The Buzzer – Wikipedia

"The Buzzer"
NZhTI und andere
Bild des Objektes
Ehemaliges Antennenfeld der Station auf einem Satellitenfoto, vor 23. Januar 2009
Ehemaliges Antennenfeld der Station auf einem Satellitenfoto, vor 23. Januar 2009
Basisdaten
Ort: vermutlich bei Naro-Fominsk, ca. 80 km westlich von Moskau, (Russland)
Oblast: Moskau
Staat: Russland
Koordinaten: 56° 4′ 57,4″ N, 37° 5′ 24″ O
Verwendung: Militärische Nutzung
Zugänglichkeit: Sendeanlage öffentlich nicht zugänglich
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich: KW-Sender
Weitere Daten
Betreiber: Russisches Militär

Positionskarte
"The Buzzer" (Oblast Moskau)
"The Buzzer" (Oblast Moskau)
"The Buzzer"
Lokalisierung von Oblast Moskau in Russland Europäischer Teil
Channel Marker des Senders im August 2010
Beispielaufnahme mit Sprachsignal

The Buzzer (auf deutsch: Der Summer, russisch Жужжалка), auch bekannt als UVB-76, ist eine von Funkamateuren vergebene Bezeichnung für ein aus Russland stammendes Kurzwellensignal auf der Frequenz 4625 kHz (entspr. 64,8 m Wellenlänge), das in Einseitenbandmodulation (USB) sendet.

Die Station ist bekannt für ihren Channel Marker, einen sich permanent wiederholenden Brummton, der die Frequenz belegt. The Buzzer wird vermutlich von den russischen Streitkräften betrieben, man vermutet eine Zugehörigkeit dieses Senders zum westlichen Militärbezirk[1].

Der offizielle Name lautet Vulkan. Sein aktuell am häufigsten verwendetes Rufzeichen ist seit dem 30. Dezember 2020 NZhTI (НЖТИ). Zuvor wurde seit dem 1. März 2019 hauptsächlich ANVF (АНВФ) verwendet. Frühere Kennzeichen waren unter anderem UZB-76 (УЗБ-76), MDZhB (МДЖБ)[2], 94ZhT (94ЖТ)[3] und ZhUOZ (ЖУОЗ). Zwischenzeitlich sendete der Kurzwellensender auch auf anderen Frequenzen.[4]

Der Zweck der Station ist bis heute nicht offiziell bestätigt worden. Allerdings lässt sich anhand vieler Aufzeichnungen eine grobe Einordnung des Zwecks erkennen.

Die Station wurde erstmals in den 1970er Jahren geloggt. Die erste aufgezeichnete Nachricht stammt vom 2. August 1976:[5]

66 65 23 45 POYaRAF (ПОЯРАФ) 02 17 45 17

Vor 1990 war der Kanalmarker ein kurzer, hoher Ton, der etwa alle zwei Sekunden ausgegeben wurde.

Bis September 2010 diente The Buzzer dem ehemaligen Moskauer Militärbezirk. Er sendete aus dem jetzt brachliegenden 143. Kommunikationszentrum in Powarowo in der Nähe von Moskau und verwendete das Rufzeichen УЗБ-76 (UZB-76).

Seit September 2010 dient The Buzzer jetzt dem neu entstandenen westlichen Militärbezirk. Die Aktivität hat aufgrund eines viel größeren Abdeckungsbereichs ebenfalls erheblich zugenommen. Am 7. September 2010 wurde das Rufzeichen des Hauptempfängers in МДЖБ (MDZhB) geändert.

Am 28. Dezember 2015 nahm die Station ein neues Hauptempfänger-Rufzeichen ЖУОЗ (ZhUOZ) an. Anfang 2019 wurde ЖУОЗ durch АНВФ (ANVF) ersetzt, seit Dezember 2020 wird hauptsächlich НЖТИ (NZhTI) verwendet.[6]

Bei den verwendeten Rufzeichen handelt es sich höchstwahrscheinlich nicht um die eigenen Rufzeichen des Buzzers, sondern um Gruppenrufzeichen. Das heißt, dass die Nachrichten an eine Gruppe Stationen gesendet werden, die jeweils auf ein bestimmtes Rufzeichen reagiert.

Hauptrufzeichen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Regel wird ein bestimmtes Rufzeichen am häufigsten verwendet, während andere Rufzeichen seltener verwendet werden. Für ein Hauptrufzeichen gibt es immer eine Gruppe von Nebenrufzeichen. Wird das Hauptrufzeichen gewechselt, sind auch die alten Nebenrufzeichen verworfen.

