Zunft zur Schneidern – Wikipedia
Zunft zur Schneidern | |
---|---|
Gründung | vor 1383 |
Sitz | Zunfthaus zur Schneidern Kramgasse 12 3011 Bern Schweiz |
Zweck | Burgerliche Korporation |
Präsidentin | Anna Katharina Laederach |
Mitglieder | 1140 |
Website | schneidern-bern.ch |
Die Zunft zur Schneidern (früher Gesellschaft zum Möhren und Zunft zum Mohren) ist eine der 13 Gesellschaften und Zünfte in der Stadt Bern und durch die Verfassung des Kantons Bern[1] garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft. Sie ist eine burgerliche Korporation im Sinn der bernischen Gemeindegesetzgebung[2] und untersteht der Aufsicht der kantonalen Behörden. Als Personalkörperschaft hat sie kein eigenes Territorium und ist steuerpflichtig. Sie umfasst alle Burgerinnen und Burger von Bern, die das Zunftrecht zur Schneidern besitzen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gesellschaft zum Möhren erscheint in den Quellen erstmals im Jahr 1383 und umfasste die Schneider, Tuchhändler und Tuchscherer. Seit 2014 wurde die Zunft wegen ihres Namens, Wappens und Hauszeichens eines dunkelhäutigen «Mohren» kritisiert. Per 2023 benannte das Grosse Bott (Legislative) die Zunft in «Zunft zur Schneidern», um klarzumachen, dass die Zunft Diskriminierung ablehne.[3]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Wappen der Zunft zeigte bis 2022 ein Mohrenhaupt auf silbernem Grund. Möglicherweise wollte die Zunft im Mittelalter, als die teuersten Stoffe aus dem Orient stammten, mit diesem Symbol des Orients für die Qualität ihrer Stoffe werben.[4] Die bis 2022 verwendete Darstellung des Wappens stammte aus dem Jahr 1891, als es anlässlich der 700-Jahr-Feier der Stadt neu entworfen wurde.
Das Wappen und Hauszeichen der Zunft wurde 2014 durch einen Vorstoss der beiden SP-Stadträte Halua Pinto de Magalhães und Fuat Köçer, der eine «Lösung für rassistische Darstellungen im öffentlichen Raum» forderte, zum Gegenstand einer öffentlichen Diskussion.[4]
Die Darstellung des Wappens aus dem späten 19. Jahrhundert bildet gemäss Bernhard C. Schär vom Institut für Geschichte der ETH Zürich etwa durch die stark abgeflachte Stirn den wissenschaftlichen Rassismus der damaligen Zeit ab, der Schwarze als niederwertigere Menschen auffasste. Das Hauszeichen steht auch in Form einer Mohrenstatue aus dem 17. Jahrhundert[5] vor dem Zunfthaus an der Kramgasse und entstammt damit einer Epoche, in der die Zunft zwischen 1719 und 1734 über die britische Südseekompanie bedeutende Summen in den afrikanischen Sklavenhandel investierte.[6]
Personen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Zunft zur Schneidern (bis 2022 Zunft zum Mohren) gehören unter anderem an:
- Hans Jakob Dünz, Glasmaler
- Johannes Dünz, Maler
- Daniel Knopf (1668–1738), Bankier und Pietist, Almosner
- Albrecht Herport, Maler und Ostindien-Reisender
- Albert von Rütte (1825–1903), Biologe und Pfarrer
- Théophile de Rutté (1826–1885), Honorarkonsul in Kalifornien
- Friedrich Ludwig von Rütte, Architekt
- Gertrud Kurz, «Flüchtlingsmutter»
- Hans-Rudolf Kurz, Jurist und Militärhistoriker
- Zygmunt Stankiewicz, Bildhauer
- Annette Fetscherin (* 1983)[7], Sportjournalistin
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gotthold Appenzeller: Die Gesellschaft zum Möhren. Bern 1916.
- Peter J. Bräunlein: Von Mohren-Apotheken und Mohrenkopf-Wappen. In: Zeitschrift für Kultur-Austausch. Band 41. Regensburg 1991, S. 219–238, doi:10.15496/publikation-42770.
- Anna Maria Cetto: Das Hauszeichen der Zunft zum Mohren in Bern. In: Unsere Kunstdenkmäler. Mitteilungsblatt für die Mitglieder der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Bern 1970, S. 27–31, doi:10.5169/seals-393034.
- Adolf Gerster: Die Gesellschaft zu Möhren. In: Berner Taschenbuch auf das Jahr 1870. S. 313–332, doi:10.5169/seals-122795.
- Verzeichnis der Burgerschaft der Stadt Bern auf 1. Januar 2015. Burgerbuch. Aus den amtlichen Quellen und aus privaten Mitteilungen bearbeitet. Bern 2015, ISBN 978-3-7272-1436-3.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website Zunft zur Schneidern
- Zunft zur Schneidern auf der Website der Burgergemeinde Bern
- Archiv Zunft zur Schneidern im Katalog der Burgerbibliothek Bern
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Staatskanzlei des Kantons Bern: Verfassung des Kantons Bern. SR 131.212. In: Systematische Rechtssammlung SR. Stimmvolk des Kantons Bern, 6. Juni 1993, abgerufen am 14. Juni 2018 (Artikel 107 in Abschnitt 7 Gemeinden; Stand am 11. März 2015).
- ↑ Staatskanzlei des Kantons Bern: Gemeindegesetz des Kantons Bern. BSG 170.11. In: Systematische Rechtssammlung des Kantons Bern BSG. Grosser Rat des Kantons Bern, 16. März 1998, abgerufen am 14. Juni 2018 (Artikel 117 in Abschnitt 2.2 Burgergemeinden und burgerliche Korporationen; Stand am 1. Januar 2014).
- ↑ Christoph Hämmann: Reaktion auf Rassismusdebatte – Berner Zunft zum Mohren will ihren Namen ändern. In: Der Bund. Abgerufen am 14. April 2022.
- ↑ a b Fabian Christl: Jetzt geht es dem «Mohren» an den Kragen ( vom 19. Januar 2019 im Internet Archive), Der Bund, 10. Mai 2014
- ↑ Eine nähere Datierung ist nicht möglich; Cetto 1970, S. 27.
- ↑ Bernhard C. Schär: Vergessene Kolonialgeschichte, Der Bund, 29. Dezember 2014
- ↑ Burgerbuch 2015, S. 174, Ziff. 4.
Koordinaten: 46° 56′ 53,3″ N, 7° 27′ 5,4″ O; CH1903: 600980 / 199672