26 | 108,0 | 261,0 |
Workstation-Modelldaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Marke | Modell | Offizieller Launch | Grafikprozessor (GPU) | Grafikspeicher | Leistungsdaten[Anm. 1] | MGCP [Anm. 3] | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Aktive Einheiten | Chiptakt[Anm. 2] | Speicher- größe | Speicher- takt [Anm. 2] | Speicher- interface | Speicher- bandbreite (in GB/s) | Rechenleistung (in TFlops) | Füllrate | ||||||||||||
ROPs | SM | ALUs | Textur- einheiten | Tensor- kerne | RT- Kerne | Basis (MHz) | Boost (MHz) | Pixel (GP/s) | Texel (GT/s) | |||||||||||
32 bit | 64 bit | |||||||||||||||||||
RTX | A400[58] | 16. Apr. 2024 | GA107 | 16 | 6 | 768 | 24 | 24 | 6 | 1417 | 1762 | 4 GiB GDDR6 | 1500 MHz | 64 Bit | 96 | 2,71 | 0,04 | 28,2 | 42,3 | 50 W |
A500[59] | 10. Nov. 2021 | 32 | 16 | 2048 | 64 | 64 | 16 | 1440 | 1770 | 1750 MHz | 112 | 7,25 | 0,11 | 56,6 | 113,3 | 60 W | ||||
A1000[60] | 16. Apr. 2024 | 18 | 2304 | 72 | 72 | 18 | 727 | 1462 | 8 GiB GDDR6 | 1500 MHz | 128 Bit | 192 | 6,74 | 46,8 | 105,3 | 50 W | ||||
A2000 [61][62] | 10. Aug. 2021 | GA106 | 48 | 26 | 3328 | 104 | 104 | 26 | 562 | 1200 | 6 GiB GDDR6 | 192 Bit | 288 | 7,99 | 0,12 | 57,6 | 124,8 | 70 W | ||
23. Nov. 2021 | 12 GiB GDDR6 | |||||||||||||||||||
A4000[63] | 12. Apr. 2021 | GA104 | 96 | 48 | 6144 | 192 | 192 | 48 | 735 | 1560 | 16 GiB GDDR6 | 1750 MHz | 256 Bit | 448 | 19,17 | 0,30 | 149,8 | 299,5 | 140 W | |
A4500[64] | 23. Nov. 2021 | GA102 | 56 | 7168 | 224 | 224 | 56 | 1050 | 1650 | 20 GiB GDDR6 | 2000 MHz | 320 Bit | 640 | 23,65 | 0,37 | 158,4 | 369,6 | 200 W | ||
A5000 [65][66][67] | 12. Apr. 2021 | 64 | 8192 | 256 | 256 | 64 | 1170 | 1695 | 8 GiB GDDR6 | 384 Bit | 768 | 27,77 | 0,43 | 162,7 | 433,9 | 230 W | ||||
12 GiB GDDR6 | ||||||||||||||||||||
24 GiB GDDR6 | 162,7 | |||||||||||||||||||
A5500[68] | 22. März 2022 | 80 | 10240 | 320 | 320 | 80 | 1080 | 1665 | 34,10 | 0,53 | 159,8 | 532,8 | ||||||||
A6000[69] | 5. Okt. 2020 | 112 | 84 | 10752 | 336 | 336 | 84 | 1410 | 1800 | 48 GiB GDDR6 | 38,71 | 0,60 | 201,6 | 604,8 | 300 W |
Marke | Modell | Offizieller Launch | Grafikprozessor (GPU) | Grafikspeicher | Leistungsdaten[Anm. 1] | MGCP [Anm. 3] | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Aktive Einheiten | Chiptakt[Anm. 2] | Speicher- größe | Speicher- takt [Anm. 2] | Speicher- interface | Speicher- bandbreite (in GB/s) | Rechenleistung (in TFlops) | Füllrate | ||||||||||||
ROPs | SM | ALUs | Textur- einheiten | Tensor- kerne | RT- Kerne | Basis (MHz) | Boost (MHz) | Pixel (GP/s) | Texel (GT/s) | |||||||||||
32 bit | 64 bit | |||||||||||||||||||
