Teréga Open Pau–Pyrénées 2025 – Wikipedia

Teréga Open Pau–Pyrénées 2025
Datum 17.2.2025 – 23.2.2025
Auflage 7
Navigation 2024 ◄ 2025 ► 2026
ATP Challenger Tour
Austragungsort Pau
Frankreich Frankreich
Turniernummer 9162
Kategorie Challenger
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/24Q/16D
Preisgeld 181.250 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Finnland Otto Virtanen
Vorjahressieger (Doppel) Vereinigte Staaten Christian Harrison
Vereinigte Staaten Brandon Nakashima
Sieger (Einzel) Belgien Raphaël Collignon
Sieger (Doppel) Deutschland Jakob Schnaitter
Deutschland Mark Wallner
Turnierdirektor Jérémy Chardy
Turnier-Supervisor Anne Lasserre
Letzte direkte Annahme China Volksrepublik Cui Jie (280)
Stand: 9. Februar 2025

Die Teréga Open Pau–Pyrénées 2025 waren ein Tennisturnier, das vom 17. bis 23. Februar 2025 in Pau stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2025 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Die Qualifikation fand am 16. und 17. Februar 2025 statt. Ausgespielt wurden sechs Qualifikationsplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler überstanden die Qualifikation und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Frankreich Maxence Beaugé Argentinien Pedro Cachín
Slowakei Lukáš Pokorný Frankreich Maxime Janvier
Frankreich Pierre Delage ~Niemandsland Alexei Watutin
Deutschland Patrick Zahraj
Frankreich Lucas Poullain
~Niemandsland Jewgeni Karlowski
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Vereinigtes Konigreich Jacob Fearnley Viertelfinale
02. Belgien Raphaël Collignon Sieg
03. Frankreich Richard Gasquet Achtelfinale
04. Spanien Martín Landaluce 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Frankreich Harold Mayot Achtelfinale