Hauptrufzeichen von The Buzzer[6]
Rufzeichen verwendet im Zeitraum
UZB-76 (УЗБ-76) 1997 – 7. Sep. 2010
MDZhB (МДЖБ) 7. Sep. 2010 – 28. Dez. 2015
ZhUOZ (ЖУОЗ) 28. Dez. 2015 – 1. März 2019
ANVF (АНВФ) 1. März 2019 – 30. Dez. 2020
NZhTI (НЖТИ) ab 30. Dez. 2020

Ursprung dieses Namens ist das erste bestätigte Kennzeichen der Station, UZB-76. Da Rufzeichen vor dem Wechsel zu MDZhB 2010 nicht mithilfe des Russischen Phonetischen Alphabets gesprochen, sondern stattdessen nur die Buchstaben einzeln vorgelesen wurden,[7] wurde aufgrund der Ähnlichkeit beider Buchstaben im russischen "Z" mit "V" verwechselt. Dies führte dazu, dass bis heute The Buzzer auch UVB-76 genannt wird, obwohl sich die Station selber so nie identifiziert hat.

Andere Rufzeichen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben den hauptsächlich verwendeten Rufzeichen werden auch Nachrichten mit anderen Rufzeichen übertragen, oftmals werden dabei auch pro Nachricht mehrere Rufzeichen gleichzeitig verwendet. Besonders stark ist dieses Phänomen in der Zeit von ANVF (АНВФ) bemerkt worden. Somit konnte aus einem Datensatz von Nachrichten im Zeitraum vom 28. November 2019 bis zum 24. Dezember 2020 eine Netzwerkvisualisierung aller verwendeten Rufzeichen erstellt werden, aus der Zusammenhänge zwischen Rufzeichen erkannt werden können.

Netzwerkvisualisierung der vom 28. November 2019 bis zum 24. Dezember 2020 verwendeten Rufzeichen von The Buzzer
Netzwerkvisualisierung der vom 28. Nov. 2019 bis zum 24. Dez. 2020 verwendeten Rufzeichen von The Buzzer

The Buzzer sendet rund um die Uhr auf der Frequenz 4625,0 kHz USB (upper side band). Wegen zwischenzeitlich aufgetretener Probleme in der Sendetechnik kam es öfter auch auf anderen Frequenzen zur Übertragung dieser Station. Die Frequenz 4625 kHz liegt außerhalb der international festgelegten Meterbänder für Rund-, Amateur-, See- und Flugfunk sowie Zeitzeichensendern.[8]

Der Großteil der Sendezeit von The Buzzer besteht aus einem kurzen, monotonen Brummton, der etwa 25 Mal pro Minute wiederholt wird. Wegen dieser Gegebenheit bekam er seinen Namen "The Buzzer". Dieser Ton bildet vermutlich einen Channel-Marker, der (ähnlich dem Freizeichen beim Telefon) signalisiert, dass die Frequenz belegt ist.[9] Er soll somit dafür sorgen, dass andere Stationen die Frequenz nicht benutzen, sodass die Empfänger der Sprachnachrichten diese klar verstehen können.

Die Sendung dauerte bis 2015 täglich 23 Stunden und 10 Minuten, jeweils von 07:50 bis um 07:00 UTC am Folgetag. Während der inaktiven Zeit fanden wahrscheinlich Wartungsarbeiten am Sender statt.[10] Ende 2015 wurde festgestellt, dass der Sender auch während der früheren Betriebspause sendet. Ob die Pause auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wurde, konnte nicht festgestellt werden, da das Signal nach 08:00 UTC durch die speziellen Ausbreitungsbedingungen in Mitteleuropa nur noch schlecht zu hören ist.

Eine Minute vor jeder vollen Stunde wurde der sich wiederholende Ton bis April 2009 für eine Minute durch einen durchgehenden Ton wechselnder Tonhöhe ersetzt.[11] Anschließend wurde wieder der sich wiederholende Ton gesendet. Seitdem ist dieser stündlich eingeschobene durchgehende Ton nicht mehr zu hören.

Wenn eine Nachricht vorliegt, wird der Channel Marker unterbrochen und eine Sprachmitteilung in russischer Sprache gesendet.

Sprachnachrichten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sprachnachrichten werden heutzutage in der Regel mehrmals die Woche, teilweise auch (mehrmals) täglich übertragen. Übertragene Sprachnachrichten folgen inzwischen nur noch dem im Monolith-Netzwerk üblichen Format "Monolith"; früher wurden auch Nachrichten in den Formaten Uzor und Komanda übertragen.

