Stadthalle Magdeburg – Wikipedia
Stadthalle Magdeburg | |
---|---|
Stadthalle Magdeburg von Südwesten, 2007 | |
Daten | |
Ort | Magdeburg |
Anschrift | Heinrich-Heine-Platz |
Architekt | Johannes Göderitz, Wilhelm Deffke |
Bauherr | Stadt Magdeburg |
Baustil | Backsteinexpressionismus |
Baujahr | 1926–1927 |
Höhe | 22[1] m |
Grundfläche | 18.800[2] m² |
Koordinaten | 52° 7′ 6″ N, 11° 38′ 23″ O |
Besonderheiten | |
Säulenfreie Halle, gestaffelte Fassadengliederung[3] |
Die Stadthalle Magdeburg, im Rotehornpark auf der Elbinsel Werder im Zentrum Magdeburgs gelegen, wurde von 1926 bis 1927 erbaut nach Plänen des Architekten und Magistratsbaurats Johannes Göderitz unter Mitwirkung des Formgestalters Wilhelm Deffke. Die Architektur der Halle wird dem Neuen Bauen zugeordnet,[4][5] mit seiner Klinkerverblendung zeigt das Gebäude zudem den Einfluss des deutschen Backsteinexpressionismus.[6]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Anlass für den Bau der Halle war die in Magdeburg geplante Deutsche Theaterausstellung 1927.[7] Die Grundsteinlegung erfolgte am 5. Januar, und bereits am 29. Mai 1927 fand die Einweihungsfeier statt. Diese kurze Bauzeit stellte eine bautechnisch herausragende Leistung dar, die durch parallel organisierte Bauarbeiten, vormontierte Bauteile und nächtliches Beheizen zur Austrocknung des Rohbaus erreicht wurde.[8] Mit dem 100 Meter langen, 50 Meter breiten und 22 Meter hohen Bauwerk schuf Göderitz sein bedeutendstes Werk.[1]
Die Stadthalle wurde zu einem gefragten Schauplatz von vielen unterschiedlichen Veranstaltungen. Noch während der Theaterausstellung 1927 wurde hier der US-Pilot Clarence Duncan Chamberlin empfangen, da er zuvor den Atlantik erstmals ohne Zwischenlandung überquert hatte.
Konstruktion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Johannes Göderitz griff auf die von ihm schon beim Bau des Magdeburger Gaswerks 1925 angewandte Architektur zurück, deren Merkmal die je Längsseite fünf eingetieften, wandhohen Fenster zwischen dünnen Klinkerflächen sind. Der weiche Baugrund der Elbinsel wurde mit einer Pfahlgründung aus acht bis zehn Meter langen, blechummantelten Stahlbeton-Pfählen verdichtet, darüber ein Untergeschoss in Stahlbeton errichtet. Auf diesem Sockel erhebt sich ein Stahlskelettbau.[8] Dieses Stahlträgergerüst ist mit Eisenschmelzklinkern von braunvioletter Färbung verblendet. Die Außenwände werden durch schwarze Klinkerbänder und (tagsüber) schwarze Fensterbänder aus Glasbausteinen gegliedert, sogenannte Luxfer-Prismen.[9][10]
Der Große Saal hatte bis zum Jahr 2020 Raum für bis zu 3.100 Stehplätze oder 2.000 Sitzplätze.[11] Zu seiner Zeit stellte der Saal eine Neuheit im Theater- und Festhallenbau dar, da vielfältig genutzt werden konnte. Der Große Saal ist 50 m lang, 30 m breit und 15 m hoch. Die Tiefe des Bühnenraums beträgt 18 m; ein weiterer, durch die rückwärtige Empore abgegrenzter Raum ist 13 m lang, so dass der Saal insgesamt eine Innenlänge von 81 m erreicht.[12] Vier Ecktreppen führten zu den Emporen, zu den seitlichen Wandelhallen gelangte man über je fünf Treppenaufgänge. Die geschlossene Holztäfelung im Innenraum garantierte eine gute Akustik. Das Podium konnte mittels einer besonderen Mechanik den unterschiedlichen Nutzungsformen angepasst werden.
