Voice of America – Wikipedia
Voice of America | |
![]() | |
Hörfunksender (Staatlicher Rundfunk) | |
Empfang | Livestream (Internet) Kurzwellenrundfunk Satellit |
---|---|
Empfangsgebiet | Weltweit |
Sendestart | 1942 |
Eigentümer | Regierung der USA |
Geschäftsführer | Yolanda López, acting director (interim)[1] |
Liste von Hörfunksendern | |
[www.voanews.com Website] |
Voice of America (VoA; deutsch auch Stimme Amerikas) ist der offizielle staatliche Auslandssender der USA mit Sitz in Washington, D.C. Er wird vom Kongress finanziert.[2] Neben Englisch sendet die VoA in 43 weiteren Sprachen und produziert Nachrichten, Informations- und Kultursendungen. Nach eigenen Angaben erreicht das Programm wöchentlich über 280 Millionen Hörer und Zuseher.[3] Auftrag der „Stimme Amerikas“ ist es, „die Vielfalt und Einzigartigkeit der amerikanischen Gesellschaft“ abzubilden („to portray the variety and uniqueness of American society“).
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sendungen in deutscher Sprache
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Deutsch war die erste Sprache, in der Sendungen der Voice of America über den Äther gingen.[4] Ein deutschsprachiges Programm hatte es in den USA zuvor nur über private Sender wie CBS oder NBC gegeben, die Sendungen über Kurzwelle ausstrahlten, um frühzeitig den Werbemarkt für die Zeit nach dem Krieg zu besetzen. Die VOA wurde 1942 vom Büro für Kriegsberichterstattung gegründet und sollte Hörfunkprogramme für das von Deutschland besetzte Europa und Nordafrika produzieren. Die VOA nutzte dazu Kurzwellensender, die von CBS und NBC bereitgestellt worden waren.
Am 24. Februar 1942 startete die „Stimme Amerikas“ über Anlagen in England ein deutschsprachiges Programm[5], aus dem später der RIAS Berlin hervorging.[6][7][8] Die Aufnahmen wurden auf Platte gepresst und auf dem Luftweg nach GB verfrachtet, von wo aus sie über den Äther gingen. Später wurde direkt über Kurzwelle gesendet, von einem Sendestudio in New York aus.[9] Die Beiträge der Stimme Amerikas übernahm – nach Einnahme Luxemburgs durch alliierte Truppen – der im Oktober 1944 von den Westalliierten neu gegründete Sender Radio Luxembourg, dessen Chefredakteur im Offiziersrang der Schriftsteller Hans Habe war. An den deutschen Sendungen der VOA wirkten Emigranten wie Robert Bauer[10], Erika Mann und ihr Bruder Klaus Mann sowie Stefan Heym mit. Heym und Klaus Mann waren Angehörige einer US-amerikanischen Spezialeinheit, die aus Freiwilligen und ehemaligen Kriegsgefangenen bestand, die gegen Ende des Krieges im Rahmen der Operation Annie außerdem in der Nähe der Front Tarnsender betrieb, so den Sender 1212.[11]
Zu den bekanntesten Mitarbeitern der deutschsprachigen Sendungen der Stimme Amerikas gehörten in jener Zeit unter anderem der aus Deutschland emigrierte Historiker Herbert Rosinski, der 1944/45 als Militär-Analyst für den Sender tätig war[12]; außerdem die Autoren Ernst Erich Noth, Hans Sahl, Carl Zuckmayer[13] und Leopold Schwarzschild, die Enkelin Richard Wagners, Friedelind Wagner, der Theologe Paul Tillich und Lotte Lenya, die Vertonungen von Bertolt Brecht und Kurt Weill sang.[14]
