Welterbe im Irak – Wikipedia

Zum Welterbe im Irak gehören (Stand 2019) sechs UNESCO-Welterbestätten, darunter fünf Stätten des Weltkulturerbes und eine gemischte Kultur- und Naturerbestätte. Der Irak ist der Welterbekonvention 1974 beigetreten, die erste Welterbestätte wurde 1985 in die Welterbeliste aufgenommen. Die bislang letzte Welterbestätte im Irak wurde 2016 eingetragen, drei Stätten stehen auf der Liste des gefährdeten Welterbes.[1]
Welterbestätten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgende Tabelle listet die UNESCO-Welterbestätten im Irak in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Welterbeliste (K – Kulturerbe, N – Naturerbe, K/N – gemischt, (G) – auf der Liste des gefährdeten Welterbes).
Bild | Bezeichnung | Jahr | Typ | Ref. | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Hatra (Lage) | 1985 | K (G) | 277 | Hatra war in der Antike die Hauptstadt eines mesopotamischen Kleinfürstentums im Machtbereich des Partherreichs und ist wegen seiner Denkmälerfülle einer der aussagekräftigsten Fundorte der Partherzeit. Anfang März 2015 begann die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) mit der systematischen Zerstörung Hatras.[2] Erfüllte Kriterien für Weltkulturerbe: ii., iii., iv., vi. | |
Ashur (Qal'at Sherqat) (Lage) | 2003 | K (G) | 1130 | Ausgrabungen einer historischen Stadt im Norden des heutigen Irak, die im 25. vorchristlichen Jahrhundert gegründet wurde. Erfüllte Kriterien für Weltkulturerbe: iii., iv. | |
Archäologische Stadt Samarra (Lage) | 2007 | K (G) | 276 | Ruinen und archäologischen Fundstätten zahlreicher Kalifenpaläste und anderer Bauwerke, bekannt ist vor allem das spiralförmige Minarett der Großen Moschee von Samarra. Erfüllte Kriterien für Weltkulturerbe: ii., iii., iv. | |
Zitadelle von Erbil (Lage) | 2014 | K | 1437 | Die Zitadelle ist ein befestigter Tell inmitten der Altstadt von Erbil. Von der Zitadelle wird behauptet, dass sie einer der am längsten durchgängig bewohnten Ort der Welt sei. Sichere Spuren reichen bis in die Kupfersteinzeit zurück. Erfülltes Kriterium für Weltkulturerbe: iv. | |
Al-Ahwar im Südirak: Schutzgebiet der Artenvielfalt und Reliktlandschaft mesopotamischer Städte | 2016 | K/N | 1481 | umfasst die Huwaizah Marsch, die zentralen Marsche, die Ost-Hammar Marsche, die West-Hammar Marsche, die archäologischen Stätten von Uruk, Ur und Tell Eridu Erfüllte Kriterien für Weltkultur- und Naturerbe: iii., v., ix., x. | |
Babylon | 2019 | K | 278 | Erfüllte Kriterien für Weltkulturerbe: iii., vi. |
Tentativliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Tentativliste sind die Stätten eingetragen, die für eine Nominierung zur Aufnahme in die Welterbeliste vorgesehen sind.
Aktuelle Welterbekandidaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit Stand 2025 sind 15 Stätten in der Tentativliste der Türkei eingetragen, die letzte Eintragung erfolgte im Januar 2025.[3] Die folgende Tabelle listet die Stätten in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Tentativliste auf.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Irak. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 19. Juni 2025 (englisch).
- ↑ Weltkulturerbe gesprengt. In: Spiegel Online. Abgerufen am 7. März 2015.
- ↑ Tentativliste von Irak. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 19. Juni 2025 (englisch).