Yuval Abraham – Wikipedia

Yuval Abraham auf der Berlinale 2024

Yuval Abraham (hebräisch יובל אברהם, geboren 1995)[1] ist ein israelischer Journalist und Dokumentarfilmer. International bekannt wurde er durch den Dokumentarfilm No Other Land, der sich mit dem Alltag der Besatzung im Westjordanland beschäftigt und der in Deutschland unter anderem daraus resultierenden Berlinale-Antisemitismus-Kontroverse.

Abraham ist Nachfahre von Holocaustüberlebenden.[2] Der Großteil der Familie eines seiner Großväter wurde von dem nationalsozialistischen Deutschland während des Holocausts ermordet. Eine seiner Großmütter wurde in einem vom faschistischen Italien errichteten Konzentrationslager in der Kolonie Libyen geboren. Sein Vater spricht als arabischer Jude fließend Arabisch.[2] Yuval Abraham lebt in Jerusalem.[3]

Abraham schrieb als Journalist unter anderem für das israelische Online-Magazin +972 Magazine,[3] die in London ansässige Nachrichtenagentur Middle East Eye[4], The Intercept[5] und das Quincy Institute for Responsible Statecraft.[6] In seiner journalistischen Arbeit dokumentierte Abraham insbesondere die israelische Besatzungs- und Siedlungspolitik im Westjordanland sowie Gewalttaten religiös-nationalistischer Siedler und der israelischen Armee im Gazastreifen und im Westjordanland.[7] Abraham enthüllte 2023–2024, wie die israelische Armee in großem Maßstab Daten über die palästinensische Bevölkerung nutzte, um Ziele in ihrem Krieg in Gaza anzugreifen. Mit dem Künstlichen-Intelligenz-System „Gospel“ versuchte die israelische Armee, Orte zu bestimmen für Bombardierungen. „Lavender“ wurde eingesetzt, um eine „Tötungsliste“ im Gazastreifen zu erstellen, die bis zu 37.000 Palästinenser umfasste, deren Zugehörigkeit zu bestimmte Gruppen mithilfe von KI prognostiziert wurde. Das KI-System “Where’s Daddy?” verfolgte die Personen auf der Tötungsliste und wurde so konzipiert, dass es die Armee dabei half, Einzelpersonen ins Visier zu nehmen, wenn sie nachts zu Hause waren. Das Töten von Familien und Nachbarn wurde als Kollateralschaden hingenommen. Die Zielsysteme in Verbindung mit einer „extrem freizügigen“ Bombenpolitik des israelischen Militärs führten dazu, dass ganze Familien in ihren Häusern ausgelöscht wurden. Alle drei Systeme verwendeten große Datenmengen aus verschiedenen Quellen, darunter Drohnen- und Satellitenüberwachung, soziale Medien und Telekommunikationsdaten.[8][9][10][11]

Podiumsdiskussion mit Yuval Abraham (Zweiter von rechts) und Basel Adra (Zweiter von links) nach einer Vorführung von No Other Land auf der Berlinale' 2024

Zwischen 2019 und 2023 drehte er mit seinem Freund und Co-Regisseur, dem palästinensischen Aktivisten Basel Adra, den Dokumentarfilm No Other Land über das Vorgehen von Armee und Siedlern in den Dörfern von Masafer Yatta, einer Gruppe von 19 Dörfern in den südlichen Hügeln von Hebron im von Israel völkerrechtswidrig besetzten Westjordanland. Der Film zeigt die Angriffe von Siedlern auf Palästinenser, in vielen Fällen steht ihnen die Armee zur Seite. Die Uraufführung fand 2024 zu den 74. Internationalen Filmfestspielen Berlin statt. Im Anschluss an die Filmvorführung wurden im Kinosaal einzelne Rufe wie „Free Palestine“ laut – zwei Zuschauer, die Frieden für Palästina und Israel riefen, wurden niedergeschrien und beleidigt.[12]

Der Film wurde als bester Dokumentarfilm mit dem Berlinale Dokumentarfilmpreis ausgezeichnet und erhielt den Panorama Publikumspreis.[13][14] Bei der Preisgala hielt Abrahams nach dem Überraschungssieg eine spontane, 90 Sekunden lange Dankesrede. Er bezeichnete die israelische Besatzung im Westjordanland, wo israelische Menschen unter Zivilrecht leben, palästinensische Menschen unter Militärrecht, als „Apartheid“ und äußerte die Hoffnung auf einen baldigen Waffenstillstand im Krieg in Gaza. Im völkerrechtswidrig besetzten Westjordanland waren nach dem 7. Oktober mehr als 400 Palästinenser getötet worden. Seine Rede wurde vom Publikum mit großem Beifall bedacht.[15]