Deutschsprachige Sendungen gab es 1942–60 und 1991–93.[15] 1945 wurden Sender in Ismaning bei München von der VOA übernommen.[16] Der Sender blieb nach Kriegsende bestehen mit der Begründung, dass es einer Waffe gegen die „donnernden Propagandabrigaden“ der Sowjetunion bedürfe.[17]
Internationales Programmangebot
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei Kriegsende strahlten vierzig Kurzwellensender in zwanzig verschiedenen Sprachen Programme der VOA aus. Sie wurden in acht Studios, verteilt über die Vereinigten Staaten produziert. Am 17. Februar 1947 startete die VOA mit Sendungen für die Sowjetunion. Von 1948 bis 1953 gab das Außenministerium der Vereinigten Staaten eine Programmbroschüre in mehreren Sprachen heraus, unter anderem auch in Deutsch.[18] Diese etwa DIN A 5 großen Die Stimme Amerikas-Hefte hatten ab 1950 einen Umfang von ca. 20 Seiten. Die Titelseiten zeigten hochwertige, auf Weiß freigestellte Fotografien amerikanischer Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, etwa den Initiator des Marshallplans, US-Außenminister George C. Marshall. Der redaktionelle Teil zeichnete bruchlos positive Szenen aus dem Innenleben einer modernen demokratischen Gesellschaft, stets in einem Zusammenhang mit dem Rundfunk. Das reichte von einem Bericht über in New York vorgestellte neue Studioelektronik (eine Farbfernsehkamera mit nur 13,5 kg Gewicht) über ein Interview mit dem Schriftsteller Upton Sinclair für die Sendereihe „Im Sendewagen durch Amerika“ bis zu Porträts von Mitarbeitern der Stimme Amerikas (etwa „Miss Alice Thomas“, die Stenotypistin der Redaktion, mit 200 Worten pro Minute Transkriptionsgeschwindigkeit). Zwei „Hörerstimmen“ in einem Heft von 1950:
„Obwohl ich gegen Ihre Propaganda in Wort und Schrift immun bin, möchte ich Sie doch bitten, mir in Zukunft Ihre Schrift ‚Stimme Amerikas‘ nicht mehr zusenden zu wollen, da ich mir als friedensliebender Mensch schämen muss, mit Ihnen in Korrespondenz zu stehen.“
„[Ich kam zur] Erkenntnis, dass ich mich politisch auf einem Irrweg befunden habe … Durch Ihre Erläuterungen […] verabscheue ich meinen unwissend beschrittenen Weg, denn als Elektrotechniker war ich nur meinem Beruf ergeben und bin – blind und unwissend, ohne jemals einer politischen Richtung angehört zu haben – dem Einfluss der KP erlegen.“
Etwa die Hälfte des Heftes machten Programm-Listen und Empfangsfrequenzen aus. So konnte man Ende 1950 „Im Sendewagen durch Amerika“ direkt aus den USA über die Kurzwellen 25, 19, 16 und 13 Meter empfangen, oder über lokale deutsche Sender auf Mittel- und Langwelle, allen voran den RIAS auf der Wellenlänge 303 Meter. Die gerade gegründete DDR wurde weiterhin „Ostzone“ genannt:
„Ferner bringt die Stimme Amerikas von 00.05 bis 00.20 deutscher Zeit (23.05 bis 23.20 GMT) täglich über RIAS-Berlin auf Mittelwelle eine Sendung ‚Amerika ruft Berlin und die Ostzone‘. Die wichtigsten Teile dieser Sendung werden am folgenden Morgen in der Zeit von 5.35 bis 5.40 (4.35 bis 4.40 GMT) ebenfalls über RIAS-Berlin wiederholt.“
Der Sender stellte das Programmheft im Frühjahr 1953 wieder ein.[20]
1953 kam VOA unter die Aufsicht einer neuen Behörde, der United States Information Agency.[21] 1954 wurde der Sitz von New York City nach Washington D.C. verlegt.[22] Die United States Information Agency wurde 1999 ins Außenministerium eingegliedert.
