Ronald Gläser – Wikipedia

Ronald Karl Gläser (* 16. Dezember 1973 in West-Berlin) ist ein deutscher Journalist und Politiker der Alternative für Deutschland (AfD). Er ist seit 1995 Autor der neu-rechten Wochenzeitung Junge Freiheit. Von 2016 bis 2025 war er Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin. Seit 2025 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Abitur 1993 am Canisius-Kolleg Berlin studierte Gläser Nordamerikastudien und Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin und schloss 2002 mit dem akademischen Grad Magister artium ab. Er ist seit 1995 als Journalist bei der neu-rechten Wochenzeitung Junge Freiheit tätig, zuletzt als Redakteur für das Ressort Medien und Mitarbeiter der Online-Redaktion.[1] Des Weiteren ist er Stammautor des Monatsmagazins Eigentümlich frei.[2][3]
Gläser ist mit einer Ukrainerin verheiratet und hat zwei Kinder.[4][5]
Politische Tätigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gläser war von 1991 bis 2007 Mitglied der FDP und Teil des nationalliberalen Flügels der Partei.[6][1][7] Laut der Süddeutschen Zeitung gehörte er zu den Unterstützern Jürgen Möllemanns und wurde dem „Rechtsaußen-Flügel“ der Partei zugerechnet.[8] Nach dem Tod Möllemanns 2003 mutmaßte Gläser, dieser könnte von einem „Geheimdienst eines kleinen Landes im Nahen Osten“ ermordet worden sein und bezog sich dabei auf den israelischen Geheimdienst Mossad.[9]
Gläser trat 2013 in die Alternative für Deutschland (AfD) ein.[1] Er ist Vorstandsmitglied des AfD-Bezirksverbands in Pankow sowie Beisitzer und Pressesprecher des Berliner Landesverbandes. Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016 wurde er über den Listenplatz 3 in das Abgeordnetenhaus gewählt.[7] Er war Mitglied in den Ausschüssen für Kommunikationstechnologie und Datenschutz, für Verfassungsschutz und für Europa- und Bundesangelegenheiten, Medien.[1]
Am 15. Oktober 2018 wurde Gläser mit den Stimmen aller Fraktionen außer der AfD als Vorsitzender des Datenschutzausschusses abgewählt. Nach einem Tötungsdelikt in Chemnitz, das in der Folge zu rechtsextremen Ausschreitungen führte, hatte er Ende August 2018 Teile eines geleakten Haftbefehls gegen einen damals tatverdächtigen Iraker über Twitter verbreitet und damit gegen § 353d Nr. 3 StGB verstoßen.[10] Bei der Abgeordnetenhauswahl 2021 und der Wiederholungswahl 2023 konnte er seinen Sitz im Abgeordnetenhaus verteidigen.[11] Er war Fachpolitischer Sprecher für Medien, Netzpolitik, Verfassungsschutz in der AfD-Fraktion.[12] Er war von 2016 bis 2021 Stellvertretender Fraktionsvorsitzender und von 2021 bis 2025 parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion.[13]
Bei der Bundestagswahl 2025 zog über die Landesliste der AfD Berlin in den Deutschen Bundestag ein.[14] Im Zuge dessen legte er sein Abgeordnetenhausmandat nieder; für ihn rückte Frank Scheermesser ins Abgeordnetenhaus nach.
Politische Positionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In einer Kolumne für die Junge Freiheit bezeichnete Gläser 2010 den britischen Premierminister Winston Churchill als Kriegsverbrecher. Mit seiner Blindheit gegenüber den wahren Kriegszielen Stalins und seiner gegen Deutschland gerichteten Kriegspolitik habe er erheblich zu einem weitgehend zertrümmerten Europa mit fünfzig Millionen Toten und einer kommunistischen Herrschaft über Osteuropa beigetragen.[15]
Im April 2019 wurde bekannt, dass Gläser bereits 2017 in einem Whatsapp-Gruppen-Chat – initiiert von Stephan Wirtensohn, AfD-Fraktionsvorsitzendem in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) von Pankow – waffenverherrlichende Äußerungen getätigt hatte.[16][17]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Biografie auf der Website des Berliner Abgeordnetenhauses für die 19. Wahlperiode
- Ronald Gläser auf bundestag.de
- Ronald Gläser auf abgeordnetenwatch.de
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Abgeordnetenhaus Berlin: Ronald Gläser ( des vom 25. August 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Kurzbiographie auf der Webseite des Berliner Abgeordnetenhauses, abgerufen am 30. Mai 2017.
- ↑ n-tv Nachrichtenfernsehen: Ex-Soldaten und ein Phantom: Die AfD-Truppe von Berlin. In: n-tv.de. (n-tv.de [abgerufen am 5. Juni 2017]).
- ↑ Texte von Ronald Gläser im Monatsmagazin Eigentümlich frei
- ↑ Alternative für Deutschland: Landesvorstand der AfD Berlin. Website der AfD Berlin, abgerufen am 19. September 2016.
- ↑ Spiegel TV Magazin, 25. September 2016.
- ↑ Ronald Gläser, Alternative für Deutschland ( des vom 25. August 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. parlament-berlin.de
- ↑ a b Maria Fiedler, Fabian Leber, Karin Christmann, Felix Hackenbruch: Diese AfD-Politiker sitzen bald im Parlament. In: Der Tagesspiegel, 19. September 2016, abgerufen am 19. September 2016.
- ↑ Karin Janker, Oliver Das Gupta: Diese AfD-Politiker sitzen künftig im Berliner Abgeordnetenhaus. In: süddeutsche.de. 19. September 2016, abgerufen am 19. September 2016.
- ↑ Holger Kulick: Mahnwache für Möllemann – Der Mythos lebt. In: Spiegel Online. 12. Juni 2003, abgerufen am 9. Oktober 2016.
- ↑ Felix Hackenbruch: Gläser als Vorsitzender des Datenschutzausschusses abgewählt, Tagesspiegel, 15. Oktober 2018
- ↑ Gewählte Wiederholungswahl zum 19. Abgeordnetenhaus von Berlin am Sonntag, dem 12. Februar 2023 (Hauptwahl vom 26.09.2021) in Berlin. In: wahlen-berlin.de. 12. Februar 2023, abgerufen am 3. März 2023.
- ↑ Ronald Gläser – AfD Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. Abgerufen am 12. März 2025.
- ↑ Ronald Gläser – AfD Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. Abgerufen am 26. Februar 2025.
- ↑ Diese 45 Politiker aus der Region sind im neuen Bundestag vertreten. In: RBB24. 24. Februar 2025, abgerufen am 10. März 2025.
- ↑ New German MP with rising Right-wing party once described Churchill as a war criminal. In: The Telegraph. (telegraph.co.uk [abgerufen am 5. Juni 2017]).
- ↑ Grüner fordert Parteiausschluss von Ronald Gläser. Abgerufen am 14. Mai 2019.
- ↑ Berliner AfD-Parteisprecher fand Sturmgewehre gegen Antifa „toll“. Abgerufen am 14. Mai 2019.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gläser, Ronald |
ALTERNATIVNAMEN | Gläser, Ronald Karl (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (AfD), MdA |
GEBURTSDATUM | 16. Dezember 1973 |
GEBURTSORT | West-Berlin |