Seine Verwendung des Begriffs „Apartheid“ löste bei deutschen Politikern und Medien Antisemitismusvorwürfe aus, was er als Versuch interpretierte, kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen.[16] Dass seine Rede als antisemitisch bezeichnet wurde, schockierte ihn und machte ihn fassungslos. Abraham sagte, eine Botschaft „gegen den Krieg, für Gleichheit und ein Ende der Besatzung“ antisemitisch zu nennen, nehme dem Begriff jede Bedeutung.[17][18] Abraham berichtete von Morddrohungen gegen sich und seiner Familie in Israel. Wobei der staatliche israelische Fernsehsender Kan den Antisemitismusvorwurf von seinen Plattformen löschte.[19][16] Insbesondere verurteilte er „den ungeheuerlichen Mißbrauch“, der mit der Antisemitismuszuschreibung in Deutschland getrieben werde. Das brächte Juden in der ganzen Welt in Gefahr: „Ihr könnt harte Kritik üben an dem, was Basel und ich bei der Preisverleihung gesagt haben – ohne uns zu dämonisieren. Wenn ihr das aber macht, mit eurer Holocaust-Schuld im Rücken – dann will ich eure Schuld nicht.“[20] Die Reaktionen in Deutschland auf die Äußerungen der Filmemacher reichten von scharfer Kritik durch Medien und Politik, darunter Vorwürfe antisemitischer Hetze und Überlegungen strafrechtlicher Konsequenzen, bis hin zu spezifischen Verteidigungen einzelner politischer Figuren.[16] Die Berliner Stadtverwaltung gab bekannt, dass sie eine Untersuchung darüber einleiten werde, ob die Festivalveranstalter dafür gesorgt hätten, dass die Preisverleihung ein breites Spektrum an Standpunkten widerspiegele, und wenn nicht, warum.[18]

Im Dezember 2024 wurde No Other Land mit dem Europäischen Filmpreis ausgezeichnet.

Commons: Yuval Abraham – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. No Other Land. Abgerufen am 29. Februar 2024.
  2. a b Yuval Abraham berichtet nach Berlinale-Gala von Morddrohungen und wehrt sich gegen »Antisemitismus«-Vorwürfe. In: Der Spiegel, 27. Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024.
  3. a b Yuval Abraham - +972 Magazine, abgerufen am 28. Februar 2024.
  4. Yuval Abraham | Middle East Eye, abgerufen am 28. Februar 2024.
  5. Yuval Abraham, Author at The Intercept, abgerufen am 28. Februar 2024.
  6. Yuval Abraham – Responsible Statecraft, abgerufen am 28. Februar 2024.
  7. Siehe Artikel von Yuval Abraham für das +972 Magazine, abgerufen am 28. Februar 2024.
  8. ‘A mass assassination factory’: Inside Israel’s calculated bombing of Gaza, 30. November 2023
  9. ‘Lavender’: The AI machine directing Israel’s bombing spree in Gaza, +972 Magazine, 3. April 2024
  10. ‘Order from Amazon’: How tech giants are storing mass data for Israel’s war, August 4, 2024
  11. Susanne Grabenhorst, Christian Heck, Christoph Marischka, Rainer Rehak: The Myth of “Targeted Killing”: Against the Rationalization of War, Berliner Gazette, 9. Mai 2024
  12. Filmfestival »Free Palestine«-Rufe bei Berlinale-Premiere von »No Other Land«. In: Jüdische Allgemeinee. 17. Februar 2024, abgerufen am 16. Mai 2024.
  13. Berlinale Dokumentarfilmpreis und Jury. Abgerufen am 3. Februar 2024.
  14. Die Panorama Publikums-Preise. In: berlinale.de, 24. Februar 2024.
  15. Berlinalefilm in der Westbank :Kein anderes Land. In: taz. 15. März 2024, abgerufen am 16. Mai 2024.
  16. a b c Jannis Hagmann: Nach Israel-Äußerungen auf Berlinale: Regisseur kritisiert Deutschland. In: taz.de. 28. Februar 2024, abgerufen am 29. Februar 2024.
  17. Basel Adra und Yuval Abraham / Berlinale: Über das Filmemachen als Widerstand, Der Spiegel, 17. Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024.
  18. a b 'When My Speech Was Called Antisemitic, I Was Shocked'. In: Haaretz. 28. Februar 2024, archiviert vom Original; abgerufen am 16. Mai 2024.
  19. Public Broadcaster Kan Removes Segment Labelling Israeli Berlinale Winner's Speech Antisemitic. 27. Februar 2024, archiviert vom Original; abgerufen am 27. Februar 2024.
  20. Susanne Lenz: Nach Berlinale-Eklat greift israelischer Regisseur deutsche Politiker an: „Will eure Schuld nicht“. In: Berliner Zeitung. 28. Februar 2024, abgerufen am 29. Februar 2024.