Unterstützungskommando der Bundeswehr – Wikipedia
Unterstützungskommando der Bundeswehr | |
---|---|
Aufstellung | 24. März 2025 |
Staat | Deutschland |
Streitkräfte | Bundeswehr |
Typ | Höhere Kommandobehörde |
Stärke | 750 (geplant) |
Unterstellung | Generalinspekteur der Bundeswehr |
Standort | Bonn |
Website | Unterstützungskommando der Bundeswehr |
Führung | |
Befehlshaber | GenLt Gerald Funke |
Stv. Befehlshaber | GenOStArzt Ralf Hoffmann |
Das Unterstützungskommando der Bundeswehr (UstgKdoBw) ist eine höhere Kommandobehörde der Bundeswehr in Bonn im Aufbau.
Auftrag
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Unterstützungskommando der Bundeswehr führt den Unterstützungsbereich truppendienstlich und übernimmt Verwaltungsaufgaben für die im Unterstützungsbereich gebündelten Fähigkeiten der Gesundheitsversorgung, Logistik, ABC-Abwehr, Feldjägerwesen und Zivil-militärische Zusammenarbeit. Darüber hinaus wird der Sanitätsdienst der Bundeswehr durch das Kommando gesteuert.
Gliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Unterstützungskommando der Bundeswehr ist der Stellvertreter des Befehlshabers gleichzeitig der Befehlshaber des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr, der als Wehrmedizinischer Berater (Chief Medical Officer) die Leitung des Bundesministeriums der Verteidigung berät.[1] Die 750 Soldaten des Kommandos werden von einem Generalleutnant geführt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Aufstellung des Unterstützungskommandos der Bundeswehr wurde am 4. April 2024 vom Bundesminister der Verteidigung, Boris Pistorius, offiziell angekündigt.[1] Das Kommando wird im Wesentlichen unter Heranziehung des Kommandos Streitkräftebasis sowie des Kommandos Sanitätsdienst der Bundeswehr aufgestellt. Es wird am 24. März 2025 offiziell aufgestellt und etwa 750 Angehörige umfassen, einschließlich nachgeordnetem Bereich insgesamt 55.000 Personen.
Im Osnabrücker Erlass, der am 1. Mai 2024 in Kraft trat, ist die Stellung des Unterstützungskommandos der Bundeswehr geregelt.[2]
Unterstellte Truppenteile
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dem Unterstützungskommando der Bundeswehr werden zum 1. April 2025 folgende Fähigkeitskommandos und Dienststellen unterstellt:
- ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr
- Joint Support and Enabling Command (deutsche Anteile), Ulm
- Kommando Feldjäger der Bundeswehr
- Kommando Gesundheitsversorgung der Bundeswehr
- Logistikkommando der Bundeswehr
- Multinational CIMIC Command
- Multinationales Kommando Operative Führung
- Planungsamt der Bundeswehr
- Streitkräfteamt
- Familienbetreuungsorganisation
- Sportfördergruppen der Bundeswehr
- Truppenübungsplätze
Kommandoführung und Abteilungsleiter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nr. | Name | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit |
---|---|---|---|
1 | Generalleutnant Gerald Funke | 1. Okt. 2024 |
Nr. | Name | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit |
---|---|---|---|
1 | Generaloberstabsarzt Ralf Hoffmann | 1. Okt. 2024 |
Nr. | Name | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit |
---|---|---|---|
1 | N.N. | 1. Okt. 2024 |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Bundeswehr der Zeitenwende: Kriegstüchtig sein, um abschrecken zu können. In: bmvg.de. 4. April 2024, abgerufen am 2. August 2024.
- ↑ Osnabrücker Erlass. In: bmvg.de. 30. April 2024, abgerufen am 22. Mai 2024.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Unterstützungskommando der Bundeswehr (offizielle Website)
- Umbau der Bundeswehr beginnt – Verteidigungsfähigkeit als Maßstab
- Dorothee Frank im Interview mit Gerald Funke: Das neu geschaffene Unterstützungskommando: Aufbau und Ausrichtung. In: defence-network.com. 31. Januar 2025 .