RTX | A500 Mobile[70] | 22. März 2022 | GA107S | 32 | 16 | 2048 | 64 | 64 | 16 | 832 | 1537 | 4 GiB GDDR6 | 1500 MHz | 64 Bit | 96 | 6,30 | 0,10 | 48,2 | 98,4 | k. A. |
A1000 Mobile[71] | 30. März 2022 | GA107 | 630 | 1140 | 1375 MHz | 128 Bit | 176 | 4,67 | 0,07 | 36,5 | 73,0 | 60 W | ||||||||
A2000 Mobile[72] | 12. Apr. 2021 | GA106 | 48 | 20 | 2560 | 80 | 80 | 20 | 1215 | 1687 | 1500 MHz | 192 | 8,64 | 0,14 | 81,0 | 135,0 | 95 W | |||
A3000 Mobile [73][74] | GA104 | 64 | 32 | 4096 | 128 | 128 | 32 | 600 | 1230 | 6 GiB GDDR6 | 1375 MHz | 192 Bit | 264 | 10,08 | 0,16 | 78,7 | 157,4 | 70 W | ||
22. März 2022 | 855 | 1440 | 12 GiB GDDR6 | 1750 MHz | 336 | 11,80 | 0,18 | 92,2 | 184,3 | 115 W | ||||||||||
A4000 Mobile[75] | 12. Apr. 2021 | 80 | 40 | 5120 | 160 | 160 | 40 | 1170 | 1680 | 8 GiB GDDR6 | 1500 MHz | 256 Bit | 384 | 17,20 | 0,27 | 134,4 | 268,8 | |||
A4500 Mobile[76] | 22. März 2022 | 96 | 46 | 5888 | 184 | 184 | 46 | 930 | 1500 | 16 GiB GDDR6 | 2000 MHz | 512 | 17,66 | 0,28 | 144,0 | 276,0 | 140 W | |||
A5000 Mobile[77] | 12. Apr. 2021 | 6144 | 192 | 192 | 900 | 1575 | 1750 MHz | 448 | 19,35 | 0,30 | 151,2 | 302,4 | 150 W | |||||||
A5500 Mobile[78] | 22. März 2022 | GA103 | 58 | 7424 | 232 | 232 | 58 | 975 | 1500 | 2000 MHz | 512 | 22,27 | 0,35 | 144,0 | 348,0 | 165 W |
Marke | Modell | Offizieller Launch | Grafikprozessor (GPU) | Grafikspeicher | Leistungsdaten[Anm. 1] | MGCP [Anm. 3] | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Aktive Einheiten | Chiptakt[Anm. 2] | Speicher- größe | Speicher- takt [Anm. 2] | Speicher- interface | Speicher- bandbreite (in GB/s) | Rechenleistung (in TFlops) | Füllrate | ||||||||||||
ROPs | SM | ALUs | Textur- einheiten | Tensor- kerne | RT- Kerne | Basis (MHz) | Boost (MHz) | Pixel (GP/s) | Texel (GT/s) | |||||||||||
32 bit | 64 bit | |||||||||||||||||||
RTX | A2000 Max-Q[79] | 12. Apr. 2021 | GA106 | 48 | 20 | 2560 | 80 | 80 | 20 | 682 | 1207 | 4 GiB GDDR6 | 1375 MHz | 128 Bit | 176 | 6,18 | 0,10 | 57,9 | 96,6 | 95 W |
A4000 Max-Q[80] | GA104 | 80 | 40 | 5120 | 160 | 160 | 40 | 780 | 1395 | 8 GiB GDDR6 | 256 Bit | 352 | 14,28 | 0,22 | 111,6 | 223,2 | 80 W | |||
A4500 Max-Q[81] | 22. März 2022 | 96 | 46 | 5888 | 184 | 184 | 46 | 510 | 1215 | 16 GiB GDDR6 | 1750 MHz | 448 | 14,31 | 116,6 | 223,6 | |||||
A5000 Max-Q[82] | 12. Apr. 2021 | 48 | 6144 | 192 | 192 | 48 | 720 | 1350 | 1500 MHz | 384 | 16,59 | 0,26 | 129,6 | 259,2 | ||||||
A5500 Max-Q[83] | 22. März 2022 | GA103 | 58 | 7424 | 232 | 232 | 58 | 585 | 1260 | 1750 MHz | 448 | 18,71 | 0,29 | 121,0 | 292,3 |