Der 1977 antretende neue Direktor R. Peter Straus,[23] sah seine Aufgabe als ein Verständlichmachen der USA für den Rest der Welt. Die USA müssten nicht geliebt, ja nicht einmal gemocht werden, jedoch verstanden werden vom Rest der Welt („I really foresee taking a highly professional group of people and trying to excite them about making the freest democracy in the world understandable to the rest of the world-not necessarily loved by, nor even necessarily liked by but understood by the rest of the world.“).[24] Verschiedene Regierungen versuchten in verschiedenem Masse, Einfluss zu nehmen. Am deutlichsten geschah dies in der McCarthy-Ära, als in allen Behörden Sympathisanten des Kommunismus hätten aufgespürt werden sollen.[25] 1982 schrieb Ralph Uttaro, jegliche Einflussnahme von Regierungen hätte die Glaubwürdigkeit des Senders beschädigen können – die Sender wurden aber in Osteuropa als glaubwürdig angesehen und nicht als Verbreiter von Propaganda.[26]
Vielen Menschen im damaligen freien Westen schien „Propaganda“ nicht zu einer Demokratie zu passen, weil sie das Wort als Inbegriff für die aggressive Selbstüberhöhung und Irreführung der Öffentlichkeit durch unfreie Regime empfanden; deswegen wurde zur Charakterisierung der Arbeit der VoA ab 1965 der Begriff Public Diplomacy verwendet.[27]
Nach der völkerrechtswidrigen Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim durch Russland am 18. März 2014 und dem Beginn des Krieges im Donbas schaltete Russland am 8. April 2014 die Hörfunkfrequenzen der Stimme Russlands ab und erklärte, man beende jegliche Zusammenarbeit.[28]
Programm
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Sendebetrieb in deutscher Sprache begann am 1. Februar 1942. Ein Sprecher des neu gegründeten Regierungssender verkündete in der Sprache des Feindes:
„Jeden Tag zu dieser Zeit werden wir zu Ihnen über Amerika und den Krieg sprechen.
Die Nachrichten mögen gut oder schlecht sein, wir wollen Ihnen die Wahrheit sagen.“
Auf dem Höhepunkt des Weltkrieges sendete man in 40 Sprachen. In der französischsprachigen Abteilung des Senders arbeiteten z. B. André Breton, Pierre Lazareff, Claude Lévi-Strauss, Yul Brynner, Klaus Mann. Nach dem 8. Mai 1945 wurde in 24 Sprachen gesendet. Der Koreakrieg brachte eine Programmerweiterung auf 46 Sprachen, schon 1953 folgte eine Reduzierung auf 34 Sprachen.
„Leute zu finden, die exotische Sprachen beherrschen und zudem auch für den Rundfunk geeignet sind, ist das große Kunststück …“
äußerte einmal Hans N. Tuch vom Aufsichtsrat des Senders. Als Folge der Iran-Krise begann auch in der Öffentlichkeit der Vereinigten Staaten eine Diskussion über den Nutzen der „Stimme Amerikas“, die in den Jahren des befreundeten Schah-Regimes keine Sendungen in Persisch ausgestrahlt hatte.[29]
Der heutige Programmauftrag ist in 22 USC § 6202(c) niedergelegt.
Die englischsprachigen Programme bestehen zum größten Teil aus einem Nachrichten-Programm VOA - News Now. Einige Sendungen auf Special English (Englisch als Fremdsprache) mit einem geringeren Vokabular und leichterem Satzbau sind ebenfalls im Programmangebot. Sendungen in deutscher Sprache wurden 1961 eingestellt. Nach 30 Jahren wurde am 4. Juli 1991 das deutschsprachige Programm wieder aufgenommen, um den Dialog zwischen dem inzwischen wiedervereinigten Deutschland und den USA zu fördern.[30] Dieser Programmdienst, der aus dem Berliner RIAS-Korrespondentenbüro hervorgegangen war, wurde am 1. Oktober 1993 erneut eingestellt.[6] Man sendete zuletzt ein halbstündiges Programm, das auf Kurzwelle im 49- und im 75-Meter-Band ausgestrahlt wurde und das ausschließlich Wortprogramm mit Nachrichten und Berichten über die Vereinigten Staaten brachte.
Das 24-stündige Programm auf Arabisch unter dem Namen Radio Sawa wird nicht von der VoA, sondern von Middle East Broadcasting Networks produziert.[31] Es richtet sich speziell an jüngere Zuhörer und wird in den meisten arabischsprachigen Ländern über lokale Sender auf UKW und Mittelwelle ausgestrahlt. Ein Programm auf Persisch für den Iran wird in Kooperation mit Radio Free Europe/Radio Liberty unter dem Namen Radio Farda (deutsch: Radio Morgen) ausgestrahlt.