06. Frankreich Grégoire Barrère 1. Runde

07. Belgien Alexander Blockx Achtelfinale

08. Slowakei Lukáš Klein Halbfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigtes Konigreich J. Fearnley 6 6
Q Slowakei L. Pokorný 4 4 1 Vereinigtes Konigreich J. Fearnley 6 6
LL Frankreich M. Janvier 4 7 4 Q ~Niemandsland J. Karlowski 4 2
Q ~Niemandsland J. Karlowski 6 66 6 1 Vereinigtes Konigreich J. Fearnley 3 3
Q Frankreich L. Poullain 5 6 6 8 Slowakei L. Klein 6 6
Litauen V. Gaubas 7 2 0 Q Frankreich L. Poullain 3 5
Frankreich A. Escoffier 3 4 8 Slowakei L. Klein 6 7
8 Slowakei L. Klein 6 6 8 Slowakei L. Klein 3 4
3 Frankreich R. Gasquet 6 7 Q Deutschland P. Zahraj 6 6
ALT Vereinigtes Konigreich C. Broom 3 64 3 Frankreich R. Gasquet
China Volksrepublik F. Sun 1 6 3 WC Vereinigtes Konigreich A. Fery w. o.
WC Vereinigtes Konigreich A. Fery 6 1 6 WC Vereinigtes Konigreich A. Fery 3 6 3
~Niemandsland A. Katschmasow 3 1 Q Deutschland P. Zahraj 6 3 6
Q Deutschland P. Zahraj 6 6 Q Deutschland P. Zahraj 6 6
China Volksrepublik J. Cui 2 2 5 Frankreich H. Mayot 2 4
5 Frankreich H. Mayot 6 6 Q Deutschland P. Zahraj 2 4
7 Belgien A. Blockx 2 2 Belgien R. Collignon 6 6
Frankreich M. Guinard 3 r 7 Belgien A. Blockx 2 2
Frankreich L. Van Assche 6 0 2 Vereinigte Staaten M. Cassone 6 6
Vereinigte Staaten M. Cassone 2 6 6 Vereinigte Staaten M. Cassone 6 69 2
Frankreich R. Bertrand 6 6 WC Frankreich A. Bouquier 4 7 6
Q Frankreich P. Delage 4 2 Frankreich R. Bertrand 7 63 68
WC Frankreich A. Bouquier 63 6 7 WC Frankreich A. Bouquier 5 7 7
4 Spanien M. Landaluce 7 3 5 WC Frankreich A. Bouquier 4 65
6 Frankreich G. Barrère 5 3 2 Belgien R. Collignon 6 7
LL Argentinien P. Cachín 7 6 LL Argentinien P. Cachín 4 6 2
Litauen E. Butvilas 6 5 3 SE Osterreich F. Misolic 6 3 6
SE Osterreich F. Misolic 4 7 6 SE Osterreich F. Misolic 4 3
Frankreich P.-H. Herbert 4 65 2 Belgien R. Collignon 6 6
LL ~Niemandsland A. Watutin 6 7 LL ~Niemandsland A. Watutin 0 1
Q Frankreich M. Beaugé 63 6 3 2 Belgien R. Collignon 6 6
2 Belgien R. Collignon 7 4 6
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Deutschland Jakob Schnaitter
Deutschland Mark Wallner
Sieg
02. Vereinigte Staaten Reese Stalder
Niederlande Mick Veldheer
Halbfinale
03. Italien Marco Bortolotti
Spanien Sergio Martos Gornés
Viertelfinale
04. Kanada Cleeve Harper
Vereinigtes Konigreich David Stevenson
Halbfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Deutschland J. Schnaitter
Deutschland M. Wallner
6 6
Frankreich R. Bertrand
Frankreich A. Escoffier
3 2 1 Deutschland J. Schnaitter
Deutschland M. Wallner
64 7 [10]
WC Frankreich L. Dussin
Frankreich A. Reymond
4 6 [7] Rumänien A. Jecan
Italien G. Ricca
7 5 [8]
Rumänien A. Jecan
Italien G. Ricca
6 3 [10] 1 Deutschland J. Schnaitter
Deutschland M. Wallner
4 6 [10]
4 Kanada C. Harper
Vereinigtes Konigreich D. Stevenson
7 6 4 Kanada C. Harper
Vereinigtes Konigreich D. Stevenson
6 3 [5]
Vereinigtes Konigreich C. Broom
Vereinigtes Konigreich M. Whitehouse
62 4 4 Kanada C. Harper
Vereinigtes Konigreich D. Stevenson
6 6
Tschechien J. Barnat
Tschechien F. Duda
7 6 Tschechien J. Barnat
Tschechien F. Duda
4 0
Niederlande R. Nijboer
China Volksrepublik F. Sun
65 2 1 Deutschland J. Schnaitter
Deutschland M. Wallner
6 65 [10]
Japan K. Uesugi
Spanien D. Vega Hernández
1 4 Belgien A. Blockx
Belgien R. Collignon
4 7 [8]
Belgien A. Blockx
Belgien R. Collignon
6 6 Belgien A. Blockx
Belgien R. Collignon
6 6
Ukraine D. Moltschanow
Slowakei L. Pokorný
4 3 3 Italien M. Bortolotti
Spanien S. Martos Gornés
3 3
3 Italien M. Bortolotti
Spanien S. Martos Gornés
6 6 Belgien A. Blockx
Belgien R. Collignon
6 6
Frankreich J. Eysseric
Frankreich P.-H. Herbert
7 6 2 Vereinigte Staaten R. Stalder
Niederlande M. Veldheer
3 4
ALT Usbekistan D. Istomin
~Niemandsland J. Karlowski
61 3 Frankreich J. Eysseric
Frankreich P.-H. Herbert
6 2 [8]
WC Frankreich M. Janvier
~Niemandsland A. Watutin
3 3 2 Vereinigte Staaten R. Stalder
Niederlande M. Veldheer
2 6 [10]
2 Vereinigte Staaten R. Stalder
Niederlande M. Veldheer
6 6