Seidel (Einheit) – Wikipedia
Das Seidel (von mittelhochdeutsch sīdel) war ein Volumenmaß für Flüssigkeiten und ein Getreidemaß. Je nach Region war das Maß verschieden. In der Schreibweise Seitel war es ein ungarisches Hohlmaß. Im Deutschen war Seidel gleich dem Nößel und Seidlein der Schoppen.[1] Als bayerische Flüssigkeitsmaß entspricht das Seidel einem halben Liter bzw. einer halben Maß, früher 0,535 Litern. Als böhmisches Bergwerksmaß fasste der Seidel 4 Kübel.
Getreidemaß
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Böhmen
- 1 Seidel = 1 Ciesky = 24 3⁄7 Pariser Kubikzoll = 0,4846 Liter
- 12 Seidel = 1 Mäßel
- 48 Seidel = 1 Viertel
- 192 Seidel = 1 Strich
Weinmaß
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Augsburg (Bayern)
- Böhmen
- Wien Schreibweise Seidel oder Seitel möglich
- 1 Seidel = 2 Halbe Seidel = 2 Pfiff = 17 7⁄8 Pariser Kubikzoll = 0,3546 Liter[2]
- 1 Groß-Seitel = 1½ Seidel = 3 Pfiff
Biermaß
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- In Österreich ist die Bezeichnung Maßeinheit Seidel noch für Bier (aber nicht für Wein und nicht-alkoholische Getränke) üblich. 1 Seidel entspricht dabei 0,3 Liter. In Graz und Umgebung werden 0,33 Liter hingegen als „Glas Bier“ bezeichnet.
- In Bayern ist der Begriff noch für die halbe Maß Bier, also 0,5 l (vor Einführung des metrischen Systems 0,535 l),[3][4] bzw. als Bezeichnung für den entsprechenden irdenen Bierkrug („Bierseidel“) in Gebrauch. In Franken ist der vom Seidel abstammende Dialekt-Begriff Seidla für einen halben Liter Bier gebräuchlich.[5]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse. Band 1. F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 1463.
- Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 312.
- Johann Jakob Heinrich Czikann, Franz Gräffer: Österreichische national Enzyklopädie: oder alphabetische Darlegung. Band 2. Friedrich Beck’schen Universitätsbuchhandlung, Wien 1835, S. 158.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Johann Christoph Adelung, Dietrich Wilhelm Soltau, Franz Xaver Schönberger: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart: Mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten. Band 3, B. Ph. Bauer, Wien 1811, S. 522.
- ↑ Gustav Wagner, Friedrich Anton Strackerjan: Kompendium der Münz-, Maß-, Gewichts- und Wechselkurs-Verhältnisse sämtlicher Staaten und Handelsstädte der Erde. Verlag Teubner, Leipzig 1855, S. 100.
- ↑ Alte Maße und Gewichte (deutschsprachiger Raum)
- ↑ Peter Groscurth: Bamberg: Droht uns ein Seidla-Verbot?, infranken.de vom 15. Juli 2015, abgerufen am 31. Dezember 2016.
- ↑ Markus Raupach: Bamberg im Streit: Wie viel Bier braucht ein "Seidla"? In: Nordbayern.de. 22. Juli 2015, abgerufen am 15. April 2023.