Spintherobolidae – Wikipedia

Spintherobolidae

Amazonspinther dalmata

Systematik
Kohorte: Ostarioclupeomorpha
Unterkohorte: Ostariophysi
ohne Rang: Otophysi
Ordnung: Salmlerartige (Characiformes)
Unterordnung: Characoidei
Familie: Spintherobolidae
Wissenschaftlicher Name
Spintherobolidae
Mirande, 2018

Die Spintherobolidae sind eine Familie der Salmlerartigen (Characiformes). Sie kommt mit fünf Arten im tropischen Südamerika vor.[1]

Die Arten der Spintherobolidae sind kleine, langgestreckte Fische mit Körperlängen von 2 bis 6 cm. Diagnostische Merkmale der Unterfamilie sind der fehlende Rhinosphenoid (ein spezieller Schädelknochen einiger Salmler), die fehlenden Hämalia, eine Afterflosse mit drei oder weniger unverzweigten Flossenstrahlen, der fehlende Kontakt zwischen Ectopterygoid und Os quadratum. Der aufsteigende Fortsatz der Prämaxillare ist kurz und reicht nur bis zum vorderen Ende der Nasale. Die Maxillare ist kurz und erreicht nicht den hinteren Rand des Meckelschen Knorpels. Die Zähne auf der Maxillare sind konisch und einspitzig.[1]

Von allen anderen Unterfamilien der Echten Salmler mit Ausnahme der Aphyocharacinae und der Cheirodontinae unterscheiden sich die Spintherobolidae durch eine einzelne Zahnreihe auf der Prämaxillare. Das Fehlen des Rhinosphenoid und maximal drei unverzweigten Afterflossenstrahlen (vs. vier bis sechs) unterscheiden die Spintherobolidae von den Aphyocharacinae und der Cheirodontinae.[1]

Gattungen und Arten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die nahe Verwandtschaft der Gattungen Amazonspinther und Spintherobolus, die beide damals zur Unterfamilie Cheirodontinae gehörten wurde schon 2015 erkannt. Im Kladogramm der Echten Salmler haben sie eine relativ basale Stellung.[2] In einer Mitte 2018 durch den Salmlerexperten Juan Marcos Mirande veröffentlichten umfassenden Revision der Systematik der Echten Salmler wurden die Spintherobolinae als Unterfamilie der „Echten Salmler“ (Characidae) eingeführt.[1] Im Zuge einer 2024 veröffentlichten weiteren Revision der „Echten Salmler“ bekamen sie den Rang einer eigenständigen Familie.[3]

  1. a b c d Juan Marcos Mirande (2018): Morphology, molecules and the phylogeny of Characidae (Teleostei, Characiformes). Cladistics, Juni 2018. doi: 10.1111/cla.12345
  2. Bruno F. Melo, Ricardo C. Benine, Gabriel S.C. Silva, Gleisy S. Avelino, Claudio Oliveira: Molecular phylogeny of the Neotropical fish genus Tetragonopterus (Teleostei: Characiformes: Characidae). Molecular Phylogenetics and Evolution, November 2015, doi:10.1016/j.ympev.2015.10.022
  3. Bruno F Melo, Rafaela P Ota, Ricardo C Benine, Fernando R Carvalho, Flavio C T Lima, George M T Mattox, Camila S Souza, Tiago C Faria, Lais Reia, Fabio F Roxo, Martha Valdez-Moreno, Thomas J Near, Claudio Oliveira (2024): Phylogenomics of Characidae, a hyper-diverse Neotropical freshwater fish lineage, with a phylogenetic classification including four families (Teleostei: Characiformes) Zoological Journal of the Linnean Society, Volume 202, Issue 1, September 2024, doi: 10.1093/zoolinnean/zlae101