1945 wurde die Halle durch Bombentreffer und Artilleriebeschuss stark beschädigt und brannte völlig aus. Das Dach brach zusammen.[13]
- Ausschachtungsarbeiten für die Stadthalle
- Bauarbeiten zur Errichtung des Heizungskellers, 1927
- Eingangsbereich, 1927
- Großer Saal, 1927
Orgel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bereits zu Beginn der Planungen für eine neue Halle war der Einbau einer Konzertorgel vorgesehen. Die SPD-geführte Stadtregierung setzte nach der Eröffnung jeden Sonntagmorgen um 10 Uhr ein Orgelkonzert an, um das „Volkshaus“ als atheistische Alternative zu den Sonntags-Gottesdiensten in den vielen Kirchen der Stadt zu etablieren.[14] Außerdem sollte es ein Ort zum Feiern und zum gemeinsamen Lernen werden.
Dazu wurde die seinerzeit modernste Orgel Deutschlands bestellt. Mit ihr war es möglich, auch zeitgenössische Kompositionen wie etwa die Werke von Max Reger aufzuführen.[15] Die Orgelbauwerkstatt Wilhelm Sauer baute eine große, viermanualige Orgel mit 131 Registern in den Großen Saal ein. Sie wurde von einem 18 m vor der Orgel stehenden, versenkbaren Spieltisch angesteuert, der 650 kg wog.[15] Damit war der Organist nahe am Orchester, was das Zusammenspiel der Musiker erleichterte. Die elektrische Spiel- und Registertraktur erlaubte eine Vielzahl an Spielhilfen. Zur Orgel gehörte auch ein Fernwerk, dessen Klang etwa über der Saalmitte aus der Decke austrat. Göderitz nahm entscheidend Einfluss auf die Gestaltung des Orgelprospekts, da er zum Raum passen sollte. So entstand u. a. die ungewöhnliche, V-förmige Anordnung der in voller Länge ausgeführten und an ihrem oberen Ende mit Metallverkleidungen verzierten, schwarz polierten Holzbecher der Kontraposaune mit 32 Fuß Tonhöhe (= 9,60 m) in der Mitte des Prospekts.[16] Die Pfeifen des Schwellwerks waren beleuchtet und konnten bei offenem Schweller gesehen werden.[17]
Bei den Bombardements 1945 ging auch diese Orgel verloren.[13]
Wiederaufbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Wiederaufbau begann 1959. Man beabsichtigte eine Nutzung als Konzert- und Kongresshalle. Ein reiner Konzertsaal war nicht mehr erwünscht, daher unterblieb u. a. auch der erneute Einbau einer Orgel.[17] Finanziert wurde der Aufbau vor allem durch Spenden, Aufbaustunden von Betrieben und eine Lotterie.[18] Erst 1966 war die Wiederherstellung abgeschlossen.
