Schwarzwerdender Klee – Wikipedia
Schwarzwerdender Klee | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schwarzwerdender Klee (Trifolium nigrescens) – Blütenstand | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Trifolium nigrescens | ||||||||||||
Viv. |
Schwarzwerdender Klee (Trifolium nigrescens) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Klee (Trifolium). Sie wird in der Gattung in die Sektion Lotoidea gestellt. Dort gehört sie zur Untersektion Lotoidea, Serie Lotoidea. Die Art wurde in Hybriden zur landwirtschaftlichen Nutzung als Futtermittel eingekreuzt.
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Verbreitungsgebiet des Schwarzwerdenden Klees liegt ursprünglich im Mittelmeergebiet, in den europäischen und afrikanischen Anrainerstaaten sowie in Kleinasien. Neophytische Vorkommen finden sich im Südosten der Vereinigten Staaten.
Die Art wächst auf Äckern und unter Gebüschen an steinigen, feuchten Stellen.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schwarzwerdender Klee ist eine einjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 5 und 60 Zentimeter erreicht. Die Sprossachse ist niederliegend, aufsteigend oder aufrecht. Sie ist weitverzweigt und kahl oder fast kahl.
Die Laubblätter sind, mit Ausnahme der allerobersten, lang gestielt. Die Blätter sind dreifiedrig, die einzelnen Fiedern zwischen 0,5 und 4 Zentimeter lang und 0,3 bis 2,5 Zentimeter breit. Die Spreiten sind eiförmig bis fast dreieckig, zur Basis hin schmaler werdend. Der Blattrand ist fein gezähnelt. Die Spitze ist stumpf oder eingekerbt. Die papierartigen Nebenblätter sind zwischen 4 und 20 Millimeter lang und dreieckig bis lanzettlich. Der obere freie Teil endet in einer abrupten Spitze.
Die Blütenstände durchmessen 1 bis 2 Zentimeter. Sie sitzen an langen Blütenstandsachsen, die länger als die Laubblätter sind. Sie sind kugelig und bestehen aus vielen, lose angeordneten Einzelblüten.
Der Kelch ist etwa 5 Millimeter lang und kahl oder fast haarlos. Er ist im unteren Teil röhrenförmig, von weißer Farbe, und 5- bis 10-nervig. Die Kelchzähne sind kürzer oder länger als die Kelchröhre grünlich und dreieckig bis lanzettlich. Sie sind fast gleichgestaltet und biegen bei der Fruchtreife um. Die Krone ist 6 bis 9 Millimeter lang und rosa oder weiß. Bei der Fruchtreife verfärbt sie sich nach gelb oder braun. Die Fahne ist länger als Schiffchen und Flügel.
Die Hülsenfrüchte sind etwas länger als die Kelchröhre. Sie sind 1- bis 5-samig und länglich, schlank. Häufig sind sie zwischen den einzelnen Samen eingeschnürt. Die Samen durchmessen zwischen 1,1 und 1,5 Millimeter. Sie sind von brauner Farbe.
Die Blütezeit reicht von März bis Oktober.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.[1]
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schwarzwerdender Klee wird innerhalb der Gattung in die Sektion Lotoidea gestellt, dort gehört sie zur Untersektion Lotoidea, Serie Lotoidea. Erfolgreich und mittlerweile ökonomisch bedeutend ist eine Hybride Trifolium repens × nigrescens aus Weiß-Klee (Trifolium repens) und Schwarzwerdendem Klee.[2]
Man kann zwei Unterarten unterscheiden[3]:
- Trifolium nigrescens subsp. petrisavii (Clementi) Holmboe
- Trifolium nigrescens Viv. subsp. nigrescens
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Michael Zohary, David Heller: The Genus Trifolium. The Israel Academy of Sciences and Humanities, Jerusalem 1984, ISBN 978-965-208-056-1, S. 155 f.
- John M. Gillett, Norman L. Taylor, M. Gillett: The World of Clovers. Iowa State University Press, Ames 2001, ISBN 978-0-8138-2986-9, S. 258 f.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Trifolium nigrescens bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- ↑ Athole Marshall, Terry Michaelson-Yeates, Michael Abberton, Ian Rhodes: New Clovers for the New Millennium. In: Iger Innovations. 1997, S. 29–33 (pdf).
- ↑ Datenblatt Trifolium nigrescens In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eintrag der Gattung im LegumeWeb
- Thomas Meyer, Michael Hassler: Mittelmeerflora. [1]