Wright Flyer III – Wikipedia

Wright Flyer III
Orville Wright mit Flyer III am 4. Oktober 1905 über der Huffman Prärie (Dayton, Ohio) Orville Wright mit Flyer III am 4. Oktober 1905 über der Huffman Prärie (Dayton, Ohio)
Typ Doppeldecker-Druckpropeller-Flugzeug
Entwurfsland

Vereinigte Staaten 45 Vereinigte Staaten

Hersteller Brüder Wright
Erstflug 23. Juni 1905

Der Wright Flyer III war 1905 das dritte Motorflugzeug der Brüder Wright und das erste voll steuerbare Flugzeug der Welt.[1] Mit dieser Maschine gelang am 5. Oktober 1905 auf der Huffman Prairie bei Dayton die Steigerung der Flugdauer auf 39,5 Minuten und nach kleinen technischen Änderungen am 14. Mai 1908 in Kitty Hawk die Mitnahme eines Passagiers über 4 Kilometer. Der Wright Flyer III war der Prototyp für das im Wesentlichen baugleiche erste Serien-Motorflugzeug Wright Model A.

Bei den 105 Flügen mit dem Flyer II im Jahr 1904 hatten die Brüder Wright Flugerfahrung gesammelt und, da die Maschine stark zum Nicken neigte, mit der Veränderung der Schwerpunktlage experimentiert. Im Winter 1904/1905 entschlossen sie sich eine neue Maschine, den Flyer III, zu bauen. Die mechanischen Elemente des Flyers II wurden dabei wiederverwendet, die hölzernen Teile des Flyers II wie Zelle und Tragflächen wurden 1905 verbrannt.

Der Flyer III hatte einen neuen Rumpf, aber im Prinzip das gleiche Antriebssystem wie der Flyer und der Flyer II, wobei der Motor wieder etwas leistungsstärker war. Orville Wright flog den Flyer III erstmals am 23. Juni 1905 auf der Huffman Prairie und erlebte ähnliches Flugverhalten wie bei den Vorgängern einschließlich der Instabilität bzgl. des Nickens.

Ein Unfall am 14. Juli 1905, bei dem die Maschine zerstört wurde, veranlasste die Brüder zu radikalen Änderungen beim Neubau der Maschine. Sie verdoppelten die Größe des Höhenruders sowie dessen Abstand zu den Tragflächen. Zusätzlich wölbten sie die Tragfläche in Querrichtung, um mehr Eigenstabilität in der Längsachse zu erzeugen. Sie trennten die Seitenrudersteuerung von der Flügelverwindung (Querruder) und schufen dafür einen eigenen Steuerhebel (die Seitenrudersteuerung war seit ihrer Einführung am Glider 1902 an die Flügelverwindung gekoppelt).

Der Flyer III wurde nach seiner Einlagerung im November 1905 erst 1908 zunächst nach Kitty Hawk verfrachtet und dort erneut zusammengebaut und technisch verändert. Der Pilot konnte die Maschine nun aufrecht sitzend steuern und zusätzlich wurde ein Sitzplatz für einen Passagier geschaffen. Damit war der Flyer III jetzt der direkte Prototyp für das Wright Model A.

1905 Huffman Prairie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilbur Wright gelang am 5. Oktober 1905 ein Flug über 38,6 km in 39,5 Minuten, was die Gesamtdauer aller Flüge von 1903 und 1904 übertraf. Vier Tage später schrieben sie an den amerikanischen Kriegsminister und boten das Flugzeug ohne Erfolg zum Kauf an. Am 7. November 1905 zerlegten sie den Prototyp.

1908 Kitty Hawk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen dem 6. und 14. Mai 1908 wurde die Maschine in Kitty Hawk geflogen. Dabei beförderte sie bei mehreren Flügen am 14. Mai 1908 Charles W. Furnas, einen der Wright Mechaniker, als ersten Passagier. Unter anderem flog Orville Wright mit Furnas einen Vollkreis über eine Länge von über 4 Kilometer.[2] Bei dem anschließenden Flug stürzte Wilbur Wright in eine Sanddüne und die Tests wurden abgebrochen.

Diese Flüge wurden von Zeitungskorrespondenten und Fotografen beobachtet, die noch im Mai im New York Herald und anderen Zeitungen darüber berichteten.[3] Um ihre Patentrechte zu schützen, gestatteten die Wrights nur wenige Augenzeugen, die nicht in die direkte Nähe der Maschine vorgelassen wurden. Sie selbst dokumentierten aber die ersten Schritte des motorisierten Fluges und andere Details jener Zeit mit über 300 selbst aufgenommenen Fotografien.