Weitere Auslandssender der USA, die mit der VoA in Verbindung stehen, sind:
- Radio Free Europe/Radio Liberty (RFE/RL) (produzieren auch Radio Free Afghanistan und Radio Free Iraq)
- Radio Free Asia (RFA)
- Radio Farda (Sendungen für den Iran, Kooperation mit RFE/RL)
- Radio and TV Martí (Sendungen für Kuba vom Office of Cuba Broadcasting)
Verwaltung und Aufsicht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von 1953 bis 1999 stand die VoA unter der Aufsicht der United States Information Agency (USIA), seither ist es ins Außenministerium der Vereinigten Staaten integriert. Die Struktur bedeutete die Anwesenheit von Diplomaten sowie Journalisten in der Organisation, wobei sich die Journalisten über mangelndes Verständnis der Diplomaten für Journalismus beklagten, andererseits konnten Berichte der Journalisten für die Diplomatie ungelegen kommen.[32]
VoA untersteht dem Broadcasting Board of Governors (BBG) und unterliegt damit der Mittel- und Programmaufsicht der Haushaltsausschüsse des Repräsentantenhauses und des Senats. Die Direktoren (deutsch: Intendanten) von VoA werden vom zweiparteilichen International Broadcasting Advisory Board bestimmt, dem Führungsgremium der United States Agency for Global Media (USAGM). Um das Jahr 2011 saß der jeweilige Direktor einer sechsköpfigen Geschäftsleitung vor.[33]
Eigene Publikationen von VoA sind wegen ihrer öffentlichen Herkunft gemeinfrei, es gilt jedoch bei Beiträgen Dritter deren Copyrights zu beachten.[34]
In der Geschichte von Voice of America kam es immer wieder zu Spannungen zwischen den jeweils regierenden amerikanischen Präsidenten und den Journalisten von Voice of America. Unter anderem haben Nixon auf eine positivere Berichterstattung während der Watergate-Affäre und Bush während des Irakkriegs gedrängt.[35] Nach Ansicht des Politico-Journalisten Jack Shafer nahm der genommene Einfluss der Präsidenten auf das Programm in den letzten Jahren ab, was sich mit Trump jedoch wieder änderte.[35] Dan Robinson, der zuvor 35 Jahre für Voice of America arbeitete, verwies in der Columbia Journalism Review hingegen darauf, dass es im US-Kongress allgemein die überwiegende Ansicht gibt, dass im Gegenzug für die Finanzierung das Medium auch mit dem Sicherheitsapparat zusammenwirken sollte, auch Obama habe diese Zusammenarbeit verstärkt. Nach Robinson ergebe sich aus der Finanzierung nunmal zwangsläufig zumindest eine gewisse Verstrickung der Berichterstattung mit den sicherheits- und außenpolitischen Zielen der US-Regierung.[36]
Zum Ende der ersten Präsidentschaft von Donald Trump ließ dieser Michael Pack zum Vorsitzenden von USAGM ernennen, der unverzüglich in die Personalpolitik der ihm damit unterstellten Sender eingreif, Direktoren entließ und Untersuchungen gegen missliebige Journalisten einleitete, was in den Medien vielfach kritisiert wurde. Gegenüber Pack wurde dabei der Vorwurf erhoben, dass er versuche die Position für Propaganda für Trump zu nutzen.[35][37] Auch VoA-Direktorin Bennett trat aus Protest gegen die Änderungen bei USAGM zurück, und wurde von Robert R. Reilly ersetzt, der unter anderem für Schwulenhass und Islamkritik bekannt war. Sowohl Pack wie auch Reilly wurden von Biden direkt nach seinem Amtsantritt zum Rücktritt aufgefordert.[38] Aufgrund von Unstimmigkeiten zwischen den zwei Parteien blieb der Posten des VoA-Direktors ab Januar 2021 vakant, geschäftsführende Direktoren waren Yolanda Lopez bis September 2023, danach John Lippman bis Juni 2024.[39]
Liste früherer Direktoren von VoA
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bisher amtierten die folgenden Direktoren:[40]
- (1941–1942 Robert E. Sherwood, noch Foreign Information Service)
