Ruard Tapper – Wikipedia

Ruard Tapper (* 15. Februar 1487 in Enkhuizen; † 2. März 1559) war ein niederländischer Theologe der Gegenreformation, Kanzler der Universität Löwen und Inquisitor.
Im Jahr 1517 war er Dekan der Fakultät für Philosophie.[1][2] Er starb am 2. März 1559 in Brüssel und wurde in der St. Peterskirche in Löwen beigesetzt.[3]
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Methodus confessionis (Antwerpen, Joannes Laet, 1553)[4]
- Explicationis articulorum (2 vols., Leuven, 1555–1557)[5]
- Opera omnia (2 vols., Köln, Birckmann office, 1582)[6]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Ruard Tapper – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ "The History of the Reformation and Other Ecclesiastical Transactions in and about the Low-Countries", (T.Wood, 1740), Geeraert Chamberlayne
- ↑ Declaratio articulorum a veneranda facultate theologiae Louaniensis: adversus nostri temporis Haereses, simul & earundem reprobatio (Lyon, Maurice Roy - Louis Pesnot, 1554) Werke auf Google Books.
- ↑ Henri De Vocht, "Tapper (Ruard)", Biographie Nationale de Belgique, vol. 24 (Brussels, 1929), 555–577.
- ↑ Methodus confessionis Werke auf Google Books.
- ↑ Volume 1 and Volume 2 Werke auf Google Books.
- ↑ Opera omnia Werke auf Google Books.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tapper, Ruard |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Theologe |
GEBURTSDATUM | 15. Februar 1487 |
GEBURTSORT | Enkhuizen |
STERBEDATUM | 2. März 1559 |