Seußling – Wikipedia

Seußling
Gemeinde Altendorf
Koordinaten: 49° 47′ N, 11° 0′ OKoordinaten: 49° 47′ 29″ N, 10° 59′ 59″ O
Einwohner: 533 (31. Dez. 2018)[1]
Eingemeindung: 1. Mai 1978
Postleitzahl: 96146
Vorwahl: 09545
Seußling (Bayern)
Seußling (Bayern)

Lage von Seußling in Bayern

St. Sigismund

Seußling ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Altendorf mit etwa 550 Einwohnern und eine Gemarkung im oberfränkischen Landkreis Bamberg.

Nachbarorte sind im Norden Hirschaid, im Osten Altendorf, im Süden Trailsdorf (Gemeinde Hallerndorf, Landkreis Forchheim), im Südwesten Großbuchfeld sowie Rothensand und im Nordwesten Sassanfahrt (alle drei Orte Markt Hirschaid).

Ausgrabungen belegen, dass eine slawische Besiedlung seit dem Frühmittelalter bestand. Vermutlich war Seußling der Standort einer der 14 Slawenkirchen, die Karl der Große 795 im Rahmen der Slawenmission im Gebiet zwischen Main und Regnitz erbauen ließ.[2] Die Reste der Vorgängerbauten unter der Krypta der Kirche St. Sigismund werden bis ins 9. Jahrhundert datiert. Die Grabungen in der Regnitzfurche brachten slawische Keramik zutage, die hier in ihrer für Franken ältesten Form vorliegt. In verschiedenen Gruben, die die Form von Gräbern hatten, wurde Brandschutt mit durchglühten Rollsteinen gefunden. Dies könnte auf Scheiterhaufen hindeuten. Weitere Funde, die mit Kult und Bestattungsbräuchen der Zuwanderer zusammenhängen dürften, sind noch nicht endgültig gedeutet. Sehr bald dürften allerdings auch die zugewanderten Slawen den Kirchhof als Bestattungsplatz genutzt haben.[3]

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Seußling 1013. Damals tauschte König Heinrich Groß-Gerau gegen Seußling und Amlingstadt ein. Tauschpartner war der Bischof von Würzburg.

Zum 1. Mai 1978 wurde die Gemeinde Seußling nach Altendorf eingemeindet.[4]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der letzte Bauabschnitt der im Jahr 2000 innenrenovierten[5] Pfarrkirche St. Sigismund endete um 1740. Die ungewöhnlich große, im gotischen Stil aus Sandsteinquadern errichtete Kirche besitzt ein Beinhaus und war zeitweise vermutlich ein Wallfahrtsziel. Das Bauwerk steht über einer Krypta mit vier freistehenden und zehn Wandpfeilern. Im Jahr 1354 wurden dort die Reliquien des heiligen Sigismund für eine Nacht aufgebahrt, als sie von St. Maurice nach Prag in den dortigen Veitsdom überführt werden sollten, ein Arm des einstigen Burgunderkönigs blieb damals in Seußling zurück. Seitdem steht die Kirche in Seußling unter dem Patrozinium des heiligen Sigismund.[6] Die teilweise erhaltene Kirchhofbefestigung stammt aus dem 15. oder 16. Jahrhundert.[7]

Neben der Kirche befindet sich das frühbarocke Pfarrhaus. Es wurde von Bischof Fuchs von Dornheim, dessen Wappen auf der Straßenseite zu sehen ist, in den Jahren 1624 bis 1627 erbaut.

Die Pfarrscheune, die als Versammlungsraum genutzt wird, stammt aus dem 18. Jahrhundert.[8]

Bildstock

Der heilige Sigismund ist auch auf der Seitenfläche eines Bildstocks aus dem späten 15. Jahrhundert dargestellt, der am Ortsausgang in Richtung Sassanfahrt steht. Auf der gegenüberliegenden Seitenfläche ist der heilige Sebastian zu sehen, das Hauptbild stellt die Kreuzigung Christi dar. Der Bildstock ist aus Sandstein gefertigt, etwa 4,20 Meter hoch und mit einem Ruhestein versehen.

Eine etwa vier Meter hohe Sandsteinsäule befindet sich im Garten des Hauses Regnitzstraße 2.[9]

Hochwasserschutz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seußling befindet sich am linken Ufer der Regnitz und war mehrfach von schwerem Hochwasser betroffen. In den Jahren 2001 bis 2004 wurden ein Deich und ein Schöpfwerk errichtet, um diesem Problem zu begegnen. Zugleich wurde durch Uferaufweitungen und Vorlandabsenkungen im Bereich des Baggersees und des Ufers der Regnitz den Folgen der Flussbegradigung entgegengewirkt.[10]

Commons: Seußling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Heimat Bamberger Land 12, Heft 3+4, 2000
  • Annette Faber und Konrad Rainer, Kath. Pfarrkirche St. Sigismund Seußling, Lindenberg (Kunstverlag Fink) 2005, ISBN 3-89870-248-0
  • J. Haberstroh: Ausgrabungen in der Krypta von St. Sigismund von Seußling, Gde. Altendorf, Lkr. Bamberg, Oberfranken, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1999, S. 96–99

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nahverkehrsplan Landkreis Bamberg. (PDF; 20,1 MB) In: vgn.de. Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH, S. 73, abgerufen am 28. September 2024.
  2. Aisch im Spiegel der Geschichte. aisch.info, Dezember 2008, abgerufen am 16. August 2013.
  3. Archäologisches Lexikon | Slawische Funde aus Oberfranken | Frühes Mittelalter: 7.-10. Jh. n. Chr. landschaftsmuseum.de, abgerufen am 16. August 2013.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 673.
  5. Kath. Pfarrkirche St. Sigismund in Seußling Innenraum (Memento vom 27. Mai 2016 im Internet Archive), auf hofmann-internet.de
  6. Kirchenrundgang Zeilitzheim (Memento vom 28. August 2017 im Internet Archive), auf zeilitzheim.de
  7. Denis André Chevalley (Bearb.): Denkmäler in Bayern. Band 4: Oberfranken. Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.
  8. Vom Bhf Buttenheim über Waldhaus zum Bhf Hirschaid (Memento vom 4. August 2012 im Webarchiv archive.today), auf in-franken-wandern.de
  9. Seußling, auf suehnekreuz.de
  10. Hochwasserschutz Seußling (Memento vom 28. Juni 2008 im Internet Archive), auf wwa-kc.bayern.de