Abweichungen im Sendebetrieb

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 7. Juni 2010 brach die Sendung ab[12] und nach Wiederaufnahme des Sendebetriebs am 8. Juni 2010 wurde der Ton erneut verändert: der Marker war langsamer und tiefer.

Am 2. September 2010 wurde der Betrieb erneut für mehrere Tage eingestellt. Als der Sendebetrieb wieder aufgenommen wurde, wurde erstmals in der Geschichte des Senders ein Musikstück – nämlich ein Stück aus dem Ballett Schwanensee von Pjotr Iljitsch Tschaikowski – gespielt.[13] Am 12. August 2021[14] und am 24. Juni 2023[15] war Abends ebenfalls ein Teil von Schwanensee zu hören.

Am 24. September 2015 war erneut ein Musikstück zu hören, und zwar „Zhuravli“ von Mark Naumowitsch Bernes.[16]

Am 15. Mai 2020 wurde The Buzzer durch eine Übertragung Dritter unterbrochen, wahrscheinlich wurde diese durch französische Fischer ausgestrahlt.[17][18]

Am 17. Mai 2020 wurde The Buzzer erneut durch eine unbekannte Übertragung gestört. Man geht davon aus, dass es sich um dieselben Personen wie am 15. Mai 2020 handelt.[19]

Signalspektrum des "Buzzer"-Markers

Seit Aufnahme des Sendebetriebs in den 1970er Jahren wurde ein sich wiederholender, kurzer Piepton in einem Intervall von zwei Sekunden als Marker gesendet, der Anfang 1990 in den typischen Summton geändert wurde.[20][21] Ab dem 16. Januar 2003 änderte sich das Signal kurzzeitig zu einem höheren Ton von längerer Dauer (ca. 20 Töne pro Minute).

Man konnte des Öfteren Gespräche oder andere Geräusche im Hintergrund des Markers hören. So konnte am 3. November 2001 ein Gespräch auf Russisch gehört werden: „Я – 143. Не получаю генератор.“ „Идёт такая работа от аппаратной.“ (deutsche Übersetzung: „Hier Einhundertdreiundvierzig! Ich empfange den Generator nicht.“ – „Das ist, was der Betriebsraum sendet![22]) Am 2. September 2010 wurde gehört, wie jemand im Hintergrund sagte: „Sie sollten funktionieren, sind aber schwach.[23]

Diese Geräusche[24] deuten darauf hin, dass der Marker von einem Tongeber permanent auf der gleichen Tonlage abgespielt wird[25] und über ein ständig offenes Mikrofon vom Signalgeber aufgenommen wird.

Heutzutage können Aktivitäten der Art nicht mehr im Hintergrund des Markers gehört werden, jedoch sind in vielen Nachrichten im Hintergrund sowohl Stimmen anderer Mitarbeiter[26], als auch klingelnde Telefone[27] zu hören. Die Hintergrundgeräusche werden somit nur übertragen, wenn das Mikrofon aktiviert wird, welches auch zum Einsprechen der Nachrichten verwendet wird. Ob der Marker selbst weiterhin durch ein ständig offenes Mikrofon aufgenommen wird, ist unklar.

Seit dem 4. Januar 2022 hat die Station einen neuen Channel-Marker. Dieser hat Ähnlichkeiten mit jenem, der bei der ebenfalls zum Monolith-Netzwerk gehörenden Station The Pip gesendet wird. Allerdings ist dieser etwas "dunkler" gepitcht.

Ob der neue Channel-Marker als dauerhafter oder nur als temporärer Ersatz für den alten verwendet wird, ist allerdings unklar.

Jedoch ist davon auszugehen, dass er als dauerhafter Ersatz für den alten gilt, da der alte Channel-Marker immer mal wieder einen sogenannten „Breakdown“ hatte, das heißt, dass dieser häufiger ausgefallen ist.

Seit dem 27. Januar 2022 ist der alte Summton wieder aktiv. Laut Priyom.org wurde offenbar auch der Sendestandort gewechselt.

Die Sender befanden sich bis etwa 2010 in der Nähe von Powarowo in Russland, etwa auf halber Strecke zwischen Selenograd und Solnetschnogorsk in einem Waldareal beim Dorf Loschki, ca. 40 km nordwestlich von Moskau. Die geografischen Koordinaten lauten 56,083° N, 37,09° O und 56,083° N, 37,11° O.

