Shorttrack-Juniorenweltmeisterschaften 2009 – Wikipedia
Die 16. Shorttrack-Juniorenweltmeisterschaft (15. der Frauen) wurde vom 9. bis 11. Januar 2009 im kanadischen Sherbrooke ausgetragen.
Sie fand in der Eugène-Lalonde-Arena im Centre multisport Roland-Dussault statt.
Teilnehmende Nationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]An der Juniorenweltmeisterschaft nahmen 27 Nationen teil.[1]
Startplätze der Nationen (Frauen/Männer) | ||
---|---|---|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Wettbewerbe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Juniorenweltmeister wird wie bei jedem Shorttrack-Großereignis in einem Mehrkampf bestimmt. Dabei starten alle Athleten nach Geschlechtern getrennt zunächst auf den drei Strecken über 1500 Meter, 500 Meter und 1000 Meter. In dieser Reihenfolge werden die Distanzen an drei aufeinander folgenden Tagen gelaufen. Die Finalteilnehmer jedes Wettkampfes erhalten nach Zieldurchlauf geordnet 34, 21, 13, 8, 5, 3, 2 und 1 Punkt. Wenn auf einer Distanz nur vier oder sechs Athleten das Finale laufen, bekommen nur diese Sportler Punkte, die restlichen verfallen. Nach der Addition dieser Punkte entsteht ein provisorisches Gesamtklassement, dessen acht Führenden noch ein weiteres 1500-Meter-Rennen laufen. Auch die hier vergebenen Punkte werden zu den bereits erhaltenen hinzugerechnet, sodass der Punktbeste den Titel des Juniorenweltmeisters erringt.
Bei den Staffeln werden zunächst die Halbfinals, am letzten Wettkampftag die Finals gelaufen. Der Finaleinlauf entscheidet über die Platzierung.[2]
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hier werden zunächst die besten Athletinnen im Endklassement genannt, anschließend folgen die Ergebnisse auf den Einzelstrecken. Bei den Resultaten der Einzelwettkämpfe werden alle Halbfinalteilnehmer und zudem alle Sportler aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz erwähnt.
Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mehrkampf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zeigt alle Sportlerinnen der Junioren-WM, die Finalpunkte gewonnen haben
Rang | Name | 1500 Meter | Pkt. | 500 Meter | Pkt. | 1000 Meter | Pkt. | 1500 Meter (Super- finale) | Pkt. | Gesamt- pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1. | 34 | 5. | 0 | 1. | 34 | 3. | 13 | 81 |
2 | ![]() | 2. | 21 | DSQ | 0 | 2. | 21 | 1. | 34 | 76 |
3 | ![]() | 3. | 13 | 8. | 0 | 3. | 13 | 2. | 21 | 47 |
4 | ![]() | 4. | 8 | 1. | 34 | 7. | 0 | 6. | 3 | 45 |
5 | ![]() | 5. | 5 | 2. | 21 | 8. | 0 | 4. | 8 | 34 |
6 | ![]() | 6. | 3 | 3. | 13 | 9. | 0 | 5. | 5 | 21 |
7 | ![]() | 11. | 0 | 10. | 0 | 4. | 8 | DNS | 0 | 8 |
1500 Meter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Als Zeit ist die Finalzeit beziehungsweise die Halbfinalzeit angegeben. Diese ist deutlich höher als die Zeiten aus den früheren Läufen, da das Finale langsamer bestritten wurde.[3]
Platz | Name | Land | Zeit (min) | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | Noh Ah-reum | ![]() | 2:43,009 | 34 |
2 | Lee Eun-byul | ![]() | 2:43,537 | 21 |
3 | Lee Mi-yeon | ![]() | 2:43,626 | 13 |
4 | Marianne St.-Gelais | ![]() | 2:43,733 | 8 |
5 | Arianna Fontana | ![]() | 2:44,344 | 5 |
6 | Valérie Maltais | ![]() | 2:44,364 | 3 |
Im Halbfinale ausgeschieden | ||||
7 | Ivanie Blondin | ![]() | 2:34,768 | |
8 | Lana Gehring | ![]() | 2:32,540 | |
9 | Sun Xiaowan | ![]() | 2:28,324 | |
10 | Zhang Qichao | ![]() | 2:33,153 | |
11 | Mary Grace | ![]() | 2:29,583 | |
12 | Alyson Dudek | ![]() | 2:36,964 | |
13 | Marie Yoshida | ![]() | 2:44,270 | |
14 | Véronique Pierron | ![]() | 2:30,022 | |
15 | Martina Valcepina | ![]() | 2:35,259 | |
