Wappen der Nordwest-Territorien – Wikipedia

Das Wappen der Nordwest-Territorien wurde am 7. Februar 1957 den Nordwest-Territorien in Kanada durch Königin Elisabeth II. verliehen.
Der Wappenschild ist durch Wellenschnitt schrägrechts geteilt von Rot und Grün, oben der silberne Kopf eines Polarfuchses, unten übersät mit goldenen Barren; im durch Zickzackschnitt abgeteilten silbernen Schildhaupt ein blauer Wellenbalken.
Rot steht für die Tundra im Norden, Grün für die bewaldeten Regionen im Süden; die Trennlinie symbolisiert die Baumgrenze. Die Goldbarren im grünen Feld und der Kopf eines Polarfuchses[1] im roten Feld repräsentieren Bodenschätze und Pelze, die Grundlage des Reichtums der Region. Das Schildhaupt stellt die Nordwestpassage durch das polare Packeis dar.
Das Helmkleinod über dem silber-roten Helmwulst besteht aus einer Windrose, flankiert von zwei nach außen gerichteten goldenen Narwalen.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 22. Januar 2011 auf WebCite) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.