Wolfgang Ebeling (Mathematiker) – Wikipedia
Wolfgang Ebeling (* 5. Oktober 1951 in Bückeburg[1]; † 6. Januar 2025[2]) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit algebraischer Geometrie, Differentialtopologie und Singularitätentheorie befasste.

Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach seinem 1971 am damaligen altsprachlichen Staatlichen Gymnasium in Siegburg abgelegten Abitur[3] begann Ebeling im folgenden Wintersemester mit dem Studium der Mathematik mit Nebenfach Informatik an der Universität Bonn.[4] 1977 legte er dort seine Diplom-Prüfung ab.[5] Ebeling wurde 1980 an der Universität Bonn bei Egbert Brieskorn promoviert (Quadratische Formen und Monodromiegruppen von Singularitäten).[6]
Nach einer kurzen Tätigkeit in der Automobilindustrie wurde Ebeling 1988 zum Associate Professor an der Technischen Universität Eindhoven berufen. Seit 1990 war er Professor an der Leibniz-Universität Hannover.[7]
Schriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Funktionentheorie, Differentialtopologie und Singularitäten, Vieweg 2001, ISBN 978-3-528-03174-9, doi:10.1007/978-3-322-80224-8, Übersetzung ins Englische: Functions of Several Complex Variables and Their Singularities, American Mathematical Society 2007, ISBN 978-0821833193.
- Lattices and Codes (A course partially based on Lectures by Friedrich Hirzebruch), 3. Auflage, Springer Verlag 2013 (Erstauflage 1994), ISBN 978-3-658-00359-3, doi:10.1007/978-3-658-00360-9.
- The Monodromy Groups of Isolated Singularities of Complete Intersections, Lecture Notes in Mathematics 1293, Springer Verlag 1987, ISBN 978-3-540-18686-1, doi:10.1007/BFb0078929.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Homepage
- Wolfgang Ebeling in der Datenbank zbMATH
- Literatur von und über Wolfgang Ebeling im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Lebenslauf in seiner Dissertation (Google Books)
- ↑ Traueranzeige in der Hannoverschen Allgemeinen vom 11. Januar 2025, abgerufen am 11. Januar 2025
- ↑ Lebenslauf in seiner Dissertation (Google Books)
- ↑ Lebenslauf in seiner Dissertation (Google Books)
- ↑ Lebenslauf in seiner Dissertation (Google Books)
- ↑ Mathematics Genealogy Project. Veröffentlicht in Mathematische Annalen, Band 255, 1981, S. 463–498
- ↑ CV Wolfgang Ebeling
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ebeling, Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 5. Oktober 1951 |
GEBURTSORT | Bückeburg |
STERBEDATUM | 6. Januar 2025 |