Pfeifreiher – Wikipedia
Pfeifreiher | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Pfeifreiher (Syrigma sibilatrix) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Syrigma | ||||||||||||
Ridgway, 1878 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Syrigma sibilatrix | ||||||||||||
(Temminck, 1824) |
Der Pfeifreiher (Syrigma sibilatrix) ist eine Vogelart aus der Familie der Reiher und einzige Art der Gattung Syrigma.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Pfeifreiher ist ein eher zierlicher Reiher mit einer Körperlänge von etwa 50 bis 60 cm und einem Gewicht von etwa 550 g. Sein Gefieder ist überwiegend hellgrau gefärbt, an Hals und Brust jedoch beige bis goldbraun und am unteren Rücken blaugrau. Zudem weist er eine schiefergraue Augenregion und ebenso gefärbte lange Schopffedern auf. Die Flügeldecken sind zimtbraun. Sein Schnabel ist rötlich mit einem blauen Ansatz. Auch die unbefiederte Wachshaut um seine Augen ist blau gefärbt. Die für einen Reiher eher kurzen Beine sind grau gefärbt. Die Geschlechter sind äußerlich kaum zu unterscheiden und auch die Heranwachsenden ähneln den Altvögeln, sind jedoch etwas dumpfer gefärbt.
Unterarten und Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt zwei Unterarten des Pfeifreihers:[1]
- Südlicher Pfeifreiher (S. s. sibilatrix (Temminck, 1824))[2] in Bolivien, Paraguay, Uruguay, Nord-Argentinien und Süd-Brasilien
- Nördlicher Pfeifreiher (S. s. fostersmithi Friedmann, 1949)[3] in Kolumbien und Venezuela
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sein Lebensraum sind Sümpfe und Feuchtwiesen. Dabei ist er weit weniger an offene Wasserflächen gebunden als andere Reiher. Außerdem gilt er als Kulturfolger und findet sich auch oftmals in Kulturland. Da er in Bäumen brütet, findet man ihn meist in Regionen, in denen offene und bewaldete Flächen abwechseln.
Verhalten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Pfeifreiher ernährt sich von kleinen Fischen, Krebstieren und Insekten. Um diese zu fangen, lauert er fast bewegungslos, um dann schnell mit dem Schnabel zuzustoßen. Anders als die meisten anderen Reiher nisten Pfeifreiher nicht in Kolonien, sondern einzeln. Sie errichten ihre Nester aus Zweigen und anderen Pflanzenteilen in Araukarien oder anderen hohen Bäumen. Dort legt das Weibchen drei bis vier hellblaue gesprenkelte Eier, die von beiden Altvögeln abwechselnd etwa 28 Tage lang bebrütet werden. Auch die Aufzucht der Jungen teilen sich beide Elternteile, bis diese nach etwa 42 Tagen das Nest verlassen.
Etymologie und Forschungsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Erstbeschreibung des Pfeifreihers erfolgte 1824 durch Coenraad Jacob Temminck unter dem wissenschaftlichen Namen Ardea sibilatrix. Als Verbreitungsgebiet gab er Brasilien und Paraguay an.[2] 1878 führte Robert Ridgway die neue Gattung Syrigma ein.[4] Diese Name hat seinen Ursprung in συριγμα, συριζω, συριγξ , συριγγος syrigma, syrizō, syrinx, syringos, deutsch ‚pfeifend, pfeifen, Hirtenpfeife‘.[5] Der Artname leitet sich von lateinisch sibilatrix, sibilatricis, sibilator, sibilatoris, sibilare, sibilus ‚weiblicher Pfeifer, Pfeifer, pfeifen, pfeifend‘ ab.[6] Fostersmithi ist Foster Dewey Smith, Jr. (1920–2012) gewidmet.[3] Alfred Laubmann hatte für sein Werk Die Vögel von Paraguay drei Bälge, gesammelt von Eugen Josef Robert Schuhmacher (1906–1973) im Gran Chaco, zur Verfügung. Zwei weitere Bälge stammten aus Bernalcue und Concepción aus einer früheren Expedition. In der Literatur fand er viele Nachweise für das Land, so z. B. am Río Pilcomayo durch Hans Hermann Carl Ludwig von Berlepsch[7] und John Graham Kerr[8], in Waikthlatingmayalwa im Gran Chaco in Concepción durch Kerr[9], an der Estancia Ytanu durch John James Dalgleish[10], in Tebicuary durch Claude Henry Baxter Grant[11], im Departamento Alto Paraná durch Arnaldo de Winkelried Bertoni[12], in Paraguarí, Villarrica und in San José de los Arroyos im Departamento Caaguazú durch Tommaso Salvadori[13] und Puerto Pinasco und Laguna Wall im Departamento Presidente Hayes durch Alexander Wetmore.[14] Zusätzlich erwähnte Laubmann Garza de la flauta del sol[15] von Félix de Azara als Nachweis für die Art.[16]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Félix de Azara: Apuntamientos para la historia natural de los páxaros del Paragüay y Rio de la Plata. Band 3. Impr. de la viuda de Ibarra, Madrid 1805 (biodiversitylibrary.org).
- Hans Hermann Carl Ludwig von Berlepsch: Systematisches Verzeichniss der von Herrn Ricardo Rohde in Paraguay gesammelten Vögel. In: Journal für Ornithologie (= 4. Band 15). Nr. 177, 1887, S. 1–37 (biodiversitylibrary.org).
- Arnaldo de Winkelried Bertoni in Mosè Giacomo Bertoni: Fauna paraguaya. Catálogos sistemáticos de los vertebrados del Paraguay : peces, batracios, reptiles, aves, y mamíferos conocidos hasta 1913. In: Descripcion fisica y economica del Paraguay. Band 59, Nr. 1. Establecimiento Gráfico M. Brossa, Asunción 1914, S. 1–86 (google.de).
- John James Dalgleish: Notes on a Collection of Birds and Eggs from the Republic of Paraguay. In: Proceedings of the Royal Physical Society of Edinburgh. Band 20, Nr. 13, 1889, S. 73–88 (biodiversitylibrary.org).
- Claude Henry Baxter Grant: List of Birds collected in Argentinia, Paraguay, Bolivia, and South Brazil, with Field notes Part II. In: The Ibis (= 9. Band 5). Nr. 18, 1911, S. 317–350 (biodiversitylibrary.org).
- Herbert Friedmann: A new heron and a new owl from Venezuela. In: Smithsonian miscellaneous collections. Band 111, Nr. 9, 1949, S. 1–3 (biodiversitylibrary.org).
- Steven L. Hilty, Mimi Hoppe Wolf: Birds of Tropical America: A Watcher's Introduction to Behavior, Breeding and Diversity (The Curious Naturalist). Chapters Publishing Ltd., Shelburne, VT 1994, ISBN 978-1-881527-56-5.
- John Graham Kerr: On the Avifauna of the Lower Pilcomayo. In: The Ibis (= 6. Band 4). Nr. 13, 1892, S. 120–152 (biodiversitylibrary.org).
- John Graham Kerr: On the Birds observed during a Second Zoological Expedition to the Gran Chaco. In: The Ibis (= 8. Band 1). Nr. 13, 1901, S. 215–236 (biodiversitylibrary.org).
- Alfred Laubmann: Die Vögel von Paraguay. Band 1. Strecker und Schröder, Stuttgart 1939, S. 94–95 (google.de).
- Robert Ridgway: Studies of the American Herodiones. Part I - Synopsis of the American Genera of Ardeidæ and Ciconiidæ; including descriptions of three new Genera, and a monograph of the American species of the Genus Ardea, Linn. In: Bulletin of the United States Geological and Geographical Survey of the Territories. Band 4, Nr. 1, 1878, S. 219–251 (englisch, biodiversitylibrary.org).
- Tommaso Salvadori: Viaggio del dottor Alfredo Borelli nella Repubblica Argentina e nel Paraguay, XVI. Uccelli raccolti nel Paraguay, nel Matto Grosso, nel Tacuman e nella Provincia di Salta. In: Bolletino della Società dei Musei di Zoologia ed Anatomia comparata della R. Università di Torino. Band 10, Nr. 208, 1895, S. 1–24 (italienisch, biodiversitylibrary.org).
- Coenraad Jacob Temminck: Nouveau recueil de planches coloriées d'oiseaux: pour servir de suite et de complément aux planches enluminées de Buffon (Tafel 271 & Text). Band 5, Lieferung 46. Legras Imbert et Comp., Straßburg 1824 (biodiversitylibrary.org).
- Alexander Wetmore: Observations on the birds of Argentina, Paraguay, Uruguay, and Chile. In: Bulletin of the United States National Museum. Nr. 133, 1926, S. 1–448 (biodiversitylibrary.org).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Syrigma sibilatrix in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2025.1. Eingestellt von: BirdLife International, 2024. Abgerufen am 11. April 2025.
- Pfeifreiher (Syrigma sibilatrix) bei Avibase
- Pfeifreiher (Syrigma sibilatrix) auf eBird.org
- xeno-canto: Tonaufnahmen – Pfeifreiher (Syrigma sibilatrix)
- Whistling Heron (Syrigma sibilatrix) in der Encyclopedia of Life. (englisch).
- Syrigma sibilatrix bei Arthur Grosset’s Birds
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ IOC World bird list Ibises, spoonbills, herons, Hamerkop, Shoebill, pelicans
- ↑ a b Coenraad Jacob Temminck (1824), S. 255–256, Tafel 271
- ↑ a b Herbert Friedmann (1949), S. 1
- ↑ Robert Ridgway (1760), S. 224 & 247.
- ↑ Syrigma The Key to Scientific Names. Edited by James A. Jobling
- ↑ sibilatrix The Key to Scientific Names. Edited by James A. Jobling
- ↑ Hans Hermann Carl Ludwig von Berlepsch (1887), S. 31.
- ↑ John Graham Kerr (1892), S. 144
- ↑ John Graham Kerr (1901), S. 232.
- ↑ John James Dalgleish (1889), S. 85.
- ↑ Claude Henry Baxter Grant (1911), S. 337.
- ↑ Arnaldo de Winkelried Bertoni (1914), S. 40.
- ↑ Tommaso Salvadori (1895), S. 22
- ↑ Alexander Wetmore (1926), S. 56.
- ↑ Félix de Azara (1805), S. 169–172.
- ↑ Alfred Laubmann (1939), S. 94–95.