Régiment de Forez (1684) – Wikipedia

Régiment de Forez


Ordonnanzfahne
Aktiv 1684 bis 1775
Staat Frankreich
Streitkräfte Französisches Heer
Truppengattung Infanterie
Typ Infanterieregiment
Standort Marsal, Antibes[1]
Schutzpatron Saint-Maurice d’Agaune
Führung
Kommandeur Letzter: Léon Eugène, comte de Maulde
Ehemalige
Kommandeure

Jean Noël de Barbezières, comte de Chémerault

Das Régiment de Forez war ein Infanterieregiment, das von 1684 bis 1775 bestand. (Es gab noch ein weiteres Regiment mit dem Namen Régiment de Forez, das 1776 aus dem 1. und 3. Bataillon des Régiment de Bourbonnais aufgestellt wurde.) Es war ein Verband in der Armee des Königs von Frankreich.

Aufstellung und signifikante Änderungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 10. September 1684: Aufstellung des Régiment de Forez
  • 25. März 1775: Aufgelöst und in das Régiment d’Angoumois eingegliedert

Mestres de camp/Colonels

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mestre de camp war von 1569 bis 1661 und von 1730 bis 1780 die Rangbezeichnung für den Regimentsinhaber und/oder für den mit der Führung des Regiments beauftragten Offizier. Die Bezeichnung „Colonel“ wurde von 1721 bis 1730, von 1791 bis 1793 und ab 1803 geführt.

Sollte es sich bei dem Mestre de camp/Colonel um eine Person des Hochadels handeln, die an der Führung des Regiments kein Interesse hatte (wie z. B. der König oder die Königin), so wurde das Kommando dem „Mestre de camp lieutenant“ (oder „Mestre de camp en second“) respektive dem „Colonel-lieutenant“ oder „Colonel en second“ überlassen.

  • Eintrag bei Lucien Mouillard, Armée française. Les régiments sous Louis XV, 1882
    10. September 1684: Jean Noël de Barbezières, comte de Chémerault
  • 4. April 1693: Comte de Montmorency-Fosseuse
  • Oktober 1693: Louis, marquis de Polastron
  • 4. Februar 1704: Jean-Baptiste, comte de Polastron
  • 27. Februar 1712: Étienne Joseph d’Isarn de Villefort, marquis d’Haussy
  • 22. Juni 1716: Charles François Marie d’Estaing, marquis d’Estaing
  • 13. Dezember 1729: Jean René de Jouenne d’Esgrigny
  • 10. März 1734: Jean-Baptiste François de Montmorin de Saint-Hérem, marquis de Montmorin
  • 3. November 1738: François Honoré, chevalier; seit Oktober 1741 marquis de Choiseul-Meuse
  • 24. Mai 1744: Marie Charles Auguste de Goyon de Grimaldi, comte de Matignon
  • 5. September 1749: Jacques Charles de Courbon, marquis de La Roche-Courbon
  • 22. April 1756: Louis Pierre de Chastenet, marquis de Puységur
  • 4. März 1757: Marquis de Bernage de Chaumont
  • 5. Juni 1763: Chevalier de La Ferronays
  • 13. August 1765: Léon Eugène, comte de Maulde

Das Regiment führte drei Fahnen, eine weiße Leibfahne (Drapeau colonelle) und zwei Ordonnanzfahnen.[1]

Gefechtskalender – Kriege, an denen das Regiment teilgenommen hat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Krieg der zwei Könige

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pfälzischer Erbfolgekrieg (1688 bis 1697)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1691: Das Regiment stand in den Alpen.
  • 4. Oktober 1693: Schlacht bei Marsaglia, der Regimentskommandant, der Colonel comte de Montmorency-Fosseuse, ist hier gefallen.
  • 1696: Garnison in Valenza
  • 1697: Verlegung nach Flandern

Spanischer Erbfolgekrieg (1701 bis 1714)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1701: Verlegung nach Italien
  • 1704: Kämpfe bei Vercelli und Ivrea
14. Oktober 1704 bis 9. April 1705: bei der Belagerung von Verrua Savoia

Polnischer Thronfolgekrieg (1733 bis 1738)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1739 bis 1741: Abordnung nach Korsika

Österreichischer Erbfolgekrieg (1742 bis 1748)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1742: Verlegung nach Flandern
  • 1743: Kämpfe am Niederrhein, Einsatz in der Schlacht bei Dettingen
  • 1744: Abkommandierung nach Flandern
  • 1745 bis 1746: Kämpfe im Elsass, Garnison in Freiburg im Breisgau, Verlegung an den Niederrhein
  • 1747 bis 1748: Garnison in Nizza

Siebenjähriger Krieg (1756 bis 1763)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1757 bis 1762: Küstenschutz in der Normandie
  • 1764 bis 1767: Verlegung nach Saint-Domingue
  • 1770 bis 1774: Verlegung nach Korsika



  1. a b Cinquième abrégé général du militaire de France, sur terre et sur mer. Lemau de la Jaisse, Paris 1739
  • Pinard: Chronologie historique-militaire. Band 4, 5 und 8. Paris 1761, 1762 und 1778.