Unzial 041 – Wikipedia
Unzial 041 | |
---|---|
Name | Petropolitanus |
Zeichen | Π |
Text | Evangelien |
Sprache | griechisch |
Datum | 9. Jahrhundert |
Lagerort | Russische Nationalbibliothek |
Größe | 14,5 × 10,5 cm |
Typ | Byzantinischer Texttyp |
Kategorie | V |
Der Codex Petropolitanus (Gregory-Aland no. Π oder 041; von Soden ε 73) ist eine griechische Handschrift des Neuen Testaments, die auf das 9. Jahrhundert datiert wird.[1] Die Handschrift ist nicht vollständig.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Handschrift besteht aus den vier Evangelien auf 350 Pergamentblättern mit Lücken (Matthäus 3,12–4,17; 19,12–20,2; Lukas 1,76–2,18; Johannes 6,15–35; 8,6–39; 9,21–10,3).[2] Markus 16,18–20 ersetzt in Minuskelschrift etwa vom 12. Jahrhundert. Asteriske stehen bei Johannes 5,4 und 8,3–11.[3] Das Format ist 14,5 × 10,5 cm, der Text steht in einer Spalte mit 21 Zeilen.[1] Die Buchstaben sind klein und nach rechts geneigt, Akzente, Spiritus asper und lenis sind vorhanden.[3]
Text
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der griechische Text des Codex repräsentiert den byzantinischen Texttyp und wird der Kategorie V zugeordnet.[1] Die Handschrift gehört zusammen mit dem Codex Cyprius zu der Gruppe Π.[4]
Geschichte der Handschrift
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Handschrift gehörte der Familie Parodi in Smyrna und wurde im Jahre 1859 auf Veranlassung Tischendorfs von Herrn Parodi dem russischen Kaiser geschenkt.[3]
Der Codex wird in der Russischen Nationalbibliothek (Gr. 34) in Sankt Petersburg aufbewahrt (daher Petropolitanus).[3]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Kurt Aland, Barbara Aland: Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1981, ISBN 3-438-06011-6, S. 123.
- ↑ Kurt Aland: Synopsis Quattuor Evangeliorum. Locis parallelis evangeliorum apocryphorum et patrum adhibitis edidit. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1996, S. XXIV.
- ↑ a b c d Caspar René Gregory, Textkritik des Neuen Testaments. Band 1. Hinrichs, Leipzig 1900, S. 85.
- ↑ Silva Lake: Family Π and the Codex Alexandrinus. The Text According to Mark. Christophers, London 1937.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Friedricus Constantinus Tischendorf: Notitia editionis codicis Bibliorum Sinaitici. Brockhaus, Leipzig 1860, S. 51f.
- Silva Lake: Family Π and the Codex Alexandrinus . The Text According to Mark. Christophers, London 1937 (Studies and Documents 5, ZDB-ID 847336-5).
- Jacob Geerlings: Family Π in Luke. University of Utah Press, Salt Lake City, UT 1962 (Studies and Documents 22).
- Russell Champlin: Family Π in Matthew. University of Utah Press, Salt Lake City, UT 1964 (Studies and Documents 24).
- Wilhelm Bousset: Textkritische Studien zum Neuen Testament 1894. Die Gruppe K Π (M) in den Evangelien, Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, Bd. 11, Leipzig 1894, Heft 4, S. 111–135.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Codex Petropolitanus Π (041): in der Encyclopedia of Textual Criticism