The Nylon Curtain Tour – Wikipedia

The Nylon Curtain Tour
von Billy Joel
Präsentationsalbum The Nylon Curtain
Anfang der Tournee 24. Oktober 1982
Ende der Tournee 31. Dezember 1982

Konzerte insgesamt
(nach Kontinent)

Konzerte insgesamt 35
Chronologie
Glass Houses Tour
(1980/81)
The Nylon Curtain Tour An Innocent Man Tour
(1984)

Die The Nylon Curtain war eine Konzerttournee des US-amerikanischen Singer-Songwriters Billy Joel, die zur Unterstützung seines 1982 veröffentlichten und namensgebenden Studioalbums The Nylon Curtain diente.

Billy Joel startete seine Nylon Curtain Tour am 24. Oktober 1982 in Salt Lake City und beendete sie am 31. Dezember des gleichen Jahres in seiner Heimatstadt New York City. Die Tournee umfasste 35 ausschließlich in Nordamerika gegebene Konzerte. Joel hielt seine Tour bewusst sehr kurz, da er sich kurz zuvor von seiner damaligen Ehefrau Elizabeth Weber scheiden ließ, die gleichzeitig auch als dessen Managerin arbeitete, und sich zudem gerade von einem schweren Motorradunfall erholt hatte.[1]

Es war Billy Joels erste Tour nach dem Ausscheiden seines langjährigen Keyboarders und Saxophonisten Richie Cannata. Er wurde durch Mark Rivera, der bis heute (Stand: 2025) immer noch mit Joel auftritt und David LeBolt, der bis zum Ende der The Bridge Tour 1987 in Joels Liveband blieb, ersetzt.

Das Konzert am 29. Dezember 1982 in Uniondale (New York) wurde gefilmt und im darauffolgenden Jahr als TV-Special unter dem Titel Live from Long Island bei HBO ausgestrahlt. 1983 erschien dieser Mitschnitt auf VHS. Eine Wiederveröffentlichung auf DVD und Blu-ray ist bis heute offiziell nicht erfolgt.

Beispiel-Setlist

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Stadt Land Veranstaltungsort
1 24. Oktober 1982 Salt Lake City Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Salt Palace
2 26. Oktober 1982 Tempe ASU Activity Center
3 28. Oktober 1982 Denver McNichols Sports Arena
4 30. Oktober 1982 Kansas City Kemper Arena
5 1. November 1982 St. Paul Civic Center
6 3. November 1982 St. Louis Checkerdome
7 4. November 1982 Rosemont Rosemont Horizon
8 6. November 1982 Cincinnati Riverfront Coliseum
9 7. November 1982 Richfield Coliseum
10 9. November 1982 Toronto Kanada Maple Leaf Gardens
11 10. November 1982 Detroit Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joe Louis Arena
12 11. November 1982 Pittsburgh Civic Arena
13 13. November 1982 Buffalo Memorial Auditorium
14 15. November 1982 Landover Capital Center
15 17. November 1982 Worcester Centrum Center
16 19. November 1982 Hartford Civic Center
17 20. November 1982 Philadelphia Spectrum
18 22. November 1982 Greensboro Coliseum
19 24. November 1982 Atlanta The Omni
20 25. November 1982 St. Petersburg Bayfront Center
21 27. November 1982 Hollywood Sportatorium
22 28. November 1982 Jacksonville Veterans Memorial Coliseum
23 30. November 1982 Memphis Mid-South Coliseum
24 2. Dezember 1982 Austin Frank Erwin Center
25 3. Dezember 1982 Dallas Reunion Arena
26 5. Dezember 1982 Houston The Summit
27 9. Dezember 1982 Portland Memorial Coliseum
28 12. Dezember 1982 Oakland Coliseum Arena
29 14. Dezember 1982 Inglewood The Forum
30 17. Dezember 1982 Vancouver Kanada Pacific Coliseum
31 20. Dezember 1982 Edmonton Northlands Coliseum
32 26. Dezember 1982 East Rutherford Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brendan Byrne Arena
33 27. Dezember 1982 Bethlehem Stabler Arena
34 29. Dezember 1982 Uniondale Nassau Veterans Memorial Coliseum
35 31. Dezember 1982 New York City Madison Square Garden
  • Billy Joel: Gesang, Klavier, Keyboards, Mundharmonika
  • Mark Rivera: Saxophon, Flöte, Klarinette, Percussion, Keyboards, Gitarre, Hintergrundgesang
  • Doug Stegmeyer: Bass, Hintergrundgesang
  • David Brown: Gitarre, Hintergrundgesang
  • Russell Javors: Gitarre, Hintergrundgesang
  • David Lebolt: Keyboards
  • Liberty DeVitto: Schlagzeug, Percussion

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://books.google.de/books?id=v6oGkakXkA0C&pg=PT217&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false