Diese Anlage wird nicht mehr zu Ausstrahlungszwecken benutzt. Frühere Fotoaufnahmen zeigen, dass die Anlagen weitgehend zerstört sind und die Liegenschaft zusehends verfällt.[28] Auch die Gebäude in Powarowo wurden offensichtlich nicht mehr genutzt.[29]

Die Sendungen sind jedoch weiterhin zu empfangen, es wird also von einem neuen Standort gesendet. Priyom.org berichtete, dass mittels Triangulation zwei Sendestandorte gefunden werden konnten: Einer (von priyom.org als „Communication Hub #69 ("Iskra")“ bezeichnet) in einer Militäranlage in der Nähe von Naro-Fominsk mit den Koordinaten 55,43° N, 36,71° O, ca. 80 km vom Zentrum von Moskau entfernt, und ein weiterer („Communication Hub #60 ("Irtysh")“) in der Nähe von St. Petersburg.[30][31] Der Sender bei Naro-Forminsk wurde als Hauptsender identifiziert, der bei St. Petersburg sendete gelegentlich.[8] 2015 wurde festgestellt, dass der Sender bei St. Petersburg nicht mehr sendete.[32]

Am alten Standort bei Powarowo befanden sich Sender vom Typ Molniya-2M (PKM-15) und Molniya-3 (PKM-20) sowie ein Viaz-M2, welcher offenbar als Reservesender gedient hat. Die Antennen waren horizontale Dipole VGDSh, die in einer Höhe von ca. 20 m über dem Boden angeordnet waren.

Welche Sendetechnik am neuen Standort eingesetzt wird, ist noch unbekannt. Aus technischen Gründen ist aber davon auszugehen, dass dort eine ähnliche Konfiguration existiert wie am alten Standort.

Empfangsmöglichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sender ist mit jedem handelsüblichen Kurzwellen- oder Weltempfänger zu empfangen. In Westeuropa ist das monotone Summen besonders in den Abend- und Nachtstunden gut zu hören. Die Sendefrequenz beträgt 4625 kHz. Außerdem kann man im WebSDR der Universität Twente den Buzzer online empfangen.[33]

Zweck und Funktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

The Buzzer dient laut dem Projekt Priyom.org dem Übertragen verschlüsselter Nachrichten sowie anderweitiger Daten, in ähnlicher Weise wie The Pip und Squeaky Wheel in einem sogenannten „Monolith-Format“. The Buzzer bildet hierbei eine Art "Verteilerzentrale" innerhalb des Monolith-Netzwerks, denn er sendet, anders als seine Schwesterstationen, häufiger Nachrichten mit verschiedenen Rufzeichen.

Andere Theorien erscheinen wenig glaubhaft.[9]

Medieninteresse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Internet kursieren viele Spekulationen und Gerüchte über The Buzzer. Die Seite uvb-76.net[34] bietet beispielsweise Aufzeichnungen von UZB-76 an. Auch eine Karte mit Peilungen[35] ist dort zu finden.

Auf YouTube existiert eine große Zahl von Videos über den Sender, einige in Form kurzer journalistischer Beiträge, andere als tatsächliche oder gefälschte Mitschnitte der Übertragung. Insbesondere werden dort angebliche Sprach- oder Musikübertragungen des Senders verbreitet, von denen jedoch viele Fälschungen sind.

Seit dem 20. November 2020 finden sich auf YouTube Livestreams des Kanals The SWL Channel, die den Buzzer live von einem WebSDR wiedergeben.[36]

Im Radio oder in Zeitungen ist das Interesse vergleichsweise gering; der Südwestrundfunk hat am 7. Januar 2013 in der Reihe SWR2 Impuls[37] kurz über den Sender berichtet. Auch NDR 2 thematisierte UZB-76 Anfang 2014 kurz in der Kolumne „Stimmt's?“. In der Sendereihe 9 vor 9 auf Bayern 1 wurde ebenfalls kurz über den Sender berichtet (anlässlich der Musikübertragung am 2. September 2010), hier wurde außerdem die Theorie genannt, dass der Kurzwellensender als eine Art Steuerung von ehemaligen Atomraketen der Sowjetunion fungiert.[38] Demnach würde, sobald der Channel Marker nicht mehr sendet, eine Schaltung reagieren und eine Welle nuklearer Attacken gegen andere Länder (vorwiegend gegen die USA) auslösen. Auch diese Theorie lässt Fragen offen, beispielsweise die, wozu dann die Sprachnachrichten dienen oder weshalb man die Raketen nicht einfach deaktivieren kann. Sie kann als widerlegt angesehen werden, da der Sendebetrieb in der Vergangenheit mehrfach ohne offensichtliche Konsequenzen unterbrochen wurde.[39]