- 1942–1943: John Houseman
- 1943–1945: Louis G. Cowan
- 1945–1946: John Ogilvie
- 1948–1949: Charles W. Thayer
- 1949–1952: Foy D. Kohler
- 1952–1953: Alfred H. Morton
- 1953–1954: Leonard Erikson
- 1954–1956: John R. Poppele
- 1956–1958: Robert E. Burton
- 1958–1965: Henry Loomis
- 1965–1967: John Chancellor (Journalist)
- 1967–1968: John Charles Daly
- 1969–1977: Kenneth R. Giddens
- 1977–1979: R. Peter Straus
- 1980–1981: Mary G. F. Bitterman
- 1981–1982: James B. Conkling
- 1982: John Hughes
- 1982–1984: Kenneth Tomlinson
- 1985: Gene Pell
- 1986–1991: Dick Carlson
- 1991–1993: Chase Untermeyer
- 1994–1996: Geoffrey Cowan
- 1997–1999: Evelyn S. Lieberman
- 1999–2001: Sanford J. Ungar
- 2001–2002: Robert R. Reilly
- 2002–2006: David S. Jackson
- 2006–2011: Danforth W. Austin
- 2011–2015: David Ensor
- 2016–2020: Amanda Bennett
- 2020–2021: Robert R. Reilly
- 2021–2024: (Direktorenposten vakant)
- seit 2024: Michael Abramowitz
Bestrebungen zur Schließung der Voice of America unter Präsident Donald Trump
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im März 2025, zu Beginn der zweiten Amtszeit von Präsident Trump, wurden Pläne bekannt, dass die staatliche Finanzierung der Voice of America eingestellt werden sollte. Am 14. März 2025 unterzeichnete Präsident Trump eine Executive Order, in der unter anderem angeordnet wurde, die Finanz- und Personalausstattung der USAGM auf ein Minimum herunterzufahren. Begründet wurde der Präsidialerlass mit dem Ziel der Reduktion von „unnötigen Elementen“ in der Bundes-Bürokratie.[41] Dadurch wurde die weitere Existenz der unter Aufsicht der USAGM arbeitenden Sender Radio Free Europe / Radio Liberty, Radio Free Asia und Voice of America in Frage gestellt.
VoA-Direktor Mike Abramowitz erklärte, dass er und nahezu die gesamte VOA-Mitarbeiterschaft von 1300 Personen in den bezahlten Sonderurlaub geschickt worden seien. In einer Begründung des Weißen Hauses hieß es, die Anordnung werde „sicherstellen, dass die Steuerzahler nicht länger für radikale Propaganda aufkommen müssen“. Es wurden verschiedene republikanische Politiker zitiert, die VoA eine „linke“ und „parteiische“ Berichterstattung vorwarfen.[42] Bereits im Dezember 2024 war die bei Wahlen stets gescheiterte Politikerin Kari Lake als künftige Direktorin von VoA ins Spiel gebracht worden; Trump bekräftigte im März 2025 seine Absicht, sie bald als Direktorin platzieren zu lassen. Lake selbst stellte in ihrer Rolle als Sonderberaterin von USAGM bereits klar, dass sie „Nonsens vorgefunden“ habe, den sie beenden werde.[43]
Mitarbeiter, Journalisten und Gewerkschafter reichten am 21. März 2025 eine Klage gegen Trumps Regierung ein.[44]
Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor der Erfindung des Internets gingen die Programme aus der Washingtoner Zentrale per Satellit oder Radiowellen an 101 Sender, von denen 68 im Ausland standen – etwa bei München, in Griechenland, Liberia, auf den Philippinen und Sri Lanka. Von den Sendern wurden die Programme direkt in die Zielgebiete ausgestrahlt.[29] Die Sendeanlagen und deren technische Betreuung liegen, wie bei allen nichtmilitärischen US-amerikanischen Auslandssendern, in der Verantwortung des International Broadcasting Bureau (IBB), das dem Broadcasting Board of Governors (BBG) unterstellt ist. Dies führte stets zu Diskussionen und Spekulationen über den Einfluss der US-Regierung auf die Inhalte der Programme. Sendeauftrag der VoA ist ein umfassendes Informationsprogramm für das Ausland zu produzieren. Inlandsprogramme für die USA gibt es nicht, über Kurzwelle und das Internet kann die VoA jedoch auch innerhalb der USA empfangen werden.