16 | Paula Bzura | ![]() | 2:35,453 | |
17 | Charlotte Gilmartin | ![]() | 2:34,909 | |
18 | Liu Yang | ![]() | DSQ | |
26 | Elisa Lenke | ![]() | 2:31,181 | |
27 | Bianca Walter | ![]() | 2:32,601 | |
28 | Monika Heller | ![]() | 2:33,492 |
500 Meter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Als Zeit ist die Finalzeit beziehungsweise die Halbfinalzeit angegeben. Diese ist etwas höher als die Zeiten aus den früheren Läufen, da das Finale ein wenig langsamer bestritten wurde.[4]
Platz | Name | Land | Zeit (s) | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | Marianne St.-Gelais | ![]() | 44,626 | 34 |
2 | Arianna Fontana | ![]() | 44,890 | 21 |
3 | Valérie Maltais | ![]() | 45,140 | 13 |
4 | Lee Eun-byul | ![]() | DSQ | |
Im Halbfinale ausgeschieden | ||||
5 | Noh Ah-reum | ![]() | 44,618 | |
6 | Lana Gehring | ![]() | 44,846 | |
7 | Alyson Dudek | ![]() | 44,628 | |
8 | Lee Mi-yeon | ![]() | 44,993 | |
21 | Elisa Lenke | ![]() | 46,573 | |
25 | Bianca Walter | ![]() | 46,457 | |
26 | Monika Heller | ![]() | 46,254 |
1000 Meter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Als Zeit ist die Finalzeit beziehungsweise die Halbfinalzeit angegeben.[5]
Platz | Name | Land | Zeit (min) | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | Noh Ah-reum | ![]() | 1:31,451 | 34 |
2 | Lee Eun-byul | ![]() | 1:31,481 | 21 |
3 | Lee Mi-yeon | ![]() | 1:31,729 | 13 |
4 | Mary Grace | ![]() | 1:32,419 | 8 |
Im Halbfinale ausgeschieden | ||||
5 | Ivanie Blondin | ![]() | 1:31,703 | |
6 | Liu Yang | ![]() | 1:31,734 | |
7 | Marianne St.-Gelais | ![]() | 1:32,317 | |
8 | Arianna Fontana | ![]() | 1:32,804 | |
24 | Elisa Lenke | ![]() | 1:37,016 | |
26 | Bianca Walter | ![]() | 1:38,263 | |
34 | Monika Heller | ![]() | 1:37,960 |
Superfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das Superfinale wurde über 1500 Meter gelaufen, es waren die sechs besten Athleten der vorherigen drei Rennen zugelassen.[6]
Platz | Name | Land | Zeit (min) | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | Lee Eun-byul | ![]() | 2:25,894 | 34 |
2 | Lee Mi-yeon | ![]() | 2:25,915 | 21 |
3 | Noh Ah-reum | ![]() | 2:26,031 | 13 |
4 | Arianna Fontana | ![]() | 2:26,207 | 8 |
5 | Valérie Maltais | ![]() | 2:26,415 | 5 |
6 | Marianne St.-Gelais | ![]() | 2:26,791 | 3 |
3000 m Staffel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mehrkampf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zeigt alle Sportler der Junioren-WM, die Finalpunkte gewonnen haben
Rang | Name | 1500 Meter | Pkt. | 500 Meter | Pkt. | 1000 Meter | Pkt. | 1500 Meter (Superfinale) | Pkt. | Gesamt- pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1. | 34 | 9. | 0 | 6. | 0 | 1. | 34 | 68 |
2 | ![]() | 7. | 2 | 3. | 13 | 1. | 34 | 3. | 13 | 62 |
3 | ![]() | 6. | 3 | 1. | 34 | 4. | 0 | 2. | 21 | 58 |
4 | ![]() | 3. | 13 | 5. | 0 | 2. | 21 | 4. | 8 | 42 |
5 | ![]() | 9. | 0 | 2. | 21 | 32. | 0 | 5. | 5 | 26 |
6 | ![]() | 2. | 21 | 10. | 0 | 8. | 0 | DNS | 0 | 21 |
7 | ![]() | 11. | 0 | 7. | 0 | 3. | 13 | DNS | 0 | 13 |
8 | ![]() | 4. | 8 | 6. | 0 | 7. | 0 | DNS | 0 | 8 |
9 | ![]() | 10. | 0 | 4. | 8 | 16. | 0 | DNS | 0 | 8 |
10 | ![]() | 5. | 5 | 31. | 0 | 10. | 0 | DNS | 0 | 5 |
1500 Meter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Als Zeit ist die Finalzeit beziehungsweise die Halbfinalzeit angegeben. Diese ist etwas höher als die Zeiten aus den früheren Läufen, da das Finale langsamer bestritten wurde.[8]
Platz | Name | Land | Zeit (min) | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | Um Cheon-ho | ![]() | 2:14,852 | 34 |
2 | Song Seung-woo | ![]() | 2:15,032 | 21 |
3 | Antoine Gélinas-Beaulieu | ![]() | 2:15,308 | 13 |