Am 30. Januar 2014 berichtete DRadio Wissen (heute: Deutschlandfunk Nova) über den Sender.[40]

Am 1. Januar 2015 berichtete der Fernsehsender N24 (heute: Welt) auf seiner Internetseite über das Phänomen.[41]

Am 29. April 2015 widmete das zweite Programm des Schweizer Radios SRF dem Sender einen 10 Minuten 41 Sekunden langen Beitrag.[42]

Aufgrund meist technischer Probleme in der Sende- und Aufnahmetechnik kommt es häufig zu Störungen.

So war etwa in der Nacht vom 20. auf den 21. Dezember 2013 das Signal gestört: Der Marker war stark verzerrt und es wurden in den Pausenintervallen des Markers Störgeräusche, sogenannte Splatter, mitübertragen. Dies ist vermutlich auf einen Defekt am Sender zurückzuführen. Am frühen Vormittag des darauffolgenden 22. Dezember verstummte The Buzzer bis etwa 13:20 UTC gänzlich. Teilweise waren noch kurze Empfangsabbrüche sowie Störgeräusche zu bemerken.

Am 17. Februar 2017 um etwa 19:30 UTC war das Signal mehrmals gestört und wurde in etwa 15 Mal unterbrochen.

Am 5. Juni 2017 wurde das Signal um 20:01 UTC dumpfer und verschwand um 20:04 UTC komplett, bis es ab 20:09 UTC wieder zu hören war. Zwischenzeitlich konnte man im Hintergrund Geräusche hören, die höchstwahrscheinlich auf Arbeiten im Tonstudio zurückzuführen sind.

Seit mehreren Jahren ist neben dem Buzzer-Ton auch ein mechanisch klingendes Summen zu hören, welches bei gelegentlichen „Abstürzen“ (engl. "Breakdowns") des Buzzers auch Schwankungen der Tonhöhe aufweist. Auch war es des Öfteren zu beobachten, dass jener Summton vor der Wiederinbetriebnahme des Buzzers, ähnlich einem anlaufenden Elektromotor, fließend höher wird. Mutmaßungen zufolge könnte es sich dabei um einen Elektromotor handeln, welcher an einem elektromechanischen Tonerzeuger für den charakteristischen Buzzer-Ton angeschlossen wurde.[43]

Am 21. Januar 2022 wurde der Sender von einem Piratensender übernommen, welcher auf derselben Frequenz sendete, während der Marker ausgefallen war. Dieser strahlte in der Folge über mehrere Tage Musik, Textbotschaften und Memes aus, so etwa den K-Pop-Hit "Gangnam Style".[44]

Commons: UVB-76 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Artikel
Daten