Die Mittelrisalite wurden schräg abfallend überdacht und ragen nicht mehr geringfügig über das Flachdach, wodurch auch ein äußeres Merkmal der Halle leicht verändert wurde. Bei der anfangs für den Zeitraum 2020–2024 geplanten Sanierung wird das ursprüngliche Dach weitgehend wiederhergestellt.[2]
Vor Beginn der Wiederaufbauarbeiten an der Stadthalle lagen längere Abschnitte der Pioniereisenbahn Magdeburg auf dem Grundstück. Da eine Verlegung an Geldmangel scheiterte, wurden die Gleisanlagen abgebaut.[19]
- Stadthalle, Albinmüller-Turm und Museumsschiff Württemberg
- Klinkerfassade mit Fensterbändern aus Glasbausteinen
Sanierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Bau- und der Kulturausschuss des Magdeburger Stadtrats hatten 2017 zugestimmt, die Stadthalle von Grund auf zu sanieren.[20] Die Stadthalle soll mit unterteilbaren Sälen Platz für Konzerte und Kongresse mit bis zu 2000 Teilnehmern bieten. Eine mobile Mauer wird künftig das Gebäude gegen Hochwasser schützen. Die Sanierung war zunächst für die Jahre 2019 bis 2022 angesetzt[21] und wurde schließlich auf September 2020 bis 2024 verschoben mit 3½ Jahren Bauzeit.[22] Mit der Planung wurde das Hamburger Architekturbüro gmp beauftragt. Eine Finanzierung der Baukosten von 65 Millionen Euro durch Fördermittel vom Land Sachsen-Anhalt ist Teil der Finanzplanung.[23] Die Sanierung ist Teil einer allgemeinen Verbesserung der Qualität des Rotehornparks.[24] Eine Finanzierung der Stadthalle in Höhe von rund 60 Millionen € wurde vom Finanzministerium Sachsen-Anhalts genehmigt und am 29. September 2020 offiziell von Wirtschaftsminister Armin Willingmann an Oberbürgermeister Lutz Trümper überreicht.[25]
Genauere Analysen zum Zustand des Gebäudes und zur Materialbeschaffenheit erbrachten einen höheren Finanzbedarf für die Verbesserung der Pfahlgründung, der Fassade und des Brandschutzes. Der Finanzbedarf summierte sich damit im Februar 2018 auf 70,1 Millionen Euro.[26] Diese Summe wird zu 90 Prozent hälftig durch den Bund und das Land Sachsen-Anhalt übernommen.[27] Am 5. April 2018 bewilligte der Magdeburger Stadtrat die Sanierung der Stadthalle ab Frühjahr 2019. Neben den infrastrukturellen Baumaßnahmen soll auch die ursprüngliche Fassade wiederhergestellt werden. Das schließt auch die Reaktivierung der Lichtbänder an der Fassade ein.[28]
Am 6. September 2020 führte die Betreibergesellschaft MVGM GmbH einen Tag der offenen Tür durch, bei dem man sich von der Stadthalle vorübergehend verabschieden konnte.[29] Das Interieur wurde auf andere Standorte verteilt und der Rest auf einem Flohmarkt in der Halle verkauft.[30][22] Am 8. September 2020 begannen die bauvorbereitenden Maßnahmen.[31] Im Zuge der Arbeiten soll auch die seit 1983 im Foyer stehende Thälmann-Plastik abgebaut und in das Technikmuseum Magdeburg umgesetzt werden.
Die Bühne wechselt vom Süden auf die Nordseite, damit eine störungsfreie Trennung von Zuschauer- und Technikeingang zustande kommt. Kleinere Anbauten nach 1959 wurden entfernt.[32] Dafür zogen zwei neue Etagen unterhalb der Halle ein, um Raum für Garderoben und Sanitäranlagen zu schaffen.[33] Zusätzliche Stahlträger erhöhen die strukturelle Stabilität des Gebäudes. Teilbereiche der Klinkerfassade müssen wegen Wassererosion ausgetauscht werden. Gestiegene Dachlasten durch eine moderne Haustechnik werden durch weitere Dachstahlträger („Dachbinder“) verstärkt.[34] Denn die Saaldecke wird den künftigen Saalboden anheben und kann den Boden variabel nach oben in die Höhe ziehen. Die hinteren Stuhlreihen[27] und Randbereiche[23] werden damit für eine bessere Sicht auf die Bühne bei bestimmten Veranstaltungen erhöht.