Server-Modelldaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Modell | Offizieller Launch | Grafikprozessor (GPU) | Grafikspeicher | Leistungsdaten[Anm. 1] | MGCP [Anm. 3] | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Aktive Einheiten | Chiptakt[Anm. 2] | Speicher- größe | Speicher- takt [Anm. 2] | Speicher- interface | Speicher- bandbreite (in GB/s) | Rechenleistung (in TFlops) | Füllrate | |||||||||||
ROPs | SM | ALUs | Textur- einheiten | Tensor- kerne | RT- Kerne | Basis (MHz) | Boost (MHz) | Pixel (GP/s) | Texel (GT/s) | ||||||||||
32 bit | 64 bit | ||||||||||||||||||
A2[84][85] | 10. Nov. 2021 | GA107 | 32 | 10 | 1280 | 40 | 40 | 10 | 1440 | 1770 | 16 GiB GDDR6 | 1563 MHz | 128 Bit | 200 | 4,53 | 0,07 | 56,6 | 70,8 | 60 W |
0,14 | |||||||||||||||||||
A10 [86][87][88] | Feb. 2022 | GA102 | 80 | 56 | 7168 | 224 | 224 | 56 | 975 | 1635 | 24 GiB GDDR6 | 384 Bit | 600 | 23,44 | 0,73 | 130,8 | 366,2 | 150 W | |
12. Apr. 2021 | 96 | 72 | 9216 | 288 | 288 | 72 | 885 | 1695 | 31,24 | 0,98 | 162,7 | 488,2 | |||||||
1320 | 1710 | 32,52 | 0,99 | 164,2 | 492,5 | ||||||||||||||
A30[89][90] | GA100 | 56 | 3584 | 224 | 224 | k. A. | 930 | 1440 | 24 GiB HBM2e | 1215 MHz | 3072 Bit | 933 | 10,32 | 5,16 | 138,2 | 322,6 | 165 W | ||
1035 | 1593 MHz | 1220 | 230 W | ||||||||||||||||
A40[91] | 5. Okt. 2020 | GA102 | 112 | 84 | 10752 | 336 | 336 | 84 | 1305 | 1740 | 48 GiB GDDR6 | 1812 MHz | 384 Bit | 696 | 37,42 | 0,58 | 194,9 | 584,6 | 300 W |
A100 [92][93][94] [95][96] | 22. Juni 2020 | GA100 | 160 | 108 | 6912 | 432 | 432 | k. A. | 765 | 1410 | 40 GiB HBM2e | 1215 MHz | 5120 Bit | 1560 | 19,49 | 9,75 | 225,6 | 609,1 | 250 W |
14. Mai 2020 | 1095 | 400 W | |||||||||||||||||
28. Juni 2021 | 795 | 80 GiB HBM2e | 1593 MHz | 2040 | 19,91 | 9,95 | 230,4 | 622,1 | 300 W | ||||||||||
1065 | 1512 MHz | 1940 | 19,49 | 9,75 | 225,6 | 609,1 | |||||||||||||
16. Nov. 2020 | 1275 | 1593 MHz | 2040 | 400 W | |||||||||||||||
A800 [97][98][99] | 8. Nov. 2022 | 765 | 40 GiB HBM2e | 1215 MHz | 1560 | 250 W | |||||||||||||
1065 | 80 GiB HBM2e | 1512 MHz | 1940 | ||||||||||||||||
11. Aug. 2022 | 1155 | 1593 MHz | 2040 | 400 W |
Mining-Modelldaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Marke | Modell | Offizieller Launch | Grafikprozessor (GPU) | Grafikspeicher | Leistungsdaten[Anm. 1] | MGCP [Anm. 3] | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Aktive Einheiten | Chiptakt[Anm. 2] | Speicher- größe | Speicher- takt [Anm. 2] | Speicher- interface | Speicher- bandbreite (in GB/s) | Rechenleistung (in TFlops) | Füllrate | ||||||||||||
ROPs | SM | ALUs | Textur- einheiten | Tensor- kerne | RT- Kerne | Basis (MHz) | Boost (MHz) | Pixel (GP/s) | Texel (GT/s) | |||||||||||
