Zottiger Augentrost – Wikipedia
![]() | Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie im Abschnitt „Botanik“ zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden. Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel. Begründung: Informationsgehalt gering (eher ein Stub) und keine geeigneten Quellen |
Zottiger Augentrost | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Zottiger Augentrost (Euphrasia hirtella) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Euphrasia hirtella | ||||||||||||
Jord. ex Reut. |
Der Zottige Augentrost (Euphrasia hirtella) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Augentrost-Pflanzen (Euphrasia).[1]
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Zottige Augentrost wächst als einjährige Pflanze die von Juni bis September blüht. Er erreicht Wuchshöhen bis über 25 cm.[1] Die borstigen Stängel sind drüsig.
Die Blüten erscheinen achselständig. Die gegenständigen, eiförmigen und grob gezähnten bis gesägten, drüsigen, behaarten Laubblätter sind sitzend. Die purpur-weißen oder bläulich-weißen Blüten mit doppelter Blütenhülle sind zwittrig. Der vierteilige, schmal becherförmige Kelch ist drüsig und die fünfteilige Krone ist zweilippig mit längerer, dreiteiliger Unterlippe mit meist einem gelben Fleck. Die Oberlippe ist helmförmig verwachsen. Es sind 4 kurze, didynamische, eingeschlossene Staubblätter vorhanden. Der zweikammerige Fruchtknoten ist oberständig.
Es werden kleine und behaarte, vielsamige, lokulizidale Kapselfrüchte im Kelch gebildet.
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Zottige Augentrost wächst in den Alpen bis auf 3000 Meter Höhe und gedeiht häufig in Gebirgen, auf Magerrasen, Magerwiesen und Trockenrasen. Er bevorzugt Böden mit weniger Kalk und mäßig trockenen bis ganz trockenen Untergrund. Zudem ist er wärmeliebend.[1] Man findet ihn in Europa bis Kasachstan und Russland sowie in der Volksrepublik China der Mongolei als auch in Korea.[2]
Häufigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Zottige Augentrost ist sehr selten anzutreffen.[1] So wurde er in der Roten Liste von Bayern 2024 in den Alpen als ausgestorben oder verschollen eingetragen.[3]
Zeigerwerte nach Ellenberg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lichtzahl | L: | 8 | = Lichtpflanze | |
Temperaturzahl | T: | 3 | = Kühlezeiger | |
Kontinentalitätszahl | K: | 3 | = ozeanisch bis subozeanisch | |
Feuchtezahl | F: | 5 | = Frischezeiger | |
Reaktionszahl | R: | 4 | = Mäßigsäure- bis Säurezeiger | |
Stickstoffzahl | N: | 2 | = stickstoffarme bis -ärmste Standorte anzeigend | |
Salzzahl | S: | 0 | = nicht salzertragend | |
Lebensform | Lebensform: | T | = Therophyt | |
Halbparasit | ||||
Blattausdauer | Blattausdauer: | S | = sommergrün | |
Soziologie | Soziologie: | 511 | = Nardetalia |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Euphrasia hirtella auf mittelmeerflora.de.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Zottiger Augentrost Euphrasia hirtella Beschreibung Steckbrief Systematik. Abgerufen am 4. März 2025.
- ↑ Deyuan Hong, Hanbi Yang, Cun-li Jin, Manfred A. Fischer, Noel H. Holmgren, Robert R. Mill:: Flora of China. Volume 18: Scrophulariaceae through Gesneriaceae (G.A.S.), Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis. Peter H. Raven, 1998, abgerufen am 4. März 2025 (englisch).
- ↑ a b BIB - Steckbriefe Gefäßpflanzen. Abgerufen am 4. März 2025.