Der Magdeburger Stadtrat diskutierte am 16. August 2023 in kontroverser Weise einen „spektakulären“[35] Anstieg der Sanierungskosten für die Stadthalle.[36] Nach einem Beschlussvorschlag an den Stadtrat hatten sich die Kosten für die Modernisierung um 22 Millionen Euro auf 91,7 Millionen Euro „exorbitant“ erhöht. Als Kostentreiber für die Entwicklung der Baupreise wurden die restriktiven Maßnahmen während der Corona-Krise als auch wegen des Ukraine-Kriegs genannt.[37] Hinzu kam auch eine schlechte Bausubstanz, dessen Ausmaß jedoch erst im Laufe der Sanierungsarbeiten vollständig offenbar geworden sei.[38] Vor allem die Korrosion der Stahlträger war zunehmend fortgeschritten, so dass eine Entkernung des Gebäudes unumgänglich geworden war.[38] Magdeburgs Stadtrat stimmte schließlich ohne Gegenstimmen für eine Bewilligung der erhöhten Sanierungskosten.[37] Eine Fertigstellung der Stadthalle wird für 2026 erwartet.[38]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]– chronologisch –
- Erich Feldhaus: Die Stadthalle zu Magdeburg. Ihre Erscheinung und ihre Einrichtungen. Hrsg. vom Wirtschafts- und Verkehrsamt der Stadt Magdeburg. A. Wohlfeld, Magdeburg 1928, DNB 573308608.
- Mitteldeutsche Ausstellungsgesellschaft mbH (Hrsg.): Die Deutsche Theater-Ausstellung Magdeburg 1927. Eine Schilderung ihrer Entstehung und ihres Verlaufes. A. Wohlfeld, Magdeburg 1928, DNB 361753454.
- Olaf Gisbertz: Bruno Taut und Johannes Göderitz in Magdeburg. Architektur und Städtebau in der Weimarer Republik. Mit einem Vorwort von Tilmann Buddensieg. Gebr. Mann, Berlin 2000, ISBN 3-7861-2318-7.
- Hartmuth Schreiber, Ludwig Schumann: Ein Hauptwerk des Neuen Bauwillens. Die Stadthalle Magdeburg, seit 1927 der städtische Rahmen für Veranstaltungen. (Broschüre der Stadthallen Magdeburg.) Magdeburg 2002, Internet-Text ( vom 28. März 2018 im Internet Archive) als PDF-Dokument mit 2,4 MB.
- Sabine Ullrich: Die Stadthalle – Monument der Magdeburger Moderne. (= Publikationen des Stadtplanungsamtes, Band 65.) Magdeburg 2004, DNB 97366102X, Inhaltsverzeichnis: [39].
- Dorothea Bethke: Stadthalle. In: Bauhaus Kooperation Berlin, Dessau, Weimar: Bauhaus 100 Orte der Moderne: eine Grand Tour. Hatje Cantz, Berlin 2019, ISBN 978-3-7757-4613-7, S. 84f.
- Messe- und Veranstaltungsgesellschaft Magdeburg GmbH (Hrsg.): Stadthalle Magdeburg. Hinter den Kulissen. Ist-Zustand 2020. Foto-Broschüre, Magdeburg 2020.[40]
Filme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zwischen Tanzturnier und Propaganda – die Stadthalle in Magdeburg. Dokumentarfilm, Deutschland, 2016, 29:33 Min., Buch und Regie: Karin Roxer und Andreas Tempelhof, Produktion: MDR, Reihe: Der Osten – Entdecke, wo du lebst, Erstsendung: 17. Januar 2017 bei MDR, Inhaltsangabe von MDR, ( vom 18. Januar 2017 im Internet Archive).
- Sanierung der Stadthalle und Hyparschale. Baustellen-Reportage, Deutschland, 2024, 7:23 Min., Buch und Regie: Stefan Richter, Produktion: MDF.1 Fernsehen, Reihe: Direkt Magazin, Internetpublikation: 15. Februar 2024 bei YouTube, Internet-Video, Stadthalle ab 3:09 Min.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stadthalle Magdeburg. In: Messe- und Veranstaltungsgesellschaft Magdeburg GmbH (MVGM)
- Bildergalerie: Stadthalle Magdeburg. In: moeller-schulze.de, mit vielen historischen Aufnahmen in und um die Stadthalle
- Modernisierung Stadthalle – Kleine Chronologie 1927 bis 2021. In: Stadt Magdeburg, mit aktuellen und historischen Aufnahmen
- Nachrichten zur Stadthalle Magdeburg. In: Volksstimme
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Zahlen und Fakten #Stadthalle. In: magdeburg.de, aufgerufen am 14. April 2024.
