Pernerinsel – Wikipedia

Pernerinsel

Pernerinsel, Blick vom Kleinen Barmstein
Gewässer Salzach
Geographische Lage 47° 41′ 4″ N, 13° 5′ 36″ OKoordinaten: 47° 41′ 4″ N, 13° 5′ 36″ O
Pernerinsel (Land Salzburg)
Pernerinsel (Land Salzburg)
Länge 500 m
Breite 200 m

Blick auf Saline und Kapelle der Pernerinsel

Die Pernerinsel ist eine Insel inmitten der Salzach in der Stadt Hallein im Bundesland Salzburg. Der Großteil der Insel war der Lustgarten, der so genannte Pfleggarten der Salzburger Erzbischöfe. 1854 bis 1862 wurde dort eine Salinenanlage erbaut, welche bis in die 1980er Jahre in Betrieb blieb. Seit 1992 wird das unter Denkmalschutz stehende Salinengebäude von den Salzburger Festspielen als Spielstätte genutzt.

Die Pernerinsel ist circa 500 Meter lang und bis zu 200 Meter breit. Am südlichen Ende befindet sich die Stadtbrücke Hallein, mit einem begehbaren Kunstwerk von Haubitz + Zoche,[1] und hier teilt die Pernerinsel die Salzach in zwei Arme. Am nördlichen Ende befindet sich der Zusammenfluss dieser beiden Salzacharme und dem Almbach. Colloredobrücke, Heidebrücke, Pfannhausersteg und Kühbrücke verbinden die Insel mit den umliegenden Stadtteilen.[2] Die Salzachtal Straße (B159) führt von der Stadtbrücke über die Mauttorpromenade zur Colloredobrücke.

Der Name Hallein leitet sich von einem althochdeutschen * hal(a)-[3], mhd. hal 'Salzquelle, Salzwerk' und der Verkleinerungsform „-lîn“ ab. Und das Salz gab sowohl Stadt, als auch Land den Namen. Das Colloredo-Sudhaus, unweit der Salzach in der Altstadt von Hallein, um 1798 unter Erzbischof Hieronymus Colloredo erstmals urkundlich erwähnt, spielte in der Salzerzeugung keine Rolle, da sich die Anlage als eine technische Fehlkonstruktion erwies.[4] Trotz Umbaus gelang es nicht, diese Mängel zu beseitigen und 1803 wurde der Betrieb eingestellt. Das Colloredo-Sudhaus war jedoch Vorläufer der Salinenanlage auf der Pernerinsel, welche zwischen 1854 und 1862 errichtet wurde. In der großen alten Industriehalle wurde bis 1989 Salz verarbeitet, danach endete die gesamte Salzgewinnung im Land Salzburg.

Aufgrund einer Initiative von Kulturschaffenden wurde die Sudhalle der Salinen in einen Theaterraum umgewidmet, der vom neuen Schauspieldirektor Peter Stein 1992 als Spielstätte in das Salzburger Festspielprogramm integriert wurde. Die Adaption beanspruchte nur achtzig Tage Bauzeit. Erste Produktion war die Antiken-Trilogie von Andrei Serban nach Sophokles, Euripides und Seneca. 1998 wurden Bestuhlung und Pausenraum erneuert.[5]

Die Halle dient insbesondere zeitgenössischen Schauspielproduktionen, fallweise auch Singspielen, Opern, Operetten oder Konzerten, wobei sich Aufführungs- und Publikumsfläche den Notwendigkeiten der jeweiligen Produktion anpassen lassen. Kultstatus erreichte die deutschsprachige Erstaufführung von Luk Percevals Schlachten! (1999), eine Neufassung von Shakespeares Rosenkriegen: sie hatte eine Dauer von zwölf Stunden, davon eine reine Spielzeit neun Stunden.[6] Die Kritiker der Fachzeitschrift Theater heute wählten die Inszenierung 2000 zur besten des Jahres.

Inszenierung von Andreas Kriegenburg, Salzburger Festspiele 2014 Foto: Christian Michelides

Für besondere Aufmerksamkeit sorgten folgende weiteren Festspielproduktionen:

Die Spielstätte besteht aus einem großen Raum mit variabler Bestuhlung für bis zu 800 Besucher. Die Raumaufteilung der Aufführungs- und Publikumsflächen in der ehemaligen Solereinigungshalle lassen sich je nach dem szenischen Konzept des jeweiligen Regisseurs und Bühnenbildners gliedern. Die Raumakustik wird durch variable Wandverkleidungen und Deckenreflektoren verändert, um optimale Sprachverständlichkeit zu erreichen. Entsprechend dem Bedarf der jeweiligen Produktion wird die Bühnentechnik mobil eingebaut und abgestimmt, ebenso die Beleuchtung und die Elektroakustik. Die technischen Einrichtungen entsprechen dem Standard der Salzburger Festspielhäuser. Ein Gratis-Busshuttle bringt die Festspielgäste, so sie nicht mit eigenem Auto anreisen, eine Stunde vor Vorstellungsbeginn von Salzburg zur Pernerinsel in Hallein.

Die Pernerinsel wird auch von der Szene Salzburg für Eigenproduktionen genutzt.

Pflegekapelle zum Hl. Geist

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pflegekapelle zum Hl. Geist

Die Pflegekapelle zum Hl. Geist, auch Salinenkapelle genannt, stammt vermutlich aus dem frühen 17. Jahrhundert. An den schlichten Bau schließt im Süden das ehemalige Mesnerwohnhaus an. Der Altar aus der Mitte des 18. Jahrhunderts stand einst in der abgebrochenen St. Ursula-Kapelle. Die Figur einen thronenden Madonna mit Kind entstand um 1450. Die Kapelle steht unter Denkmalschutz.

Commons: Pernerinsel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. [1]
  2. Josef Wind: Die Pernerinsel im Herzen der Stadt. In: Stadt Magazin – Informationen aus dem Rathaus der Stadt Hallein. 11. Jahrgang. Folge 42. Juli 2020
  3. Erschlossen aus ahd. hal(a)salz 'Salz aus der Salzquelle' und halhûs 'Siedehaus des Salzwerkes, Saline'
  4. Georg Clam Martinic, 1991, S. 272.
  5. SIMs KULTUR: Perner-Insel, Hallein (Memento vom 7. April 2016 im Internet Archive), abgerufen am 5. Mai 2016
  6. hallein.com: Alte Saline als Theaterspielstätte, abgerufen am 5. Mai 2016
  7. a b Norbert Mayer: Reif für die Insel und für großes Theater, Die Presse (Wien), 8. Juni 2012, abgerufen am 4. Mai 2016
  8. ORF: „Erneuerer der Festspiele“ Mortier gestorben, 9. März 2014, abgerufen am 4. Mai 2016
  9. Barbara Petsch: "Don Juan": Desperate Housewives im Feldpostregen, Die Presse (Wien), 18. August 2014, abgerufen am 4. Mai 2016