In Zeiten des Kalten Kriegs wurden die Sendungen von Störsendern in der Sowjetunion stark beeinträchtigt (so genanntes Jamming). Heute mietet die VoA Sendeanlagen in den GUS-Staaten zur Übertragung ihrer Programme.
Die VoA benutzt Kurzwellen-Sendeanlagen des IBB in Delano/Kalifornien und Greenville/North Carolina in den USA und verfügt über ein weltweites Netz an Relaisstationen auf Ascension, in Botswana, Deutschland, Großbritannien, Griechenland, Marokko, auf den Nördlichen Marianen, den Philippinen, Russland, São Tomé und Príncipe, Sri Lanka, Tadschikistan und Thailand.
Journalistische Arbeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Reporter ohne Grenzen würdigten die Arbeit von Voice of America wie auch Radio Free Europe und Radio Free Asia wegen einer unabhängigen Haltung, die Informationen an die Bevölkerung von Ländern mit stark eingeschränkter Pressefreiheit verteile. Entsprechend begrüßten autoritäre Regime das angekündigte Ende der Arbeit von VoA. In Russland war VoA seit 2020 als ausländischer Agent eingestuft und gilt seit 2024 als „unerwünschte Organisation“.[45]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Homepage (englisch)
- Tor Onion Service von Voice of America – Onion Service, nur über das Tor-Netzwerk erreichbar.[46]
- Alte Programmhefte der VoA (deutsch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Biden Administration requests USAGM CEO Pack’s resignation (January 21, 2021). U.S. Agency for Global Media – Office of Public Affairs, abgerufen am 16. März 2021 (englisch).
- ↑ Mission and Values. Abgerufen am 14. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Mission and Values. Voice of America, abgerufen am 16. März 2021 (englisch).
- ↑ deutschlandfunk.de Abgerufen am 7. Februar 2025.
- ↑ radiojournal.de Abgerufen am 22. Januar 2025.
- ↑ a b "Stimme Amerikas" stellt deutsches Programm ein ( vom 2. Oktober 2009 im Internet Archive) auf radiojournal.de, abgerufen am 22. August 2009.
- ↑ A Belated Correction: The Real First Broadcast of the Voice of America ( vom 22. Juli 2011 im Internet Archive)
- ↑ The Voice of America Origins and Recollections II. In: American Diplomacy. Januar 2011, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 23. August 2014; abgerufen am 31. Januar 2012 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Brigitte Baetz: „Voice of America“ sendet erstmals auf Deutsch. In: deutschlandfunk.de. 1. Februar 2017, abgerufen am 19. März 2025.
- ↑ radiojournal.de Abgerufen am 22. Januar 2025.
- ↑ Thomas Jander: Rundfunkpropaganda für das Ausland im Zweiten Weltkrieg. In: LEMO: Lebendiges Museum Online. Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 16. Juni 2022, abgerufen am 8. März 2024.
- ↑ riamco.org Abgerufen am 12. Januar 2025.
- ↑ rheinische-geschichte.lvr.de Abgerufen am 21. Januar 2025.
- ↑ Hans Joachim Sarkowicz: Geheime Sender. Der Rundfunk im Widerstand gegen Hitler. In: boehsar.de. Heiner Boehncke, Hans Sarkowicz, abgerufen am 8. März 2024.
- ↑ Ted Lipien: Voice of America History
- ↑ Sendeanlage Ismaning bei München. Siehe auch das Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika über den Betrieb gewisser Rundfunkanlagen innerhalb der Bundesrepublik vom 11. Juni 1952 (BGBl. 1953 II S. 515; PDF); BT-Drs. 1/3726.
- ↑ Ralph Uttaro: The Voices of America in International Radio Propaganda. In: Law and Contemporary Problems. Band 45, Nr. 4. Durham, NC 1982 (amerikanisches Englisch, duke.edu).
- ↑ Die anderen Sprachvarianten der Zeitschrift waren Spanisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Chinesisch und Koreanisch.
