Zeiteninsel – Wikipedia
Die Zeiteninsel ist ein archäologisches Freilichtmuseum, das sich im Aufbau befindet. Es soll im September 2025 voll umfänglich eröffnet werden[1] und liegt in Weimar (Lahn), südlich von Marburg in Hessen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Konzept wurde etwa seit dem Jahr 2000 entwickelt. Umgesetzt werden konnte es, als im Zuge einer Ausgleichsmaßnahme für den Lückenschluss der B 3 zwischen Marburg und Gießen ab 2010 die Ausgleichsfläche „Par-Allna“ angelegt wurde.[2] Organisation und die erforderlichen finanziellen Absprachen erfolgten bis 2015 und am Ende dieses Jahres überreichten der damalige hessische Wissenschaftsminister Boris Rhein und der Finanzminister Thomas Schäfer den Zuwendungsbescheid.[3] Der Bau der ersten Hausrekonstruktion (Bronzezeit) begann 2017, das germanische Gehöft folgte 2019, am Besucherzentrum wird seit 2023 gebaut.[4]
Seit 2014 wird der Museumsbetrieb langsam hochgefahren, pädagogische Angebote und Themen-Tage durchgeführt. Der Vollbetrieb ist für September 2025 vorgesehen.[5]
Organisationsform
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Träger der Zeiteninsel ist eine 2013 gegründete eingetragene Genossenschaft mit 47 Mitgliedern[Anm. 1], davon einige Kommunen, deren Beiträge die laufende Finanzierung sicherstellen.[6] Weiter besteht ein fachlicher Beirat, dessen Mitglieder archäologische und denkmalpflegerische Expertise einbringen.[7] Die Grundfinanzierung übernahm das Land Hessen zu 90 %.[8]
Das Freilichtmuseum Zeiteninsel kooperiert mit den – andere Zeitstufen repräsentierenden – archäologischen Landesmuseen in Hessen, der Keltenwelt am Glauberg (Kelten) und der Saalburg (römische Zeit). Weiterer Kooperationspartner ist das Freilichtlabor Lauresham des UNESCO-Welterbes Kloster Lorsch[9] (Hochmittelalter).
Didaktisches Konzept
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Zeiteninsel stellt fünf Epochen anhand von nutz- und begehbaren 1:1-Modellen vor. Die Zeitinsel der Bronzezeit besteht etwa aus einem Wohngebäude, dass aus dem 700 m westlich des Museums ergrabenen Grundriss eines bronzezeitlichen Hauses entwickelt wurde, einem Speicherbau und einer Bronzegießerwerkstatt.[10] Zugleich ist jede der Zeitinseln mit einem für die Epoche repräsentativen Sach-Thema verbunden, das den Besuchenden vorgestellt wird.[11]
Übersicht[12]
Zeitstufe | Thema | |
---|---|---|
1 | Mesolithikum (Rössener Kultur) | Leben nach der Eiszeit – Jäger und Sammler |
2 | Jungsteinzeit | Grüne Revolution |
3 | Bronzezeit | Herren über Bronze und Pferde |
4 | Eisenzeit | Heißes Eisen und blühende Landschaften |
5 | Späte Eisenzeit (Germanen) | Leben am Rande des Imperiums |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Andreas Thiedmann: Die „Zeiteninsel“ im Marburger Land. Das Projekt „Archäologisches Freilichtmuseum“ geht auf die Zielgerade. In: Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hg.): Denkmal Hessen 2024/2, S. 17–25.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Zahl von Mitte 2024 (Thiedmann, S. 18).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Zeiteninsel: Willkommen auf der Zeiteninsel!; abgerufen am 30. Dezember 2024.
- ↑ Thiedmann, S. 17.
- ↑ Thiedmann, S. 18f.
- ↑ Thiedmann, S. 21f.
- ↑ Zeiteninsel: Willkommen auf der Zeiteninsel!; abgerufen am 30. Dezember 2024.
- ↑ Thiedmann, S. 18.
- ↑ Thiedmann, S. 19.
- ↑ Thiedmann, S. 19.
- ↑ Thiedmann, S. 25.
- ↑ Thiedmann, S. 20.
- ↑ Thiedmann, S. 20.
- ↑ Thiedmann, S. 20f.
Koordinaten: 50° 44′ 44,6″ N, 8° 43′ 57″ O