The Aviation Herald – Wikipedia

The Aviation Herald
Incidents and News in Aviation
Nachrichten über Luftfahrtsicherheit
Sprachen Englisch
Betreiber NOMIS SOFT Datenverarbeitung GmbH[1]
Online seit 12. Mai 2008
(aktualisiert 24. Nov. 2024)
https://avherald.com/

The Aviation Herald ist eine englischsprachige Website, die sicherheitsrelevante Ereignisse und Nachrichten aus dem Bereich der kommerziellen Luftfahrt publiziert.

Die Website wurde am 12. Mai 2008[2] als Ein-Mann-Projekt des Betreibers Simon Hradecky, einem österreichischen Experten für Luftfahrtsicherheit,[3] eröffnet. Sie zog bereits im ersten Monat über 1000 Leser an; acht Monate später waren es über 100.000; nach 10 Jahren hatte die Webseite monatlich ungefähr 3,5 Millionen Besucher.[2] Die Anfänge der Recherchen Hradeckys gehen zurück ins Jahr 1995,[2] so dass sich auf der Website trotz ihres Starts im Jahr 2008 Berichte über Geschehnisse bis zum 19. Juni 1999 abrufen lassen. Bislang sind dort über 27.600 Artikel abrufbar (Stand 25. Januar 2022).

The Aviation Herald erfasst bei kommerziellen Flügen aufgetretene Vorkommnisse (Flugzeuge mit mindestens 19 Sitzen).[4] Laut Eigenangabe basieren die publizierten Nachrichten auf eigenen Recherchen und werden nur aufgenommen, wenn Meldungen von mindestens zwei inoffiziellen, voneinander unabhängigen Quellen oder einer offiziellen Quelle vorliegen.[4]

Die optisch im No-Frills-Stil gestaltete Website listet in Schlagzeilen die jüngsten Ereignisse und Nachrichten der Luftfahrt auf, die sämtlich einer der Kategorien

  • Crash (Absturz)
  • Accident (Unfall)
  • Incident (Zwischenfall)
  • News (Nachricht)
  • Report (Bericht)

zugeordnet sind und dementsprechend vom Besucher gefiltert werden können. Hinter den Schlagzeilen verbergen sich Artikel, die in der Folge aktuell gehalten werden. Beispielsweise werden auch Jahre nach einem Flugunfall die Abschlussberichte der zugehörigen Flugunfalluntersuchungen in den ursprünglichen Artikel eingearbeitet. Entsprechend ermöglicht eine weitere Funktion, Erstmeldungen („Occurrence“) oder aktualisierte Meldungen („Update“) anzuzeigen.

Seit Mitte 2015 publiziert der Aviation Herald zudem Videos ausgewählter Ereignisse auf YouTube,[5] die bislang (Stand Februar 2018) über 2,3 Millionen Zugriffe erzielten.[6]