- ↑ a b 2 Planungsbilder: DE-39114 Magdeburg, Projekt im Bau • Stadthalle Magdeburg. In: Gerkan, Marg und Partner (gmp), 2. Mai 2018, aufgerufen am 9. April 2024.
- ↑ Florian Heilmeyer: Symbol des Neuen Bauwillens. Baustellenbesuch mit gmp in der Stadthalle Magdeburg. In: BauNetz, 23. November 2023.
- ↑ Diaschau: „Neues Bauen“: Für diese Gebäude aus den 1920ern ist Magdeburg bekannt. ( vom 3. November 2020 im Internet Archive). In: MDR Sachsen-Anhalt, 15. Oktober 2020, Bild 2.
- ↑ Dorothea Bethke (DB): Stadthalle Magdeburg. In: bauhauskooperation.de, aufgerufen am 9. April 2024.
- ↑ Lutz Heidemann (Broschüre): Stadtprofile Gelsenkirchen: Backstein-Expressionismus. (PDF; 2,35 MB). In: Stadt Gelsenkirchen, Dezember 2010, aufgerufen am 3. November 2020; zur Definition von Backsteinexpressionismus siehe S. 3, „Sachlicher“ Expressionismus.
- ↑ Grit Warnat: Theaterausstellung. Glanzvolle Zeiten. In: Volksstimme, 12. Mai 2017.
- ↑ a b Hartmuth Schreiber, Ludwig Schumann: Ein Hauptwerk des Neuen Bauwillens. Die Stadthalle Magdeburg, seit 1927 der städtische Rahmen für Veranstaltungen. ( vom 28. März 2018 im Internet Archive). 2002, S. 11.
- ↑ Hartmuth Schreiber, Ludwig Schumann: Die Stadthalle Magdeburg. 2002, S. 9.
- ↑ Deutsche Luxfer Prismen Gesellschaft. In: glassian.org, (englisch), aufgerufen am 14. April 2024.
- ↑ Stadthalle Magdeburg / Großer Saal. ( vom 2. Oktober 2022 im Internet Archive). In: mvgm.de.
- ↑ Hartmuth Schreiber, Ludwig Schumann: Die Stadthalle Magdeburg. #Das Herzstück. 2002, S. 12.
- ↑ a b Hartmuth Schreiber, Ludwig Schumann: Die Stadthalle Magdeburg. #Die Zerstörung. 2002, S. 19.
- ↑ Ludwig Schumann: Und sonntags zum Orgelkonzert. Größte und künstlerisch wertvollste Orgel als atheistische Alternative zu den Sonntagsgebeten. In: magdeburg-kompakt.de, 13. November 2015, aufgerufen am 9. April 2024.
- ↑ a b Georg Sbach: Die Orgel der Stadthalle in Magdeburg. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, 48. Jahrgang 1927, S. 1139–1142, hier: S. 1140, mit Fotos, Digitalisat von der Bayerischen Staatsbibliothek.
- ↑ Martin Doering: Fußzahlen und Tonhöhe bei Orgeln. In: die-orgelseite.de, 2020, aufgerufen am 8. April 2024.
- ↑ a b Hartmuth Schreiber, Ludwig Schumann: Die Stadthalle Magdeburg. #Die Orgel. 2002, S. 16–17.
- ↑ Dokumentarfilm: Zwischen Tanzturnier und Propaganda – die Stadthalle in Magdeburg. ( vom 18. Januar 2017 im Internet Archive) In: MDR, 17. Januar 2017, ab 10:26 Min.
- ↑ Pioniereisenbahn Magdeburg. In: magdeburg.bahninfo.de, aufgerufen am 14. April 2024.
- ↑ Martin Rieß: Stadthalle. Zeichen stehen auf Sanierung in Magdeburg. In: Volksstimme, 3. Juni 2017.
