Christian Wurstisen — Wikipédia

Christian Wurstisen
Baßler Chronick
Fonction
Recteur de l'université de Bâle
Biographie
Naissance
Décès
Voir et modifier les données sur Wikidata (à 43 ans)
BâleVoir et modifier les données sur Wikidata
Activités
Autres informations
A travaillé pour

Christian Wurstisen (latin : Christianus Urstisius) (né le à Liestal et mort le à Bâle) est un mathématicien, théologien, historien de Bâle. Son nom est aussi connu comme Wursteisen, Wurzticius, Ursticius, Urstisius, ou Urstis.

En 1565, il devient professeur de mathématiques à l'Université de Bâle, et en 1585 professeur de théologie. L'année suivante, le magistrat de la cité le nomme à l'académie comme historien de la ville, un poste qu'il occupe jusqu'à sa mort. Il est enterré à Münster.

La seconde édition du De revolutionibus orbium coelestium de Nicolas Copernic a été imprimée à Bâle. On considère que Wurstisen a présenté le premier l'œuvre de Copernic à Galilée, alors que l'adoption de l'héliocentrisme par Galilée est souvent attribuée à Michael Maestlin[1]. Cette attribution a cependant été contestée, et on a affirmé qu'une autre personne ayant un nom similaire, Christopher Wursteisen, a introduit les théories de Copernic à Padoue[2].

Son célèbre livre de mathématiques Elementa arithmeticae est lu par de grands esprits comme John Milton et le philosophe hongrois Andreas Dudith.

Dans sa chronique de Bâle de 1580, Wurstisen appelle les couleurs héraldiques d'après les initiales des couleurs. Le peintre Gregor Sickinger (1558-?) de Soleure l'a illustré[3].

  • Wurstisen, Ch., Bassler Chronick, dariñ alles, was sich in Oberen Teutschë Landen, nicht nur in der Statt und Bistumbe Basel, von ihrem Ursprung her, ... biss in das gegenwirtige MDLXXX. Jar, gedenckwirdigs zugetragen: sonder auch der Eydtgnoschafft, Burgund, Elsass und Breissgow ... warhafftig beschrieben: sampt vieler Herrschafften und Geschlechtern Wapen und Stambäumen, etc. (Eine Missive Enee Sylvii ... darinn die Statt Basel kurtzlich beschrieben. Durch C. Wurstisen ... vertolmetscht.).. pp. xx. 655. Sebastian Henricpetri: Basel, 1580. fol[4].
  • Wurstisen, Ch. (Urstisius), Elementa arithmeticae, logicis legibus deducta in usum Academiae Basiliensis. Opera et studio Christiani Urstisii. Basileae, 1579. Sebastian Henricpetri.
  • Wurstisen, Ch., Germaniae historicorum illustrium, quorum plerique ab Henrico IIII Imperatore usque ad annum Christi, MDCCCC ... res gestas memoriae consecrarunt, tomus unus [-pars altera], Volume 1, apud heredes Andreae Wecheli, 1585 [5]
  • Matthias of Neuenburg, Albert of Straßburg, Johannes Cuspinianus, Christian Wurstisen, Matthiae Neoburgensis Chronica, cum continatione et Vita Berchtholdi de Buchegg: Die Chronik des Matthias von Neuenburg nach der Berner - und Strassburgerhandschrift mit den lesarten der ausgaben von Cuspinian und Urstisius, Stämpflische Buchdruckerei (G. Hünerwadel), 1866 [6]

Articles connexes

[modifier | modifier le code]

Liens externes

[modifier | modifier le code]

Références

[modifier | modifier le code]
  1. Josef Smolka, Michael Mästlin et Galileo Galilei. (titre en allemant : Michael Mästlin und Galileo Galilei), 2002 Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main, Dans la littérature ancienne, on affirme par erreur que Mästlin, en voyageant à travers l'Italie, a converti Galilée aux thèses de Copernic. Nous savons aujourd'hui que Galilée a d'abord été initié aux travaux de Copernic par Christian Wurstisen. [1]
  2. Stillman Drake, Galileo at Work: His Scientific Biography, Dover Phoenix Editions (1978), p. 36. [2]
  3. Wurstisen, Christian, 1544-1628. Bassler Chronik darinn alles was in oberen Teutsche Landen/ nicht nur in der Stadt und Bistumbe Basel...., 1. Auflage 1 Band. Basel Henric Petri um 1580 4° 655 Seiten, und vielen Textholzschnitten, Titelholzschnitt von T.Stimmer. Einband in Blindprägedruck der Zeit mit Buchschliessen. Vorsatzpapier eingefügt, einige Seiten hinterlegt, letze Seiten Wurmlöcher. Textholzschnitt und Titelholzschnitt mit Besitzervermerk. Erstausgabe der ersten gedruckten Basler Chronik, komplett mit der seltenen auf drei Teilen abgezogenen Karte von Christian Wursteisen (1544-1588). In zehnjähriger, eifriger und umsichtiger Arbeit wurden die Quellen zusammengetragen von Basler Historiker und Mathematiker Christian Wursteisen.Die Chronik stellt eine grossangelegte Heimatkunde des Raurakerlandes und dessen Nachbargebiete vor und ist ein Höhepunkt schweizerscher Historiographie des 16.Jahrhunderts. Von der Einsicht überzeugt, dass Partikularhistorisches Wissen die Grundlage für Generalhistorien bilden müssen,versucht der Autor, die Ortsgeschichte in Zusammenhang mit der eoropäischen Geschichte darzustellen. Wursteisens Kritik bleibt wach, besonders gegenüber volkskundlicher Überlieferungen, er verfolgt zäh Aberglauben und Teufelsspuk und stellt am liebsten auf Urkunden ab. (E.Bonjour).Die grosse aus drei Teilen zusammengesetzte Karte, umrahmt von einer Wappenbordüre, zeigt rechts den Plan der Stadt Basel aus der Vogelschau und in der linken Hälfte das Gebiet des Aar-und Sundgaus, sowie das Elsass und den südlichen Schwarzwald. Die vom Solothurner Maler und Formschneider Gregor Sickinger (1558-?) entworfene und geschnittenen Textillustrationen zeigen historische Ereignisse, Portraits und viele Wappen, bei denen erstmals die entsprechenden Farben und Buchstaben markiert sind. Wäber 112, Hironimus 552/472b,181a, Lonchamp 3314. [3]
  4. (de) Christian Wurstisen, Bassler Chronick: sammt der Fortsetzung bis 1680, (lire en ligne)
  5. (la) Christian Wurstisen, Germaniae historicorum illustrium, quorum plerique ab Henrico IIII Imperatore usque ad annum Christi, MDCCCC ... res gestas memoriae consecrarunt, tomus unus [-pars altera], apud heredes Andreae Wecheli, (lire en ligne)
  6. (la) Matthias (of Neuenburg) et Albert (of Strassburg), Matthiae Neoburgensis Chronica, cum continatione et Vita Berchtholdi de Buchegg: Die Chronik des Matthias von Neuenburg nach der Berner- und Strassburgerhandschrift mit den lesarten der ausgaben von Cuspinian und Urstisius, Stämpflische buchdruckerei (G. Hünerwadel), (lire en ligne)