Würdigungen und Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • In einem Artikel von CNN wird der Betreiber der Website, Simon Hradecky, als „aviation geek“ bezeichnet.[7]
  • Der Spiegel bezeichnet den Aviation Herald als „weltweit anerkanntes Online-Portal über Zwischenfälle in der Luftfahrt“.[3] Der schweizerische Tages-Anzeiger wertet die Website als „renommierten Flugsicherheits-Webdienst“.[8] Die internationale Nachrichtenagentur Reuters klassifiziert den Aviation Herald als „respected independent website monitoring air accidents“.[9] Die deutschsprachige Flug Revue betrachtet den Aviation Herald als „sehr seriös einzuschätzende Flugsicherheits-Webseite“.[10] Der New Zealand Herald sieht den Aviation Herald als eine „highly respected website“ an.[11]
  • Internationale überregionale Medien übernehmen bisweilen Meldungen der Website oder berufen sich auf diese.[12][13][14][15][16][17]
  • In die Kritik kam das Portal beim Absturz des Azerbaijan-Airlines-Fluges 8243, wo noch Tage danach der als sicher geltende Abschuss sinngemäß als "antirussische Agitation und antirussische Propaganda" abgetan wird.[18]
  • Kritik am Portal gab es ebenfalls als dort rund um den 10. Jahrestag des Absturzes von Germanwings 9525 vom Betreiber Thesen verbreitet wurden, die von den meisten Experten als unplausibel oder Verschwörungstheorien eingestuft werden. Nach den Thesen von Simon Hradecky sei entgegen den auf Fakten basierenden Erkenntnissen der Flugunfallermittler möglicherweise nicht der Erste Offizier Andreas Lubitz am Absturz schuld. Stattdessen habe ein Computerfehler den Sinkflug des Airbus automatisch ausgelöst, im gleichen Moment sei der Pilot im Cockpit bewusstlos geworden und der andere Pilot habe nicht zurück ins Cockpit gekonnt, weil das Panel für die Eingabe des Zutrittscodes defekt gewesen sei. Hradecky unterstellt außerdem, dass möglicherweise gar nicht Andreas Lubitz, sondern der Kapitän zum Absturzzeitpunkt alleine im Cockpit gewesen sei. Renommierte Experten sowie der Düsseldorfer Staatsanwalt Christoph Kumpa wiesen derartige Spekulationen als "Verschwörungstheorien" zurück und bekräftigen, dass es keinen Zweifel an der Tat von Andreas Lubitz gibt.[19][20][21][22][23][24][25][26]

