Sonnenfinsternis vom 15. Januar 1991 – Wikipedia

Sonnenfinsternis vom 15. Januar 1991
Animation der ringförmigen Sonnenfinsternis vom 15.11.1991
Animation der ringförmigen Sonnenfinsternis vom 15.11.1991
Klassifikation
Typ Ringförmig
Gebiet Australien, Pazifischer Ozean, Ostantarktis
Ringförmig: Südwestaustralien, Tasmanien, Neuseeland, Südpazifik
Saroszyklus 131 (49 von 70)
Gamma-Wert −0,2726
Größte Verfinsterung
Dauer 7 Minuten 52,8 Sekunden
Ort Südpazifik
Lage 36° 22′ S, 170° 24′ WKoordinaten: 36° 22′ S, 170° 24′ W
Zeitpunkt 15. Januar 1991 23:52:54  UT
Größe 0,9290

Bei der ringförmigen Sonnenfinsternis vom 15. Januar 1991 verlief die Zentralline südlich von Australien und zog anschließend quer über Neuseeland und den Südpazifischen Ozean. In Westaustralien ereignete sich die Sonnenfinsternis während des Sonnenaufgangs. In Ostaustralien und Neuseeland konnte man den gesamten Verlauf der Finsternis am Vormittag beobachten. Dabei zog sich die ringförmige Zone quer über die beide neuseeländischen Hauptinseln trennende Cookstraße. In ganz Neuseeland wurden mindestens 70 Prozent der Sonnenscheibe bedeckt. Die neuseeländische Hauptstadt Wellington lag in der Zone der Ringförmigkeit.

Diese Sonnenfinsternis gehört dem Saros-Zyklus 131 an, der insgesamt 70 Finsternisse umfassen wird. Saros 131 startete am 1. August 1125 mit einer kleinen partiellen Sonnenfinsternis im Nordpolarmeer nördlich von Kanada. Die ersten Finsternisse waren 22 partielle auf der Nordhalbkugel. Danach folgen 6 totale, 5 hybride und 30 ringförmige Sonnenfinsternisse. Den Abschluss bilden 7 partielle Finsternisse auf der Südhalbkugel der Erde. Der Zyklus endet am 2. September 2369 mit einer kleinen partiellen Sonnenfinsternis in der Antarktis, weit südlich von Australien.