32 bit | 64 bit | |||||||||||||||||||
CMP | 70HX[100] | 2021 | GA104 | 64 | 30 | 3840 | 120 | 120 | 30 | 1365 | 1395 | 8 GiB GDDR6X | 1188 MHz | 256 Bit | 608 | 10,71 | 0,17 | 89,3 | 167,4 | k. A. |
90HX[101] | 28. Juli 2021 | GA102 | 80 | 50 | 6400 | 200 | 200 | 50 | 1500 | 1710 | 10 GiB GDDR6X | 320 Bit | 760 | 21,89 | 0,34 | 136,8 | 342,0 | 320 W | ||
170HX [102][103] | 1. Sep. 2021 | GA100 | 128 | 70 | 4480 | 280 | 280 | k. A. | 1140 | 1410 | 8 GiB HBM2e | 1458 MHz | 4096 Bit | 1490 | 12,63 | 6,32 | 180,5 | 394,8 | 250 W | |
10 GiB HBM2e | 1215 MHz | 5120 Bit | 1560 |
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h Die angegebenen Leistungswerte für die Rechenleistung über die Streamprozessoren, die Pixel- und Texelfüllrate, sowie die Speicherbandbreite sind theoretische Maximalwerte (bei Boosttakt), die nicht direkt mit den Leistungswerten anderer Architekturen vergleichbar sind. Die Gesamtleistung einer Grafikkarte hängt unter anderem davon ab, wie gut die vorhandenen Ressourcen ausgenutzt bzw. ausgelastet werden können. Außerdem gibt es noch andere, hier nicht aufgeführte Faktoren, die die Leistungsfähigkeit beeinflussen.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p Bei den angegebenen Taktraten handelt es sich um die von Nvidia empfohlenen bzw. festgelegten Referenzdaten, beim Speichertakt wird der effektive Takt angegeben. Allerdings kann der genaue Takt durch verschiedene Taktgeber um einige Megahertz abweichen, des Weiteren liegt die finale Festlegung der Taktraten in den Händen der jeweiligen Grafikkarten-Hersteller. Daher ist es durchaus möglich, dass es Grafikkarten-Modelle gibt oder geben wird, die abweichende Taktraten besitzen.
- ↑ a b c d e f g h Der von Nvidia angegebene MGCP-Wert entspricht nicht zwingend der maximalen Leistungsaufnahme. Dieser Wert ist auch nicht unbedingt mit dem TDP-Wert des Konkurrenten AMD vergleichbar.
- ↑ Die in der Tabelle aufgeführten Messwerte beziehen sich auf die reine Leistungsaufnahme von Grafikkarten, die dem Nvidia-Referenzdesign entsprechen. Um diese Werte zu messen, bedarf es einer speziellen Messvorrichtung; je nach eingesetzter Messtechnik und gegebenen Messbedingungen, inklusive des genutzten Programms, mit dem die 3D-Last erzeugt wird, können die Werte zwischen unterschiedlichen Apparaturen schwanken. Daher sind hier Messwertbereiche angegeben, die jeweils die niedrigsten, typischen und höchsten gemessenen Werte aus verschiedenen Quellen darstellen.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Andrew Burnes: Grafikarten der GeForce RTX 30-Serie: The Ultimate Play. In: NVIDIA. 1. September 2020, abgerufen am 27. Januar 2025.