- ↑ gemeint ist die Kommunistische Partei Deutschlands KPD.
- ↑ ADDX-Archiv, abgerufen am 13. April 2012
- ↑ Uttaro, S. 104
- ↑ VOA Through the Years. Voice of America, abgerufen am 16. April 2021 (englisch): „On August 1, 1953, the United States Information Agency was established, and VOA became its single largest element. A year later, VOA moved its headquarters from New York City to its present site on Independence Avenue, SW, not far from the U.S. Capitol in Washington, DC.“
- ↑ R. Peter Straus
- ↑ Uttaro S. 109
- ↑ Uttero S. 117
- ↑ Uttaro, S. 119; „ It is true that the VGA and RFE are still viewed in Eastern Europe as credible and are not thought to disseminate propaganda.“
- ↑ Kathrine Simonsen: How a Broadcaster Influenced American Propaganda. Hrsg.: Syddansk Universitet. Odense, Dänemark 2011: „To many people, and also to the USIA, propaganda is the preserve of “regimes” – and not something associated with democracies. This is why agencies like the USIA and Voice of America (VOA) wished to avoid the negative connotations of the term “propaganda”. Instead, the term “public diplomacy” came in play in the United States in 1965. Public diplomacy is in some ways propaganda“
- ↑ Russland schaltete Voice of America ab. In: Tiroler Tageszeitung, 8. April 2014
- ↑ a b Stunde der Propagandisten. In: Der Spiegel. Nr. 12, 1980, S. 156–157 (online).
- ↑ radiojournal.de Abgerufen am 27. Februar 2025.
- ↑ Kai Ludwig. In: Glenn Hauser. DX Listening Digest 11-15. 14. April 2011. Abgerufen am 18. April 2011: „VOA has nothing to do with this. Radio Sawa is produced by yet another US international broadcasting entity, called Middle East Broadcasting Networks to which VOA had to surrender all Arabic-language activities after this entity had been founded in 2002.“
- ↑ Uttaro S. 116
- ↑ Key Executives, Webseite der VoA, abgerufen am 6. Mai 2014 (englisch)
- ↑ Much of Voice of America content is third-party copyright-protected and cannot be easily re-used commercially in the U.S., Smith-Mundt News vom 31. Juli 2013
- ↑ a b c Jack Shafer: Let’s Get America Out of the Propaganda Racket. In: Politico. 24. Juni 2020, abgerufen am 19. Februar 2021 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Dan Robinson: Spare the Indignation: Voice of America Has Never Been Independent. In: Columbia Journalism Review. 30. März 2017, abgerufen am 21. Juni 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ David Folkenflik: Voice of America CEO Accused Of Fraud, Misuse Of Office All In One Week. In: NPR. 8. Januar 2021, abgerufen am 21. Juni 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Matthew Lee: Biden cleans house at VOA after revolt over Trump changes, AP am 21. Januar 2021; abgerufen am 19. März 2025.
- ↑ VoA: Michael Abramowitz Takes the Helm as New Voice of America Director, 24. Juni 2024; abgerufen am 19. März 2025.
- ↑ Past VOA Directors. insidevoa.com, abgerufen am 19. März 2025 (englisch).
- ↑ CONTINUING THE REDUCTION OF THE FEDERAL BUREAUCRACY. whitehouse.gov, 14. März 2025, abgerufen am 18. März 2025 (englisch).
- ↑ Thomas Mackintosh, Merlyn Thomas: Trump moves to close down Voice of America. In: BBC News. 16. März 2025, abgerufen am 16. März 2025 (englisch).
- ↑ David Bauder: Voice of America ending contracts with Associated Press, Reuters and Agence France Presse, AP am 14. März 2025
- ↑ Mitarbeiter von Voice of America verklagen Trump-Administration wegen der Schließung von Nachrichtensendern. marketscreener.com, 22. März 2025, abgerufen am 22. März 2025.
- ↑ Reporter ohne Grenzen: Trumps Geschenk für Pressefeinde, 19. März 2025.
- ↑ alecmuffett/real-world-onion-sites. In: github.com. 30. Juli 2020, abgerufen am 30. Juli 2020 (englisch).