Hellmuth Hecker

Hellmuth Hecker (Amburgo, 12 ottobre 19237 gennaio 2017) è stato un giurista e traduttore tedesco.

Fu un interprete del buddismo theravāda, cronista del buddismo in Germania e traduttore del canone pāli.

Nel 1945, quando era studente di legge, fu presentato a Paul Debes dall'amico Fritz Schäfer e divenne suo allievo.[1]

Nel 1948 conseguì il dottorato presso l'Università di Amburgo con la dissertazione intitolata Schleswig und die Entwicklung des Selbstbestimmungsrechtes und Minderheitenschutzes[2]. Successivamente lavorò come consulente presso il Centro di ricerca per il diritto internazionale e il diritto pubblico straniero, che nel 1973 venne fuso con l'Istituto per la politica estera, una fondazione di diritto civile di Amburgo, confluendo nell'Istituto per gli affari internazionali dello stesso ateneo.[3]

Il suo lavoro si concentrava sul diritto costituzionale straniero e sul diritto delle cittadinanze.[4] Autore di numerose pubblicazioni giuridiche partire, dal 1955 si fece conoscere anche per le sue opere sul buddismo theravāda, oltreché per le traduzioni dal canone pāli, le opere sul misticismo e l'attività di editore. contribuì anche alla storia del buddismo in Germania, motivo per cui Martin Baumann lo definì "il cronista del movimento buddista tedesco"[5]

Suo suocero era Paul Brock. Per il suo centesimo compleanno diede alle stampe una biografia corredata da una bibliografia.

Morì il 7 gennaio 2017.[6]

  • Bibliographie Hellmuth Hecker. Verlag Beyerlein-Steinschulte, Stammbach-Herrnschrot (Jahr unbekannt), ISBN 3-931095-39-8.

Opere sul buddismo

[modifica | modifica wikitesto]
  • 1965 Der Pali-Kanon. Ein Wegweiser durch Aufbau und deutsche Übersetzungen der heiligen Schriften des Buddhismus. (2. Auflage 1991)
  • 1973 Buddhismus in Deutschland. Eine Chronik. (3. Auflage 1985 unter dem Titel Chronik des Buddhismus in Deutschland)
  • 1979 Der Heilsweg des Erwachten. Ein Leitfaden für angewandten Buddhismus. Selbstverlag
  • 1986 Karl Eugen Neumann. Erstübersetzer der Reden des Buddha, Anreger zu abendländischer Spiritualität.
  • Buddhistische Mystiker. Octopus Verlag, Wien, ISBN 3-900290-48-2
  • 1990 Lebensbilder deutscher Buddhisten. Ein bio-bibliographisches Handbuch. Band 1: Die Gründer. 2. Auflage 1996: Verlag Beyerlein & Steinschulte, Stammbach, ISBN 978-3-931095-57-4. Erstmals erschienen in der Schriftenreihe „Buddhistischer Modernismus“, Universität Konstanz, Arbeitsbereich „Entwicklungsländer / Interkultureller Vergleich“, Forschungsprojekt „Buddhistischer Modernismus“, Forschungsbericht 13.
  • 1992 Lebensbilder deutscher Buddhisten. Ein bio-bibliographisches Handbuch. Band 2: Die Nachfolger. 2. Auflage 1997: Verlag Beyerlein & Steinschulte, Stammbach, ISBN 978-3-931095-58-1. Erstmals erschienen in der Schriftenreihe „Buddhistischer Modernismus“, Universität Konstanz, Arbeitsbereich „Entwicklungsländer / Interkultureller Vergleich“, Forschungsprojekt „Buddhistischer Modernismus“, Forschungsbericht 13.
  • 1995 Der erste deutsche Bhikkhu, Das bewegte Leben des Ehrwürdigen Nyanatiloka (1878 - 1957) und seine Schüler, herausgegebenen von Hellmuth Hecker, Konstanz, Universität Konstanz, Arbeitsbereich „Entwicklungsländer / Interkultureller Vergleich“, Forschungsprojekt „Buddhistischer Modernismus“, Forschungsbericht 10. Kein Verlag, keine ISBN. Biografia in inglese: Bhikkhu Nyanatusita, Hellmuth Hecker: Life of Nyanatiloka Thera: The Biography of a Western Buddhist Pioneer, Buddhist Publication Society, Sri Lanka, 28 marzo 2011, ISBN 978-955-24-0318-7
  • 1999 Die Furt zum anderen Ufer ~ im System buddhistischer Praxis Verlag Beyerlein & Steinschulte, Stammbach-Herrnschrot, ISBN 3-931095-18-5
  • 2000 Die Jünger Buddhas. Leben, Werk und Vermächtnis der vierundzwanzig bedeutendsten Schüler und Schülerinnen des Erwachten. (in collaborazione con Nyanaponika Thera, ISBN 3-502-61019-3
  • 2000 Der Stromeintritt. Verlag Beyerlein & Steinschulte, Stammbach-Herrnschrot, ISBN 3-931095-23-1
  • 2002 Ehe und Mystik in Ost und West. Verlag Beyerlein & Steinschulte, Stammbach-Herrnschrot, ISBN 3-931095-41-X
  • 2003 Das Glück der Sicherheit in der Lehre des Buddha. Verlag Beyerlein & Steinschulte, Stammbach-Herrnschrot, ISBN 3-931095-44-4
  • 2004 Astrologie in buddhistischer Sicht. Verlag Beyerlein & Steinschulte, Stammbach-Herrnschrot, ISBN 3-931095-50-9
  • 2006 Die Psychologie der Befreiung. Der Buddha und die Triebe. Verlag Beyerlein & Steinschulte, Stammbach-Herrnschrot, ISBN 3-931095-59-2
  • 2007 Buddhistischer Umgang mit Rilke. Eine existentielle Studie. Verlag Beyerlein & Steinschulte, Stammbach-Herrnschrot, ISBN 978-3-931095-73-4