- ↑ NVIDIA Delivers Quantum Leap in Performance, Introduces New Era of Neural Rendering With GeForce RTX 40 Series. In: NVIDIA News. 20. September 2022, abgerufen am 27. Januar 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ GeForce RTX 3090, A “BFGPU” For Creators, Researchers and Extreme Gamers, Launches Thursday. In: NVIDIA. 23. September 2020, abgerufen am 30. August 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Marc Sauter: Geforce RTX 3090 im Test: Titan-Power mit Geforce-Anstrich. In: golem.de. 24. September 2020, abgerufen am 15. März 2025.
- ↑ NVIDIA TURING GPU ARCHITECTURE. (PDF; 15,9 MB) In: NVIDIA. 2018, abgerufen am 15. März 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ NVIDIA A100 Tensor Core GPU Architecture. (PDF; 7,6 MB) In: NVIDIA. 2020, abgerufen am 15. März 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ NVIDIA GA100. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GA102. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GA103. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GA104. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GA106. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GA107. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GA107S. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ GeForce RTX 3050-Grafikkarten. Abgerufen am 30. November 2024 (deutsch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3050 6 GB Specs. 30. November 2024, abgerufen am 30. November 2024 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3050 8 GB. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3050 6 GB. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3050 8 GB GA107. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Stromverbrauchs-Überblick für DirectX 11/12 Grafikkarten – nVidia GeForce 30 Serie (Ampere). 3dcenter.org, 4. Juli 2021, abgerufen am 12. Januar 2022.
- ↑ a b NVIDIA GEFORCE RTX 3060-Familie. Nvidia Corporation, 2. Dezember 2020, abgerufen am 2. Juni 2021.
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3060 12 GB GA104. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3060 8 GB GA104. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3060 8 GB. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3060 12 GB. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti GA103. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ a b NVIDIA GEFORCE RTX 3070-Familie. Nvidia Corporation, 1. September 2020, abgerufen am 2. Juni 2021.
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3070. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti 8 GB GA102. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ a b NVIDIA GEFORCE RTX 3080-Familie. Nvidia Corporation, 1. September 2020, abgerufen am 2. Juni 2021.
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3080. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3080 12 GB. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti 20 GB. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ a b NVIDIA GEFORCE RTX 3090-Familie. Nvidia Corporation, 1. September 2020, abgerufen am 24. September 2020.
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3090. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3050 Mobile. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3050 Mobile Refresh 4 GB. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3050 Mobile Refresh 6 GB. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Mobile. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Mobile. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3060 Mobile. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3070 Mobile. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Mobile. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3080 Mobile. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Mobile. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3050 Max-Q. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3050 Max-Q Refresh 4 GB. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3050 Max-Q Refresh 6 GB. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Max-Q. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3060 Max-Q. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3070 Max-Q. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Max-Q. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3080 Max-Q. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Max-Q. In: TechPowerUp. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA RTX A400. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA RTX A500. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA RTX A1000. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA RTX A2000. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA RTX A2000 12 GB. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA RTX A4000. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA RTX A4500. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA RTX A5000-8Q. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA RTX A5000-12Q. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA RTX A5000. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA RTX A5500. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA RTX A6000. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA RTX A500 Mobile. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA RTX A1000 Mobil. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA RTX A2000 Mobile. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA RTX A3000 Mobil. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA RTX A3000 Mobile 12 GB. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA RTX A4000 Mobile. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA RTX A4500 Mobile. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA RTX A5000 Mobile. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA RTX A5500 Mobile. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA RTX A2000 Max-Q. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA RTX A4000 Max-Q. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA RTX A4500 Max-Q. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA RTX A5000 Max-Q. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA RTX A5500 Max-Q. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA A2. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA A2 PCIe. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA A10M. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA A10 PCIe. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA A10G. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA A30 PCIe. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA A30X. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA A40 PCIe. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA A100 PCIe 40 GB. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA A100 SXM4 40 GB. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA A100X. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA A100 PCIe 80 GB. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA A100 SXM4 80 GB. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA A800 PCIe 40 GB. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA A800 PCIe 80 GB. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA A800 SXM4 80 GB. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA CMP 70HX. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA CMP 90HX. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA CMP 170HX 8 GB. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).
- ↑ NVIDIA CMP 170HX 10 GB. In: TechPowerUp. Abgerufen am 23. März 2025 (englisch).