Mit der Trennung des Seitenruders vom Querruder zur unabhängigen Steuerung beim Gieren, wurde der Flyer von 1905 zum ersten voll steuerbaren Flugzeug.

Der in Kitty Hawk getestete und beschädigte Flyer III wurde noch im Mai 1908 wieder zerlegt, nach Dayton versandt und dort in einer Lagerhalle eingelagert. Er wurde zwischen 1947 und 1950 mit Hilfe von Orville Wright restauriert und wird jetzt im Wright Brothers Aviation Center im Carillon Historical Park in Dayton (Ohio) gezeigt. Im Juni 1990 wurde das Flugzeug als Konstruktion in das National Register of Historic Places eingetragen.[4] Zeitgleich wurde es als National Historic Landmark anerkannt.[5] Der 1905 Wright Flyer III ist somit das einzige Flugzeug, das den Status einer National Historic Landmark hat.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kenngröße Wright Flyer[6][7]
1903
Wright Flyer II[6][7][8][9]
1904
Wright Flyer III[10]
1905
Wright Model A[11]
1908
Besatzung 1 (liegend) 1 (liegend) 1 (liegend) 1 (sitzend)
Passagiere 1 (sitzend)
Länge 6,43 m 6,43 m 8,54 m 9,45 m
Höhe 2,7 m 2,7 m 2,7 m 2,7 m
Spannweite 12,3 m 12,3 m 12,3 m 12,3 m
Profiltiefe 1,94 m 1,94 m 1,94 m 1,94 m
Flügelfläche 47,4 m² 47,4 m² 47,4 m² 47,4 m²
Flügelstreckung 6,4 6,4 6,4 6,4
Fläche der (Canard-)Höhenruder 4,46 m² 4,46 m² 7,7 m² 7,7 m²
Fläche der Seitenruder 1,95 m² 1,95 m² 3,2 m² 3,2 m²
Leermasse (ohne Pilot) 274 kg 354 kg 354 kg 363 kg
max. Startmasse (mit Pilot) 341 kg 421 kg 421 kg 500 kg
Höchstgeschwindigkeit 48 km/h 56 km/h 56 km/h 60 km/h
Triebwerk
(1 × Reihen-Vierzylinder)
12 PS (8,9 kW) 16 PS (11,9 kW) 20 PS (14,9 kW) 31 PS (23,1 kW)
Durchmesser der Luftschrauben 2,44 m 2,44 m 2,44 m 2,44 m
  • Arthur George Renstrom: WILBUR & ORVILLE WRIGHT – A Reissue of A Chronology Commemorating the Hundredth Anniversary of the Bitrh of Orville Wright · AUGUST 19, 1871 (= National Aeronautics and Space Administration [Hrsg.]: Monographs in Aerospace History. Nr. 32). NASA Publication, Washington, DC September 2003 (englisch, nasa.gov [PDF; 2,0 MB; abgerufen am 9. September 2020]).
Commons: Wright Flyer III – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Roger Bilstein: History of Flight. In: Britannica. Encyclopædia Britannica, Inc., 6. Oktober 2006, abgerufen am 1. November 2020.
  2. Year: 1908. In: Wilbur & Orville Wright A Chronology. Centennial of Flight Commission, Mai 2013, abgerufen am 1. November 2020.
  3. WILBUR & ORVILLE WRIGHT, S. 15
  4. Wright Flyer III im National Register Information System. National Park Service, abgerufen am 7. Februar 2020.
  5. Listing of National Historic Landmarks by State: Ohio. National Park Service, abgerufen am 7. Februar 2020.
  6. a b Inventing A Flying Machine – Construction and Fabric. In: Smithsonian National Air and Space Museum. Abgerufen am 3. September 2020.
  7. a b Joe W. McDaniel: Just the facts – 1903 Wright Flyer I. In: Wright Brothers Aeroplane Company. 2010, abgerufen am 3. September 2020.
  8. Orville Wright: How We Invented the Airplane: an illustrated history. McKay, New York 1953, ISBN 0-486-25662-6, S. 77 (Reprint der Originalausgabe, Dover-Verlag, New York, 1988).
  9. Joe W. McDaniel: Just the facts – 1904 Wright Flyer II. In: Wright Brothers Aeroplane Company. 2010, abgerufen am 29. August 2020.
  10. Joe W. McDaniel: Just the facts – 1905 Wright Flyer III. In: Wright Brothers Aeroplane Company. 2010, abgerufen am 3. September 2020.
  11. Joe W. McDaniel: Just the facts – 1907–1909 Wright Model A. In: Wright Brothers Aeroplane Company. 2010, abgerufen am 3. September 2020.