UCI Track Champions League – Wikipedia

Die UCI Track Champions League (en., dt. etwa: UCI Bahnradsport-Meisterliga) war eine Serie von Bahnradsport-Wettbewerben, die durch die Union Cycliste Internationale von 2021 bis 2024 ausgetragen wurde.

Die Rennserie sollte ursprünglich im Anschluss an die in den Oktober verlegten Bahnradsport-Weltmeisterschaften sechs Veranstaltungen zwischen November und Februar umfassen. Nach einer Bekanntmachung im November 2020 sollten die Wettbewerbe stattdessen an sechs aufeinander folgenden Wochenenden im November und Dezember stattfinden.[1] Die UCI Track Champions League sollte sich neben der Weltmeisterschaft und dem UCI Track Cycling Nations’ Cup als Hauptereignis des Bahnradsports etablieren.[2][3] Dafür wurde der von 1993 bis 2020 ausgetragene UCI-Bahnrad-Weltcup abgeschafft.

Ausgetragen wurden in den jeweils zweistündigen Veranstaltungen Wettbewerbe für je 18 Männer und Frauen jeweils in den Sprint Championships und Endurance Championships, insgesamt also mit 72 Teilnehmern und in einem kompakteren Format als sonst üblich. Jede der vier Kategorien hatte eine durchlaufende Wertung, für die unabhängig vom Geschlecht dieselben Preisgelder ausgelobt wurden. Die Teilnehmer erhielten für ihre Platzierungen UCI-Weltranglistenpunkte und individuelle Startplätze bei den nächsten Bahnweltmeisterschaften. Sie starteten in Trikots, die den jeweiligen Nationalflaggen nachempfunden waren, bis auf die amtierenden Weltmeister, die das Regenbogentrikot trugen; der oder die Führende in der jeweiligen Kategorie trug zudem ein spezielles Trikot.[2][3][4]

Die Wettbewerbsgestaltung sollte fernsehgerecht sein und beruhte auf einer vertraglichen Abrede zwischen der UCI und dem Medienunternehmen Discovery. Das Management, die TV-Produktion und Verbreitung erfolgte durch die Discovery-Töchter Global Cycling Network (GCN) und den Sender Eurosport. Die ursprüngliche Vertragsdauer betrug acht Jahre.[2][3] Im März 2025 gaben UCI und Discovery bekannt, dass die Veranstaltung eingestellt werde. Dafür soll der Nations Cup ab 2026 ein neues Konzept erhalten und wieder den Namen „Weltcup“ tragen.[5][6]

Austragungsmodus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einige Teilnehmer erhielten nach sportlichen Gesichtspunkten ein Startrecht in der Champions League, das jedoch lange nicht von allen wahrgenommen wurde. Für die verbliebenen Plätze wurden Wildcards vergeben. Die Festlegung dieser Kriterien erfolgte durch den Veranstalter und nicht etwa gemäß von Regeln der UCI.

Nach dem ursprünglichen Modus waren für die Kurzzeit-Wettbewerbe die jeweils sechs Besten der vorausgegangenen Weltmeisterschaften in den Disziplinen Sprint und Keirin qualifiziert. Für die Ausdauer-Wettbewerbe qualifizierten sich die jeweils drei Erstplatzierten der vorausgegangenen Weltmeisterschaften in den Disziplinen Ausscheidungsfahren, Omnium, Scratch und Punktefahren.[4] 2024 wurden die Qualifikationskriterien erweitert und auf die Ergebnisse der Olympischen Spiele, des Nations Cup und der kontinentalen Meisterschaften ausgedehnt.[7]

Bestritten wurden im Sprint sechs Dreierläufe, deren Sieger die zwei Halbfinals bestritten, deren beiden Sieger wiederum das Finale austrugen. Im Keirin kamen die beiden Ersten von drei Sechserläufen ins Finale. Ausscheidungsfahren und Scratchrace wurden in je einem Rennen ausgefahren.

Jahr Kurzzeit Frauen Kurzzeit Männer Ausdauer Frauen Ausdauer Männer
2021 Deutschland Emma Hinze NiederlandeNiederlande Harrie Lavreysen Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Katie Archibald Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gavin Hoover
2022 Frankreich Mathilde Gros Australien Matthew Richardson Vereinigte Staaten Jennifer Valente Schweiz Claudio Imhof
2023 Neuseeland Ellesse Andrews Niederlande Harrie Lavreysen Vereinigtes Konigreich Katie Archibald Kanada Dylan Bibic
2024 Individuelle Neutrale Athleten Alina Lyssenko Niederlande Harrie Lavreysen Vereinigtes Konigreich Katie Archibald Kanada Dylan Bibic

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Lappartient hofft auf frischen Wind für historische Disziplin. In: radsport-news.com. 5. November 2020, abgerufen am 6. November 2020.
  2. a b c UCI and Discovery partner up to organise and promote the UCI Track Cycling World League. In: uci.org. 1. März 2020, abgerufen am 2. März 2020 (englisch).
  3. a b c Felix Mattis: UCI und Discovery präsentieren die neue Weltliga. In: radsport-news.com. 2. März 2020, abgerufen am 2. März 2020.
  4. a b The UCI Track Champions League reveals its new, dynamic racing format. In: uci.org. 27. April 2021, abgerufen am 29. April 2021 (englisch).
  5. UCI stopt met Track Champions League en komt met nieuw concept. Wielerflits, 24. März 2025; (niederländisch).
  6. L’UCI et WBD Sports confirment l’arrêt de la Ligue des Champions Piste UCI et annoncent des mesures de redynamisation de la Coupe des Nations Piste UCI. Union Cycliste Internationale, 24. März 2025; (französisch).
  7. Qualification Criteria (Applicable for UCI Track Champions League 2024). UCI Track Champions League, 2024; (englisch).