20 v. Chr. – Wikipedia

20 v. Chr.
Der Euphrat bei Deir ez-Zor
Der Euphrat bei Deir ez-Zor
Der Euphrat wird als Grenze zwischen Partherreich und Römischem Reich festgelegt.
20 v. Chr. in anderen Kalendern
Buddhistische Zeitrechnung 524/525 (südlicher Buddhismus); 523/524 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 44. (45.) Zyklus, Jahr des Metall-Büffels 辛丑 (am Beginn des Jahres Metall-Ratte 庚子)
Griechische Zeitrechnung 4. Jahr der 189. / 1. Jahr der 190. Olympiade
Jüdischer Kalender 3741/42 (18./19. September)
Römischer Kalender ab urbe condita DCCXXXIV (734)
Seleukidische Ära Babylon: 291/292 (Jahreswechsel April); Syrien: 292/293 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära 19
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 37/38 (Jahreswechsel April)

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Römische Reich unter Augustus:
  • Italien und die römischen Provinzen
  • abhängige Gebiete und Klientelstaaten
  • Provinz Germania Magna
  • Der römische Kaiser Augustus schließt einen Friedensvertrag mit dem Reich der Parther, bei dem beide Seiten den Euphrat als Grenze zwischen den beiden Reichen anerkennen. Dabei erfolgt auch die Rückgabe der in der Schlacht bei Carrhae von den Parthern erbeuteten römischen Legionsadler (Aquilae). Zwischen beiden Seiten werden zahlreiche Kriegsgefangene ausgetauscht. Unter anderem kehrt der als Geisel gehaltene Sohn des parthischen Herrschers Phraates IV. in seine Heimat zurück.

    Marcus Vipsanius Agrippa, seit dem Vorjahr Schwiegersohn des Augustus, wird zum zweiten Mal Statthalter im jenseitigen Gallien. Er lässt ein Straßennetz mit dem Ausgangspunkt Lugdunum bauen, um schnellere Truppenbewegungen im Kantabrischen Krieg möglich zu machen. Er lässt außerdem verschiedene Bauwerke errichten, unter anderem Aquädukte und Amphitheater.

    Kultur und Gesellschaft

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Wandfresko in der Casa della Farnesina (1879 wiederentdeckt)

    Um 20 v. Chr. wird im Ufergebiet des Tibers in Rom die Casa della Farnesina errichtet, die möglicherweise als Wohnsitz für Marcus Vipsanius Agrippa und die Kaisertochter Iulia dient. Die Villa, die mit reicher Wandmalerei ausgestattet wird, muss bald nach dem Bau aufgegeben werden, da sie offenbar zu nahe am Tiber gebaut war und eine Überschwemmung das Gebäude mit Schlamm füllt.

    Commons: 20 v. Chr. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien