Planetary Protection – Wikipedia
Planetary Protection (dt.: Planetarer Schutz) bezeichnet alle Maßnahmen in der Raumfahrt, die verhindern, dass terrestrische Lebensformen, wie z. B. Mikroorganismen oder Biomoleküle, mit Raumfahrtmissionen andere Planeten, Monde, Asteroiden und Kometen erreichen und kontaminieren.[1][2] Auch bei Proben-Rückhol-Missionen sollte gewährleistet werden, dass möglicherweise existierende extraterrestrische Lebensformen (Außerirdisches Leben) nicht unbeabsichtigt die Erde erreichen und in die Biosphäre gelangen.[3][4]
Es wird zwischen Vorwärts-Kontamination (engl. Forward-contamination, irdische Lebewesen kontaminieren den fremden Himmelskörper) und Rückwärts-Kontamination (Reverse/back-contamination, exaterrestrische Lebensformen kontaminieren die irdische Biosphäre) unterschieden.[5]
COSPAR unterscheidet fünf Missionskategorien (I–V).[6][7]
Artikel IX des Weltraumvertrages aus 1967 erwähnt planetare Kontamination und zweckentsprechende Erfordernisse für Raumfahrt betreibende Vertragsparteien.[8]
Untersuchungen im Jahr 2012 haben gezeigt, dass extremophile und extremotolerante Mikroorganismen selbst in bezüglich Sauberkeit und Sterilität besonders behandelten Reinräumen nachgewiesen werden konnten.[9][10] Die ESA unterhält am DSMZ eine Sammlung von Mikroorganismen, die aus Reinräumen und von Oberflächen von Raumfahrzeugen isoliert werden.[11][12]
Im Gegensatz zum Planetaren Schutz (Planetary Protection) geht es bei der Planetaren Verteidigung (Planetary Defense) um die Abwehr von extraterrestrischen Bedrohungen (Impakt oder Invasion).
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- COSPAR Planetary Protection Policy. Committee on Space Research, 2002 (PDF)
- J. Andy Spry: Contamination Control and Planetary Protection. in: Yoseph Bar-Cohen et al.: Drilling in extreme environments - penetration and sampling on earth and other planets. WILEY-VCH, Weinheim 2009, ISBN 978-3-527-40852-8; S. 707–739.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Planetary Protection beim Office of Safety and Mission Assurance der NASA
- Earth microbes on the moon. NASA/Marshall Space Flight Center – Space Sciences Laboratory, 2. September 1998
- Planetary protection. ESA
- The Goals, Rationales, and Definition of Planetary Protection National Academies of Sciences, nap.edu
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ „Planetary protection is the term given to the policies and practicies that protect other solar system bodies (e.g., planets,moons,asteroids, and comets) from earth life and that protect the earth from life that may be brought back from other solar system bodies.“ in: Peter D. Ward: Life as we do not know it-the NASA search for (and synthesis of) alien life. Viking, New York 2005, ISBN 0-670-03458-4, S. 242.
- ↑ Christine Moissl-Eichinger: Biokontamination in der Raumfahrt: Planetary Protection. Abgerufen am 3. Oktober 2019
- ↑ Planetary Protection for Sample Return Missions lpi.usra.edu, pdf, abgerufen am 28. Mai 2011
- ↑ Planetary Protection for Sample Return Missions - Summary ( vom 4. März 2016 im Internet Archive). sci2.esa.int, PDF, abgerufen am 28. Mai 2011
- ↑ Iain Gilmour et al.: An introduction to astrobiology. Cambridge Univ. Press, Cambridge 2004, ISBN 0-521-83736-7, Kap.:3.6 Planetary protection, S. 119–122.
- ↑ John D. Rummel: Planetary protection overview-the role of COSPAR in international missions. Planetary Protection Mission Categories, S. 17, oosa.unvienna.org, pdf abgerufen am 10. Mai 2012
- ↑ Gerda Horneck et al.: Astrobiology Explatory Missions and Planetary Protection Requirements. S. 353–397, in: G. Horneck et al.: Complete course in astrobiology. Wiley-VCH, Weinheim 2007, ISBN 978-3-527-40660-9 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche), abgerufen am 3. Dezember 2012
- ↑ Treaty on Principles Governing the Activities of States in the Exploration and Use of Outer Space, including the Moon and Other Celestial Bodies, Artikel IX. FAA.gov, abgerufen am 11. Mai 2012
- ↑ Christine Moissl-Eichinger: Extremophiles in spacecraft assembly clean rooms. in: Helga Stan-Lotter et al.: Adaption of microbial life to environmental extremes. Springer, Wien 2012, ISBN 978-3-211-99690-4, S. 231–261.
- ↑ Rare New Microbe Found in Two Distant Clean Rooms jpl.nasa.gov, abgerufen am 7. November 2013
- ↑ Eine Sammlung potenzieller blinder Raumflug-Passagiere derstandard.at
- ↑ European Space Agency Microbial Strain Collection dsmz.de, abgerufen am 29. März 2018