Nach Berichten des Aviation Herald über einen riskanten Landeanflug einer Maschine der Ryanair auf den Allgäu Airport Memmingen im September 2012[27] übte die Fluggesellschaft im Dezember 2012 juristischen Druck auf die Website aus.[28][29][30] Die deutsche Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung veröffentlichte gleichwohl einen Zwischenbericht zu dem Vorfall bereits im November 2012.[31] Nach Angaben der Website zog Ryanair die Anschuldigungen wenige Tage später zurück.[32]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Impressum according to § 5 Austrian E-Commerce Law. Abgerufen am 20. Februar 2016.
  2. a b c Simon Hradecky: 10 years The Aviation Herald. thoughts, a brief look into the history and a brief outlook. The Aviation Herald, 12. Mai 2018, abgerufen am 10. November 2018 (englisch).
  3. a b Rainer Leurs: Suche nach verschollener Boeing: „Das sind Dinge, die verstehe ich nicht“. Der Spiegel, 28. März 2014, abgerufen am 13. April 2014.
  4. a b Frequently Asked Questions. The Aviation Herald, abgerufen am 27. März 2014 (englisch).
  5. The Aviation Herald: Videos. In: YouTube. Abgerufen am 23. August 2017.
  6. The Aviation Herald: Kanalinfo. In: YouTube. Abgerufen am 13. Februar 2018.
  7. Katia Hetter: These people really love to fly. CNN, 10. Juni 2012, abgerufen am 27. März 2014 (englisch).
  8. Claudio Habicht: Ist Fliegen gefährlicher geworden? Tages-Anzeiger, 1. Juli 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Juli 2009; abgerufen am 27. März 2014.
  9. Noah Browning: Fire guts Emirates jet after hard landing; one firefighter dies. Reuters, 3. August 2016, abgerufen am 29. November 2016 (englisch).
  10. A380-Wirbelschleppen: Deutscher Business Jet muss notlanden. In: Flug Revue. 8. März 2017, abgerufen am 23. August 2017.
  11. EgyptAir crash: Pilot radioed about emergency descent. In: The New Zealand Herald. 23. Mai 2016, abgerufen am 23. August 2017 (englisch).
  12. Air-Berlin-Drama in Phuket: Piloten schafften Notlandung ohne Computer und ABS. Focus, 30. Dezember 2012, abgerufen am 28. März 2014.
  13. An ‘unprecedented missing aircraft mystery’. Washington Post, 10. März 2014, abgerufen am 28. März 2014 (englisch).
  14. The Aviation Herald: Wizzair Ukraine flight suffers tail strike on takeoff. Kyiv Post, 28. April 2012, abgerufen am 28. März 2014 (englisch).
  15. Thomas Fuller, Michael Schwirtz: Thailand to Hold Crew That Was Transporting Weapons. The New York Times, 14. Dezember 2009, abgerufen am 12. Oktober 2014 (englisch).
  16. US-Inlandsflug: Gepäckarbeiter wird im Frachtraum vergessen – und verbringt dort den Flug. In: Stern. Abgerufen am 30. Januar 2017.
  17. Harte Landung im Sturm: Tower warnte. In: orf.at. 3. November 2017, abgerufen am 13. Februar 2018.
  18. Abschuss der Azerbaijan Airlines: Expertenkritik an Berichterstattung des "Aviation Herald" auf Austrian wings vom 28. Dezember 2024, abgerufen am 28. Dezember 2024.
  19. "Airliners.de" Warum sich so viele Verschwörungstheorien um den Germanwings-Absturz ranken. 28. März 2025, abgerufen am 28. März 2025 (österreichisches Deutsch).
  20. Germanwings-Absturz: Was bedeutet das fehlende Geräusch im Cockpit? 15. März 2025, abgerufen am 28. März 2025.
  21. 10 Jahre Germanwings-Absturz: Das hat sich beim Fliegen geändert. 24. März 2025, abgerufen am 28. März 2025.
  22. Germanwings-Absturz: Spektakuläre Wende um deutschen Piloten? Luftfahrtexperte ordnet neue Analyse ein. 28. März 2025, abgerufen am 28. März 2025.
  23. Zehn Jahre danach: Experte entlarvt Theorie um Germanwings-Absturz – „Völlig wirr“. 28. März 2025, abgerufen am 28. März 2025.
  24. Germanwings Flug 9525 - ein aufgeklärtes Unglück? Flugsicherheitsexperte im Interview. 24. März 2025, abgerufen am 28. März 2025.
  25. Das große Interview - Staatsanwalt zu Germanwings-Absturz: "Kein Zweifel an Lubitz' Verantwortung". 8. Februar 2025, abgerufen am 28. März 2025 (österreichisches Deutsch).
  26. Videobeweis widerlegt Germanwings-Absturz-Spekulationen: Höhenverstellung auf 100 Fuß in einer Sekunde möglich. 19. März 2025, abgerufen am 28. März 2025 (österreichisches Deutsch).
  27. Maria Marquart: Billigflieger: Ryanair-Maschine entging nur knapp dem Absturz. In: Spiegel Online. 8. Dezember 2012, abgerufen am 27. März 2014.
  28. Incident: Ryanair B738 at Memmingen on Sep 23rd 2012, descended below minimum safe height. The Aviation Herald, 10. Dezember 2012, abgerufen am 28. März 2014 (englisch, Erstpublikation des Artikels erfolgte am 3. Dezember 2012).
  29. Niko Steeb: Allgäu-Airport: „Schwere Störung“: Ryanair-Flieger kam Boden gefährlich nahe. Augsburger Allgemeine, 9. Dezember 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. April 2014; abgerufen am 27. März 2014.
  30. Flugsicherheit: Billigflieger setzt „Aviation Herald“ unter Druck. In: aero.de. 7. Dezember 2012, abgerufen am 27. März 2014.
  31. Interim Report BFU EX002-12 (Serious incident vom 23. September 2012). (PDF; 1,04 MB) Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, November 2012, abgerufen am 27. März 2014 (englisch, PDF-Version vom 10. Dezember 2012).
  32. The Aviation Herald NO LONGER under legal threat by Ryanair. The Aviation Herald, 10. Dezember 2012, abgerufen am 27. März 2014 (englisch).