Walter Gramatté – Wikipedia
Walter Eduard Gramatté (* 8. Januar 1897 in Berlin-Wedding[1]; † 9. Februar 1929 in Hamburg) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker des magischen Realismus. Seine Ölgemälde sind vor allem Ausdruck christlicher Erlösungssehnsucht und einer mystischen Sicht der Natur. Weiterhin schuf Gramatté Porträts. Geprägt wurden seine Arbeiten durch seine Erfahrungen im Ersten Weltkrieg und seine Krankheit.
Leben und Werk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Er tauschte sich mit Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff aus, war aufs engste mit Hermann Kasack befreundet und Vorbild für die Figur des Malers Catell in Kasacks 1947 erschienenen Roman Die Stadt hinter dem Strom. Seine Aufenthaltsorte waren Berlin, Hamburg und Hiddensee. Von seiner zweiten Frau Sonia Grammaté malte er Porträts bei verschiedenen Arbeitsverrichtungen, während seine Selbstporträts immer seinen Kopf vor allgemeinem Hintergrund zeigen. Seine Zeichnungen von Kriegsszenen stellen das Schreckliche dar. Die Landschaften zeigen Blumen, Bäume und Gewitter.
Walter Gramatté starb am 9. Februar 1929 im Alter von 32 Jahren in Hamburg an den Folgen einer Darmtuberkulose. Sein Werk wurde unter den Nationalsozialisten ab 1933 zur „Entarteten Kunst“ gezählt.
Würdigung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gramattés zweite Frau Sonia heiratete 1934 den Journalisten und Kunsthistoriker Ferdinand Eckhardt, hieß dann Sophie-Carmen Eckhardt-Gramatté und lebte seit 1953 in Winnipeg/Manitoba als bekannte Musikerin. Zur Erinnerung an sie und Walter Gramatté wurde dort die Stiftung „The Eckhardt-Gramatté-Foundation“ gegründet.
Der schriftliche Nachlass liegt im Deutschen Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum.
Die Sonderausstellung Wiederentdeckt: Walter Gramatté 1897–1929 im Ernst Barlach-Haus in Hamburg (Jenischpark) fand vom 26. Oktober 2008 bis 1. Februar 2009 statt. Diese Ausstellung wurde gemeinsam vom Kirchner Museum in Davos und dem Ernst-Barlach-Haus in Hamburg zusammengestellt.
2010 stellte das Frankfurter Kunstkabinett Teile des grafischen Werks von Walter Gramatté aus.
Die Hamburger Kunsthalle zeigte 2021 eine Ausstellung über ihn mit dem Titel Walter Gramatté und Hamburg.[2][3]
Walter Gramatté und Sophie-Carmen Eckhardt-Gramatté wurden auf dem Berliner Friedhof Rahnsdorf-Wilhelmshagen in einem von Karl Schmidt-Rottluff entworfenen Ehrengrab der Stadt Berlin beigesetzt.[4]
„Erst zweiunddreißigjährig ist Walter Gramatté 1929 gestorben. Wenig ist sein Name zu seinen Lebzeiten über einen engeren Freundeskreis hinaus bekannt geworden. […] Mit unentrinnbarer Eindringlichkeit spiegeln sich in seinen zahlreichen Selbstbildnissen, die mit den Bildnissen seiner Gattin, der Komponistin Sonia Gramatté, im Mittelpunkt seines Werkes stehen, die eigene Lebensnot, Schmerz und Sorge, Trennung, Sehnsucht nach Heimat. […] Selten vermag das Werk eines Künstlers unmittelbar so viel über sein Leben auszusagen, wie es bei Walter Gramatté der Fall ist.“
Werke (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Kranke mit den Blumen, 1918, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, Pinakothek der Moderne[6]
- Der Rebell (Blatt III. Szene Im Cafe Mit Den Knüppeln), 1918
- Müdes Blumenmädchen I (Privatbesitz)
- Robert Im Theater, 1918
- Porträt Rosa Schapire, 1920, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie[6]
- Selbst unter Bäumen, 1921
- Morgen am Meer (Hiddensee), 1921, Privatbesitz[6]
- Selbst mit aufgerissenen Augen, 1922
Buchillustrationen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nikolai Gogol: Der Mantel. (DER GRAPHISCHEN BÜCHER 3. Band mit Original-Lithographien), Gustav Kiepenheuer Verlag, Weimar 1919.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ferdinand Eckhardt: Das graphische Werk von Walter Gramatté. Zürich u. a. 1932
- Ferdinand Eckhardt: Gramatté, Walter. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, ISBN 3-428-00187-7, S. 737 (Digitalisat).
- Ferdinand Eckhardt: Walter Gramatté. Werkverzeichnis in 3 Bänden. (1. Band: Bilder und Aquarelle; 2. Band: Handzeichnungen; 3. Band: Holzschnitte, Lithographien, Radierungen). Winnipeg 1981
- Claus Pese (Hrsg.); Ruth Negendanck (Bearb.): Walter Gramatté. Eine Dokumentation in Bildern und Texten. Stuttgart und Zürich 1990
- Walter Gramatté. Gemälde, Aquarelle, Druckgraphiken. Katalog. Galerie Remmert und Barth, Düsseldorf 1992
- Claus Pese: Mehr als nur Kunst. Das Archiv für Bildende Kunst im Germanischen Nationalmuseum. (= Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum; Bd. 2). Ostfildern-Ruit 1998, S. 74–77.
- Karin Schick, Björn Egging (Hrsg.): Wiederentdeckt: Walter Gramatté 1897–1929. Katalog zur Ausstellung im Kirchner Museum Davos und im Ernst-Barlach-Haus Hamburg 2009–2009. DuMont, Köln 2008, ISBN 978-3-8321-9131-3.
- Mirko Nottscheid: Gramatté, Walter Eduard. In: Franklin Kopitzsch, Dirk Brietzke (Hrsg.): Hamburgische Biografie. Band 8. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5443-2, S. 173–175.
- Marcel P. Oettrich: Gramatté, Walter. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 60, Saur, München u. a. 2008, ISBN 978-3-598-22800-1, S. 196 f.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Walter Gramatté im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von Walter Gramatté bei Zeno.org
- Nachlasswerke von Gramatté bei der Galerie Remmert und Barth
- (en) Lebenslauf und Ölbilder in The Eckhardt-Gramatté-Foundation, Winnipeg, Canada
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Standesamt Berlin XI, Geburtsurkunde Nr. 165 vom 13. Januar 1897
- ↑ Wolfgang Krischke: Polyglotter Außenseiter. In: FAZ.net. 21. Juni 2021, abgerufen am 12. Juli 2022.
- ↑ Walter Gramatté und Hamburg, hamburger-kunsthalle.de, abgerufen am 12. Juli 2022.
- ↑ Lebenslauf von Sophie Carmen Eckhardt-Gramatté bei www.klassika.info
- ↑ Lilli Martius: Gedächtnisausstellung Walter Gramatté. In: Belvedere. Monatsschrift für Sammler und Kunstfreunde, Jahrgang 1932, S. 151 (online bei ANNO).
- ↑ a b c Quelle: Wiederentdeckt: Walter Gramatté 1897-1929. Sonderausstellung im Ernst Barlach Haus in Hamburg (Jenischpark) vom 26. Oktober 2008 bis 1. Februar 2009 (Faltblatt)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gramatté, Walter |
ALTERNATIVNAMEN | Gramatté, Walter Eduard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler des magischen Realismus |
GEBURTSDATUM | 8. Januar 1897 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 9. Februar 1929 |
STERBEORT | Hamburg |