Carl Philipp Sprengel — Wikipédia
Naissance | |
---|---|
Décès | |
Nom dans la langue maternelle | Carl Sprengel |
Nationalité | |
Formation | |
Activités | |
Période d'activité |
A travaillé pour |
---|
Carl (ou Karl) Philipp Sprengel est un botaniste allemand, né en 1787 à Schillerslage et mort en 1859.
Biographie
[modifier | modifier le code]Carl Philipp Sprengel étudie l’agronomie auprès de Albrecht Daniel Thaer (1752-1828) à Celle. Il travaille ensuite, de 1804 à 1808, avec Heinrich Einhof (de) (1778-1808) à Möglin. De 1821 à 1828, il travaille à Göttingen où il devient professeur. De 1831 à 1839, il enseigne au Collegium Carolinum de Brunswick. En 1839, il est le secrétaire général de la Société économique de Poméranie.
Malgré le fait qu'il ait été l'élève de Thaer, il remet en cause la théorie de l'humus. Il est le premier à formuler la théorie du minimum qui dit que la croissance d’une plante est limitée par le niveau le plus faible d’un nutriment. Son nom est éclipsé par celui de Justus von Liebig (1803-1873).
Œuvres
[modifier | modifier le code]- Die Lehre vom Dünger oder Beschreibung aller bei der Landwirthschaft gebräuchlicher vegetablilischer, animalischer und mineralischer Düngermaterialien, nebst Erklärung ihrer Wirkungsart. Leipzig, 1839.
Bibliographie
[modifier | modifier le code]- (de) William Löbe, « Sprengel, Karl », dans Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), vol. 35, Leipzig, Duncker & Humblot, , p. 293
- Günter Wendt: Carl Sprengel und die von ihm geschaffene Mineraltheorie als Fundament der neuen Pflanzenernährungslehre. Dissertation math.-nat. Göttingen 1950. (= Buch: Wolfenbüttel 1950, mit Bild).
- Bodenfruchtbarkeit als Fundament der Qualitätserzeugung. Festschrift zum 90jährigen Bestehen der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt Ebstorf (früher Braunschweig). Herausgegeben von F. Giesecke. Uelzen/Hann. 1952. Die Schrift enthält mehrere Beiträge von Fritz Giesecke über Leben und Wirken von Carl Sprengel und eine umfassende Bibliographie.
- Ludwig Schmitt: Philipp Carl Sprengel (1787–1859). Dans: Große Landwirte. Herausgegeben von Günter Franz und Heinz Haushofer. Francfort-sur-le-Main 1970, p. 145–155, (mit Bild).
- Wolfgang Böhm: Der Thaer-Schüler Carl Sprengel (1787–1859) als Begründer der neuzeitlichen Pflanzenernährung. In: Jahresheft der Albrecht-Thaer-Gesellschaft. 23, 1987, p. 43–59 (mit Bild).
- Wolfgang Böhm: Carl Sprengel als Wegbereiter der Pflanzenbauwissenschaft. Dans: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie. Jg. 35, 1987, p. 113–119.
- Diedrich Schroeder: Carl Sprengel – 150 Jahre „Bodenkunde“. Dans: Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde. Volume 150, 1987, p. 51–53.
- H.-G. Frede: Die Lehre von den Urbarmachungen und Grundverbesserungen – eine aktuelle Erinnerung an die Drucklegung des Buches von Carl Sprengel vor 150 Jahren. Dans: Zeitschrift für Kulturtechnik und Flurbereinigung. Volume 29, 1988, p. 2–7.
- Wolfgang Böhm: Zum gegenwärtigen Stand der Carl Sprengel-Forschung. Dans: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie. Jg. 41, 1993, p. 11–17 (mit Bibliographie).
- R. R. van der Ploeg, W. Böhm, M. B. Kirkham: On the origin of the theory of mineral nutrition of plants and the law of minimum. In: Soil Science Society of America Journal. Volume 63, 1999, p. 1055–1062 (mit Bild).
- Wilhelm Römer: Denkmal und Grabstätte Carl Sprengel (1787–1859) in Resko (Polen). Restauriert und der Öffentlichkeit übergeben – ein Bericht. Dans: Der Goldene Pflug. Heft 21, 2005, p. 9–10 (mit mehreren Abbildungen).
- Klaus Dieter Schwenke: Carl Sprengels Mineralstofflehre, ein Meilenstein in der Geschichte der Agrikulturchemie. Dans: THAER HEUTE. Herausgegeben von der Fördergesellschaft Albrecht Daniel Thaer e. V. Möglin, Volume 5, 2008, p. 23–50 (mit Bild).
- Albrecht Jungk: Carl Sprengel – The founder of agricultural chemistry. A re-appraisal commemorating the 150th anniversary of his death. Dans: Journal of Plant Nutrition and Soil Science. Volume 172, 2009, p. 633–636 (mit Bild).
- (de) Hans-Peter Blume (de), « Sprengel, Carl », dans Neue Deutsche Biographie (NDB), vol. 24, Berlin, Duncker & Humblot, pas encore publié, p. 751–752 (original numérisé).
Liens externes
[modifier | modifier le code]
- Notices dans des dictionnaires ou encyclopédies généralistes :