Traduzioni del canone pali

[modifica | modifica wikitesto]
  • 1994 Itivuttakam. Sammlung der Aphorismen aus dem Palikanon. (2. Auflage 2004) Verlag Beyerlein-Steinschulte, Stammbach-Herrnschrot, ISBN 3-931095-47-9
  • 1994 Vimana-vatthu. Wege zum Himmel. Ein Text aus der Kürzeren Sammlung des Palikanons. (2. Auflage 2001) Verlag Beyerlein-Steinschulte, Stammbach-Herrnschrot, ISBN 3-931095-30-4
  • 1995 Peta-vatthu. Das buddhistische Totenbuch. Ein Text aus der Kürzeren Sammlung des Palikanons. (2. Auflage 2001) Verlag Beyerlein-Steinschulte, Stammbach-Herrnschrot, ISBN 3-931095-31-2
  • 1997 Die Reden des Buddha. Gruppierte Sammlung. Samyutta-Nikaya. Aus dem Palikanon übersetzt von Wilhelm Geiger, Nyanaponika Mahathera, Hellmuth Hecker. Verlag Beyerlein-Steinschulte, Stammbach-Herrnschrot, ISBN 3-931095-16-9
  • 2006 Anguttara Nikaya. Die Angereihte Sammlung der Reden des Buddha. Buch 1 und 2. Neu übersetzt und kommentiert von Hellmuth Hecker. Verlag Beyerlein-Steinschulte, Stammbach-Herrnschrot, ISBN 3-931095-62-2

Collegamenti esterni

[modifica | modifica wikitesto]
Controllo di autoritàVIAF (EN19804620 · ISNI (EN0000 0001 0876 8100 · LCCN (ENn50027381 · GND (DE121877485 · BNF (FRcb127677386 (data) · J9U (ENHE987007278348005171