Parodia alacriportana – Wikipedia
Parodia alacriportana | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Parodia alacriportana subsp. catarinensis | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Parodia alacriportana | ||||||||||||
Backeb. & Voll |
Parodia alacriportana ist eine Pflanzenart aus der Gattung Parodia in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton alacriportana verweist auf das Vorkommen der Art bei Porto Alegre.[1]
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Parodia alacriportana wächst einzeln. Die kugelförmigen bis kurz zylindrisch dunkelgrünen Triebe erreichen Durchmesser von bis zu 8 Zentimeter. Es sind 16 bis 31 Rippen vorhanden. Die vier bis zehn braunen bis gelben oder weißen, gelegentlich auch goldgelben Mitteldornen sind manchmal gehakt. Sie weisen eine Länge von 0,7 bis 1 Zentimeter auf. Die bis zu 22 borstenartigen, ausgebreiteten, gelben bis cremeweißen oder gelblich weißen Randdornen sind bis zu 8 Millimeter lang.
Die gelben Blüten erreichen einen Durchmesser von 3 bis 3,5 Zentimeter und Längen von bis zu 4 Zentimeter. Ihre Narbe ist cremefarben bis gelblich weiß. Die grünen länglichen Früchte sind bis zu 1 Zentimeter lang. Sie sind mit weißer Wolle und Borsten besetzt.
Verbreitung, Systematik und Gefährdung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Parodia alacriportana ist in den brasilianischen Bundesstaaten Rio Grande do Sul und Santa Catarina verbreitet.
Die Erstbeschreibung durch Curt Backeberg und Otto Voll wurde 1949 veröffentlicht.[2] Nomenklatorische Synonyme sind Notocactus alacriportanus (Backeb. & Voll) Buxb. (1967), Brasiliparodia alacriportana (Backeb. & Voll) F.Ritter (1979) und Brasilicactus alacriportanus (Backeb. & Voll) Doweld (1999, unkorrekter Name ICBN-Artikel 11.4?).
Die Unterarten Parodia alacriportana subsp. brevihamata (W.Haage) Hofacker & P.J.Braun, Parodia alacriportana subsp. buenekeri (Buining) Hofacker & P.J.Braun und Parodia alacriportana subsp. catarinensis (F.Ritter) Hofacker & P.J.Braun werden nicht mehr anerkannt.[3]
In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Vulnerable (VU)“, d. h. als gefährdet geführt.[4]
Nachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 495–496.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Springer, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-05597-3, S. 5.
- ↑ Kurt Backeberg: Neue Kakteen aus Brasilien. In: Archivos do Jardim Botânico do Rio de Janeiro. Band 9, 1949, S. 166–169 (PDF des Bandes).
- ↑ Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 279–280 (doi:10.3372/wi.51.51208).
- ↑ Parodia alacriportana in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: Larocca, J., 2010. Abgerufen am 19. Januar 2014.