Vinicius de Moraes – Wikipedia
Marcus Vinícius da Cruz de Melo Moraes, kurz Vinícius de Moraes (IPA: [viˈnisjuʃ dʒi moˈɾajʃ]), auch Marcos Vinicius De Moraes (* 19. Oktober 1913 in Gávea; † 9. Juli 1980 in Rio de Janeiro), war ein brasilianischer Dichter, Denker, Diplomat und Sänger.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vinícius de Moraes schrieb viele, vor allem in Südamerika bekannte Werke und Gedichte. 1956 wurde sein 1954 geschriebenes Bühnenstück Orfeu da Conceição mit der Musik von Antônio Carlos Jobim[1] uraufgeführt, das als Vorlage für den Film Orfeu Negro von Marcel Camus diente. An der Erstellung des Drehbuches war de Moraes ebenfalls beteiligt.[2]
Von de Moraes stammt der Text zu Baden Powells Kompositionen So por amor[3] und Berimbau sowie zu diversen Bossa-Nova-Stücken von Antônio Carlos Jobim. Sein wahrscheinlich bekanntestes Werk sind die portugiesischen Textzeilen zum Klassiker Garota de Ipanema (The Girl from Ipanema).
Zitate
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Es ist wichtiger, zu leben, als glücklich zu sein (nach dem Gedicht von Leslie Kaplan L’enfer est vert).
- Freundschaft schließt man nicht, einen Freund erkennt man.
- Liebe ist ewig, solange sie hält.
- Die hässlichen Frauen mögen mir verzeihen, aber Schönheit ist fundamental.
- Whisky ist der beste Freund des Menschen, er ist der Hund in der Flasche. („O whisky é o melhor amigo do homem, ele é o cachorro engarrafado.“)
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vinicius, das offizielle Maskottchen der Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro, wurde nach de Moraes benannt. Papst Franziskus zitiert Vinícius de Moraes in seiner Enzyklika Fratelli tutti mit der Liedzeile „Das Leben ist die Kunst der Begegnung, auch wenn es so viele Auseinandersetzungen im Leben gibt.“[4]
Veröffentlichung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Antologia poética. Editôra Sabiá, Rio de Janeiro 1967.
- Saravá. Gedichte und Lieder. [Zweisprachige Ausgabe]. Ausgewählt und übersetzt von Kay-Michael Schreiner. Verlag Vervuert, Frankfurt a. M., 1982. Enthält Texte von Antonio Cándido, Carlos Drummond de Andrade und ein Gespräch mit de Moraes.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Vinicius de Moraes im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Vinicius de Moraes im Katalog des Ibero-Amerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz, Berlin
- Vinicius de Moraes (portugiesisch)
- Samba de Orly, Samba pra Vinicius und A gente vai levando (Video)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Reinhard Pietsch: „Komposition und Improvisation sind Zwillingsschwestern“. (Interview mit Baden Powell und Sylvia Powell) In: Gitarre & Laute. Band 5, 1983, Heft 4, S. 239–246, hier: S. 244.
- ↑ Rahul Hamid: Orfeu Negro (1959). In: Steven Jay Schneider (Hrsg.): 1001 Filme. Edition Olms, Zürich 2004, S. 366.
- ↑ Michael Langer: Saitenwege. 500 Jahre Musik für klassische Gitarre. Band 2 (mit CD). Edition Dux, Reichertshofen 2007, ISBN 978-3-934958-56-2, S. 88–90.
- ↑ Enzyklika Fratelli tutti
Personendaten | |
---|---|
NAME | Moraes, Vinícius de |
ALTERNATIVNAMEN | Melo Moraes, Marcus Vinícius da Cruz de |
KURZBESCHREIBUNG | brasilianischer Dichter und Gitarrist |
GEBURTSDATUM | 19. Oktober 1913 |
GEBURTSORT | Gávea |
STERBEDATUM | 9. Juli 1980 |
STERBEORT | Rio de Janeiro |