OM System OM-3 – Wikipedia

OM System OM-3
Typ: Digitale spiegellose Systemkamera (DSLM)
Objektiv: Micro-Four-Thirds-Objektive
Objektivanschluss: Micro-Four-Thirds
Bildsensor: Live MOS
Sensorgröße: Micro-Four-Thirds (17,3 mm × 13,0 mm)
Auflösung: 20,4 Megapixel
Bildgröße: 5184 Pixel × 3888 Pixel Bildgröße High Res Shot = JPEG: 10368 × 7776 / 8160 × 6120 / 5760 × 4320 RAW: 10368 × 7776
Formatfaktor: 2
Seitenverhältnis: 4:3
Dateiformate: JPEG (EXIF 2.3), RAW
Belichtungsindex: Grundeinstellung: 200 bis 25.600, erweiterbar auf „Low“ (80) bis 102.400
Sucher: Elektronischer Sucher mit 2,36 Millionen Bildpunkten
Bildfeld: 100 %
Vergrößerung: 0,69-fach (effektiv)
Sucheranzeige: Live-View
Bildschirm: Berührungsempfindlicher, klapp- und schwenkbarer Farbmonitor (LCD)
Größe: 7,5 cm
Auflösung: 1,62 Millionen Bildpunkte
Betriebsarten: Einzelbild, Serienaufnahmen, HDR, Selbstauslöser
Bildfrequenz: Mechanischer Verschluss: 6 Bilder pro Sekunde
Elektronischer Verschluss: 120 Bilder pro Sekunde
Anzahl Reihenaufnahmen: 151 im Rohdatenformat (20 Megapixel)
im JPEG-Format je nach Kartenkapazität (20 Megapixel, maximale Qualität)
Autofokus (AF): Kontrastmessung mit Bildsensor
AF-Messfelder: 1.053, Gesichtserkennung
AF-Messbereich: Beliebig (Lage auf Touchscreen oder mit Menüsteuerung festzulegen)
AF-Betriebsarten: Einzelbild, Serienaufnahmen, Motivverfolgung
Belichtungsmessung: 324 Felder (Mehrfeldmessung), Selektivmessung, mittenbetonte Integralmessung
Regelung: Automatisch oder manuell
Korrektur: ± 5 Lichtwerte in 1/3-Stufen
Verschluss: Mechanischer Schlitzverschluss und elektronischer Verschluss über den Sensor
Verschlusszeiten: mechanisch: 1/8000 s bis 60 s, elektronisch 1/32.000 s; bis 60 s und Langzeitbelichtung bis 30 Minuten
Blitzsteuerung: TTL
Blitzanschluss: Standard-ISO-Normschuh und Blitzsynchronanschluss
Synchronisation: 2. Verschlussvorhang
Belichtungskorrektur: Manuell: ± 3 Stufen in 1/3-Stufen
Farbraum: sRGB, Adobe RGB
Weißabgleich: Automatisch, Farbtemperatur oder manuell gemessen
Speichermedien: SDXC UHS-I/UHS-II
Datenschnittstelle: USB 3.0 (Typ C), WLAN, Bluetooth
Videoschnittstelle: Videoausgang HDMI Typ D
Stromversorgung: Lithium-Ionen-Akku und USB
Gehäuse: geschützt gegen Staub und Spritzwasser gemäß IP53, kältebeständigk bis -10 °C
Abmessungen: (H, B, T) zirka 139,3 mm × 88,9 mm × 45,8 mm
Gewicht: 496 g (nur Gehäuse mit Akku und Speicherkarte)
Ergänzungen: TruePic X-Prozessor, elektronische Wasserwaage, Echtzeit-Histogramm, Führungslinien, integrierter ND-Filter bis ND64[1][2]

Das Kameramodell OM System OM-3 ist ein digitales, spiegelloses Systemkameragehäuse des Herstellers OM Digital Solutions, das im Februar 2025 vorgestellt wurde.

Technische Merkmale und Neuerungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die technischen Merkmale der Kamera liegen zwischen der OM-1 und der OM-5. Das kompakt und flach gestaltete Gehäuse besitzt weder einen Griff noch eine Daumenablage. Damit ähnelt es der analogen Olympus OM-1 von 1972. Es eignet sich damit auch weniger für die Arbeit mit schweren und langen Objektiven, sondern eher für Street- und Reisefotografie.[3]

Als erste Kamera von OM-System verfügt die OM-3 über ein Kreativrad auf der Vorderseite, das von der Olympus Pen-F übernommen wurde. Damit lassen sich Farb- und Schwarzweiß-Profile sowie die Art-Filter aufrufen und modifizieren. Ebenfalls neu ist eine Taste zum Aufruf der „Computational Photography“-Funktionen. Dazu zählen der digitale Neutraldichtefilter, High-Res-Shots mit und ohne Stativ, HDR, Focus stacking und Mehrfachbelichtungen.[3]

Gegenüber der OM-1 besitzt die OM-3 einen geringer aufgelösten Sucher, es fehlen der Joystick, der zweite Speicherkarten-Slot sowie Anschlüsse für Batteriegriff und Kabelauslöser.

  • Reinhard Wagner: OM-1 vs OM-3. In: pen-and-tell. Abgerufen am 8. Februar 2025.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. OM-3 Online Shop. OM System Deutschland, abgerufen am 8. Februar 2025.
  2. OM System OM-3 Datenblatt. digitalkamera.de, abgerufen am 8. Februar 2025.
  3. a b Andreas Jordan: OM System bringt Retro-Kamera OM-3. Fotomagazin, abgerufen am 8. Februar 2025.