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Priyom.org: Russian Military Stations. Abgerufen am 27. Juni 2020 (englisch).
  2. Ary Boender: S28 – The Buzzer (UVB-76/UZB-76, MDZhB). (PDF) In: „Numbers and Oddities“ Newsletter 157. 2010, S. 3, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Februar 2013; abgerufen am 1. März 2023 (englisch).
  3. UVB-76 Internet Repeater. Abgerufen am 9. April 2013 (englisch).
  4. Youtube (Benutzer: itaRomeo): UVB-76 The buzzer - Primary and Secondary frequency. Abgerufen am 9. April 2013 (englisch).
  5. Angelo Bagood: UVB 76 in august 1976 MUST WATCH! RARE. 2. August 1976, abgerufen am 23. Januar 2021.
  6. a b The Buzzer auf priyom.org. Abgerufen am 23. Januar 2021.
  7. UVB-76 Activity Channel: UVB-76 MDZhB [23.08.2010] [13:35] (93 882 NAIMINA 74 14 35 74). In: YouTube. UVB-76 Activity Channel, 5. Juli 2014, abgerufen am 14. Juli 2020 ((Beispiel einer Nachricht vor Wechsel zu MDZhB)).
  8. a b The Buzzer. In: priyom.org. Abgerufen am 7. August 2017 (englisch).
  9. a b Y01. Abgerufen am 1. Januar 2021 (Informationen über S28 im UTDX-Wiki).
  10. Radio Station UVB-76. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Januar 2008; abgerufen am 21. Juli 2009.
  11. Youtube: Radio Station UVB-76 (The Buzzer). Abgerufen am 9. April 2013 (englisch, Aufnahme aus den späten 90er Jahren).
  12. Slashdot: Mysterious Radio Station UVB-76 Goes Offline. Abgerufen am 9. April 2013 (englisch).
  13. UVB-76 MDZhB [02.09.2010] Swan Lake. 2. September 2010, abgerufen am 18. Januar 2024.
  14. Swan Lake on UVB 76. Abgerufen am 18. Januar 2024 (deutsch).
  15. The Buzzer / UVB-76 (4625Khz) | 24.06.2023 | Swan Lake. Abgerufen am 18. Januar 2024 (deutsch).
  16. Aktivitäten von The Buzzer im Jahr 2015 auf priyom.org
  17. UVB76 (The Buzzer) - Strange Unknown Voice 5/15/20. Abgerufen am 15. Mai 2020 (englisch).
  18. Strange Voices on 4625 kHz (The Buzzer, UVB76) on 15 May 2020. Abgerufen am 28. Februar 2024 (englisch).
  19. Unbekannte Übertragung auf UVB76. 18. Mai 2020, abgerufen am 18. Mai 2020.
  20. Radioscanner.ru: Военная "Жужжалка" на частоте 4625 кГц. "Buzzer" UVB-76. Abgerufen am 9. April 2013 (russisch).
  21. Ary Boender: Numbers & oddities: Column 1. Abgerufen am 21. Juli 2008.
  22. Enigma 2000: Enigma 2000 Newsletter. Archiviert vom Original am 25. Mai 2009; abgerufen am 9. April 2013 (englisch).
  23. Aufnahme des Satzes
  24. Telephongespräch (Audio), von UVB-76 am 11.11.2010 übertragen. Abgerufen am 19. März 2013 (englisch).
  25. Y01. In: wiki.utdx.de. Abgerufen am 20. April 2019.
  26. ZapdoZ: [UVB-76, The Buzzer] 5 Voice Messages; 20. January 2021. In: YouTube. 20. Januar 2021, abgerufen am 23. Januar 2021.
  27. The SWL Channel: The Buzzer/UVB-76(4625Khz)December 8th 2020 Voice messages. In: YouTube. 8. Dezember 2020, abgerufen am 23. Januar 2021.
  28. Fotos des ehemaligen UVB-76 Standortes in Powarowo, Russland. Abgerufen am 4. März 2021.
  29. A Trip to Powarowo. Abgerufen am 26. April 2013 (englisch).
  30. Peilungen des neuen UVB-76 Standortes. Abgerufen am 1. Januar 2021.
  31. Beitrag im Medienmagazin. Archiviert vom Original am 28. Dezember 2020; abgerufen am 1. Januar 2021.
  32. priyom.org: Buzzer is not transmitted from Kerro anymore, new military marker on 4525 USB. 4. August 2015, abgerufen am 7. August 2017 (englisch).
  33. Web SDR. Abgerufen am 1. Januar 2021.
  34. UVB-76.net. Abgerufen am 1. Januar 2021.
  35. Triangulation. Abgerufen am 1. Januar 2021.
  36. The SWL Channel: UVB-76/The Buzzer (4625Khz) LIVE. In: YouTube. Abgerufen am 23. Januar 2021.
  37. SWR: Sendeplan des SWR am 7. Januar 2013. Abgerufen am 13. Januar 2013.
  38. ARD Mediathek: Zahlensender spielt Musik. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Februar 2015; abgerufen am 5. November 2014.
  39. Priyom.org: The Buzzer Primer. (PDF) Priyom.org, S. 12, abgerufen am 7. August 2017 (englisch).
  40. Monika Ahrens: Geheimes Signal von Osten. In: DRadio Wissen. 30. Januar 2014.
  41. Mysteriöser russischer Radiosender Beginnt der Atomkrieg, wenn das Summen stoppt? N24, 1. Januar 2015, abgerufen am 3. Januar 2015.
  42. Das weisse Lauschen: «Buzzer» von Annette Scheld. Radio SRF 2 Kultur, 29. April 2015, abgerufen am 29. April 2015.
  43. The Buzzer/UVB-76 (4625Khz) 20. Nov 2019 07:14UTC Breakdown. In: YouTube. Abgerufen am 1. Januar 2021.
  44. Infamous Russian Number Station UVB-76 Begins Sending Strange Messages. Abgerufen am 23. Januar 2022 (englisch).