4 | Guillaume Blais Dufour | ![]() | 2:16,821 | 8 |
5 | Xu Peng | ![]() | 2:20,596 | 5 |
6 | John Celski | ![]() | 2:46,363 | 3 |
7 | You Dong-kun | ![]() | 2:49,568 | 2 |
Im Halbfinale ausgeschieden | ||||
8 | Satoshi Sakashita | ![]() | 2:14,761 | |
9 | Viktor Knoch | ![]() | 2:20,734 | |
10 | Liang Wenhao | ![]() | 2:17,786 | |
11 | Maxime Fortin | ![]() | 2:18,630 | |
12 | Sébastien Lepape | ![]() | 2:16,688 | |
13 | Ryōsuke Sakazume | ![]() | 2:18,707 | |
14 | Jonathan Sermeno | ![]() | 2:21,652 | |
15 | Koen Hakkenberg | ![]() | 2:20,302 | |
16 | Dennis Walzer | ![]() | 2:26,357 | |
17 | Rafal Piorecki | ![]() | 2:47,184 | |
18 | Keita Watanabe | ![]() | DSQ | |
19 | Semion Elistratow | ![]() | DSQ | |
24 | Daniel Zetzsche | ![]() | 2:21,470 | |
42 | Matthias Stelzmüller | ![]() | 2:31,193 |
500 Meter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Als Zeit ist die Finalzeit beziehungsweise die Halbfinalzeit angegeben.[9]
Platz | Name | Land | Zeit (s) | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | John Celski | ![]() | 41,462 | 34 |
2 | Viktor Knoch | ![]() | 41,583 | 21 |
3 | You Dong-kun | ![]() | 42,267 | 13 |
4 | Liang Wenhao | ![]() | 42,208 | 8 |
5 | Antoine Gélinas-Beaulieu | ![]() | DSQ | |
Im Halbfinale ausgeschieden | ||||
6 | Guillaume Blais Dufour | ![]() | 42,855 | |
7 | Maxime Fortin | ![]() | 41,949 | |
8 | Satoshi Sakashita | ![]() | 41,809 | |
24 | Peter Anderl | ![]() | 44,106 | |
25 | Daniel Zetzsche | ![]() | 43,186 | |
30 | Dennis Walzer | ![]() | 44,043 | |
45 | Matthias Stelzmüller | ![]() | 46,350 |
1000 Meter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Als Zeit ist die Finalzeit beziehungsweise die Halbfinalzeit angegeben.[10]
Platz | Name | Land | Zeit (min) | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | You Dong-kun | ![]() | 1:25,462 | 34 |
2 | Antoine Gélinas-Beaulieu | ![]() | 1:25,599 | 21 |
3 | Maxime Fortin | ![]() | 1:26,958 | 13 |
4 | John Celski | ![]() | DSQ | |
Im Halbfinale ausgeschieden | ||||
5 | Semion Elistratow | ![]() | 1:25,759 | |
6 | Um Cheon-ho | ![]() | 1:26,437 | |
7 | Guillaume Blais Dufour | ![]() | 1:26,474 | |
8 | Song Seung-woo | ![]() | 1:26,680 | |
34 | Peter Anderl | ![]() | 1:31,412 | |
43 | Dennis Walzer | ![]() | 1:30,304 | |
51 | Matthias Stelzmüller | ![]() | 1:36,704 | |
56 | Daniel Zetzsche | ![]() | 1:50,129 |
Superfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das Superfinale wurde über 1500 Meter gelaufen, es waren die sechs besten Athleten der vorherigen drei Rennen zugelassen.[11]
Platz | Name | Land | Zeit (min) | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | Um Cheon-ho | ![]() | 2:25,894 | 34 |
2 | John Celski | ![]() | 2:25,915 | 21 |
3 | You Dong-kun | ![]() | 2:26,031 | 13 |
4 | Antoine Gélinas-Beaulieu | ![]() | 2:26,207 | 8 |
5 | Viktor Knoch | ![]() | 2:26,415 | 5 |
3000 m Staffel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ 2009 ISU World Junior Championships, Canada – Entries
- ↑ Special Regulations and Technical Rules – Rule 283 (Seite 78)
- ↑ 2009 ISU World Junior Championships, Canada – 1500 M – Ladies
- ↑ 2009 ISU World Junior Championships, Canada – 500 M – Ladies
- ↑ 2009 ISU World Junior Championships, Canada – 1000 M – Ladies
- ↑ 2009 ISU World Junior Championships, Canada – 1500 M Super Final – Ladies
- ↑ a b 2009 ISU World Junior Championships, Canada Ergebnisse Staffel – Männer und Frauen
- ↑ 2009 ISU World Junior Championships, Canada – 1500 M – Men
- ↑ 2009 ISU World Junior Championships, Canada – 500 M – Men
- ↑ 2009 ISU World Junior Championships, Canada – 1000 M – Men
- ↑ 2009 ISU World Junior Championships, Canada – 1500 M Super Final – Men