- ↑ Martin Rieß: Projekt verschoben. Stadthalle Magdeburg wird ab 2020 saniert. In: Volksstimme, 18. Oktober 2018.
- ↑ a b Jana Heute: Vor Sanierung. Magdeburger Stadthalle: Alles muss raus! In: Volksstimme, 7. September 2020.
- ↑ a b Rainer Schweingel: Stadthalle Magdeburg. 65 Millionen Euro teurer Umbau. In: Volksstimme, 4. Mai 2017.
- ↑ Michaela Schröder: Stadtumbau Ost. Schönheitskur für Stadtpark Magdeburg. In: Volksstimme, 2. Mai 2017.
- ↑ Pressemitteilung: Für Kultur & Tourismus: Ministerium fördert Modernisierung mit 60 Mio. Euro. In: Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, 29. September 2020, aufgerufen am 9. April 2024.
- ↑ Martin Rieß: Sanierung. Pläne für Stadthalle Magdeburg vertieft. ( vom 17. Februar 2018 im Internet Archive). In: Volksstimme, 17. Februar 2018, mit Bildergalerie, Fotos: Anja Guse.
- ↑ a b Modernisierung Stadthalle – Kleine Chronologie 1927 bis 2021. In: Stadt Magdeburg, 27. Dezember 2021, aufgerufen am 14. April 2024.
- ↑ Martin Rieß: Stadthalle Magdeburg wird ab 2019 saniert. In: Volksstimme, 5. April 2018.
- ↑ vs: Letzter Blick in Stadthalle Magdeburg. In: Volksstimme, 18. August 2020.
- ↑ Martin Weigle: Auktion von Erinnerungsstücken in Magdeburg. In: Volksstimme, 4. September 2020.
- ↑ Geschichte der Stadthalle, Kap. Die Magdeburger Stadthalle macht sich schick. In: Messe- und Veranstaltungsgesellschaft Magdeburg GmbH (MVGM), aufgerufen am 14. April 2024.
- ↑ Conrad Engelhardt: Endlich wird die Stadthalle auf Rotehorn saniert. In: dates-md.de, 26. Juni 2017, aufgerufen am 11. April 2024.
- ↑ Video: Moderne neu gedacht IV – Sanierung und Umbau Hyparschale & Stadthalle Magdeburg. In: Architektenkammer Sachsen-Anhalt, 3. Juli 2023, ab 2:13 Min.
- ↑ Stefan Richter: Sanierung der Stadthalle und Hyparschale. In: MDF.1 Fernsehen, 15. Februar 2024, 7:23 Min.; Baustellen-Reportage, Stadthalle ab 3:09 Min.
- ↑ Katja Tessnow: Horrende Rechnung: So viel soll Stadthalle Magdeburg nun wirklich kosten. ( vom 14. April 2024 im Webarchiv archive.today). In: Volksstimme, 13. August 2023.
- ↑ Sabine Lindenau: Die Schuldfrage: Warum kostet die Stadthalle Millionen Euro mehr? ( vom 14. April 2024 im Webarchiv archive.today). In: Volksstimme, 19. August 2023, aufgerufen am 8. April 2024.
- ↑ a b Stadtrat Magdeburg genehmigt gestiegene Kosten für Stadthalle. In: MDR Sachsen-Anhalt, 17. August 2023, aufgerufen am 9. April 2024.
- ↑ a b c Leonard Schubert: Besuch auf der Baustelle. Komplett entkernt: Stadthalle Magdeburg soll 2026 fertig sein. In: MDR Sachsen-Anhalt, 20. November 2023, aufgerufen am 8. April 2024.
- ↑ Inhaltsverzeichnis: Die Stadthalle – Monument der Magdeburger Moderne. In: Verlag Beier & Beran, Oktober 2020.
- ↑ Betty: Streifzug durch die „alte“ Stadthalle. In: dates-md.de, 10. Dezember 2020.